Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die neu bearbeitete 5. Auflage des Werks "Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen" ist die bewährte verständliche und lösungsorientierte Einführung in die kommunale Finanzwirtschaft. Grundlage ist die doppische Rechnungsführung.Nach der Einführung in die Funktion und Struktur des kommunalen Haushalts werden die Aufgaben der Kommunen erläutert - auch in der Differenzierung zwischen Gemeinden und Kreisen.Man erfährt das Wesentliche zu den kommunalen Steuern sowie alles Wichtige zu den Prinzipien der Gebühren- und Beitragserhebung. Auf den kommunalen Finanzausgleich geht der Autor vertiefend ein. Auch Fragen der kommunalen Kreditfinanzierung findet man abschließend geklärt.Zur kommunalen Haushaltswirtschaft finden sich u.a. folgende Themen:- Haushaltsgrundsätze- Haushaltsausgleich- Outputorientierte Steuerung- Vermögen und Rückstellungen- Jahresabschluss und RechnungsprüfungUm das Buch auch für interessierte Laien gut verständlich zu halten, wurde der Verweis auf Rechtsvorschriften auf ein Minimum beschränkt. Ein kurzes kommentiertes Literaturverzeichnis erleichtert weitergehende Recherchen. Das ausführliche Register erlaubt zudem, das Buch auch als Nachschlagewerk zu nutzen.Prof. Dr. Gunnar Schwarting beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren mit Themen der kommunalen Finanzwirtschaft. Er war als Kämmerer wie als Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz unmittelbar mit den Fragen der Praxis konfrontiert. Das erlaubt es ihm, in der Lehre an der Universität Wissenschaft und Praxis miteinander zu verbinden. Das Ergebnis sind zahlreiche Fachbücher und mehr als 100 Fachbeiträge.
Prof. Dr. Gunnar Schwarting beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren mit Themen der kommunalen Finanzwirtschaft. Er war als Kämmerer wie als Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz unmittelbar mit den Fragen der Praxis konfrontiert. Das erlaubt es ihm, in der Lehre an der Universität Wissenschaft und Praxis miteinander zu verbinden. Das Ergebnis sind zahlreiche Fachbücher und mehr als 100 Fachbeiträge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.