Inhalt: A. Kirman, Self-Organization and Evolution in Economics - P. M. Allen, Modelling Complex Economic Evolution - B. Woeckener, Ökonomische Komplementaritäten, Verhaltenskoordination und volkswirtschaftliche Evolution - F. Schweitzer, Ökonomische Geographie: Räumliche Selbstorganisation in der Standortverteilung - H.-W. Lorenz, Die Komplexität des Einfachen in der dynamischen Wirtschaftstheorie - R. E. Schuler, The Economics of Dynamics in Economics - W. Kwasnicki, Simulation Methodology in Evolutionary Economics - M. Lehmann-Waffenschmidt / J. Schwerin, Kontingenz und Strukturähnlichkeit als Charakteristika selbstorganisierter Prozesse in der Ökonomie - M. Faber / R. Manstetten, Produktion, Konsum und Dienste in der Natur. Eine Theorie der Fonds - G. Silverberg / B. Verspagen, Economic Growth and Economic Evolution: A Modeling Perspective - U. Cantner / H. Hanusch, Industrie-Evolution - R. Cowan / W. Cowan / P. Swann, Interacting Consumers, Externalities and Waves in Demand - P. Weise, Der Preismechanismus als ökonomischer Selbstorganisationsprozeß - C. Herrmann-Pillath, Wirtschaftspolitische Steuerung versus institutionelle Selbstorganisation politisch-ökonomischer Systeme: Die Transformation post-sozialistischer Volkswirtschaften - E. Bruckner / W. Ebeling / A. Scharnhorst, Technologischer Wandel und Innovation. Stochastische Modelle für innovative Veränderungen in der Ökonomie - J.-M. Dalle / D. Foray, The Innovation vs. Standardization Dilemma: Some Insights from Stochastic Interactions Models - G. Erdmann, Was läßt sich aus physikalischen Nichtgleichgewichtsprozesssen bezüglich Innovationsvorgängen in der Ökonomie lernen? - G. Hesse / L. T. Koch, 'Saltationismus' versus 'Kumulative Variation-Selektion'. Die Entstehung einer Invention als Selbstorganisationsprozeß - G. Silverberg / H.-J. Krug, Editorische Vorbemerkung - A.-J. Lotka, The Law of Evolution as a Maximal Principl