Inhalt: G. Fischer, Die Universität St. Gallen und die Kybernetik. Grussworte des Rektors - W.-D. Krause, Auf dem Weg zum Global Player durch Business Process Reengineering - D. Müller-Böling, Hochschulmanagement als Konfliktmanagement - H. Zschiedrich, Ost-West-Unternehmenskooperationen als Lerninstrument im Transformationsprozeß - M. Schwaninger, Organisationale Intelligenz aus managementkybernetischer Sicht - H. Müller-Merbach, Die Intelligenz der Unternehmung als kritischer Wettbewerbsfaktor - E. Kahle, Voraussetzungen und Möglichkeiten organisationalen Lernens aus kognitionswissenschaftlicher Sicht - L. Stünzner, Was sind intelligente Organisationen? Zur Problematik der Anwendbarkeit und Begriffsbestimmung auf Basis der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme - S. Büttner, Kybernetisches Prozeß-Management. Engineering der betrieblichen Informations- und Lenkungsprozesse als zentraler Ansatzpunkt zur Steigerung der organisationalen Intelligenz - K. Millarg, Virtuelle Fabrik. Auf dem Weg zu einer neuen Stabilität? - T. Fischer, Virtuelle Integration der Produktentwicklung in verzweigten industriellen Netzwerken - M. H. Willemsen, Team Syntegrity: ein kybernetisches Verfahren für Team- und Organisationsentwicklung - L. Klein, Lebensfähige Strukturen der lernenden Organisation: Beispiel Human Resource Management - H.-A. Kaiserauer, Modulare CIMAS: Prozeß-Modelle zur Strukturierung von modellgestützten Geschäftsprozessen - S. Kajzer / M. Mulej, Systemtheoretisch fundierte Ethik als Überlebenskonzept in turbulenten Zeiten der innovativen Wirtschaft und Gesellschaft - P. P. Hechenblaickner, Die Kondensation von Lebenswelten in Organisationen: Herausforderungen der Sozio-Kybernetik für Forschungen zum organisationalen Lernen - A. M. Krafft, Differenz und Supplementarität in sozialen Systemen: Eine Auseinandersetzung mit dem versteckten Wissen in Organisationen - J. D. Becker / K. Petri, Theory and Practice of a Value-Based Learning Concept - W. Benner, Kommunikation in Projekten: Von einseitigen zu ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystemen. Empirische Analyse in Unternehmen des Industrieanlagenbaus (UdIab) - H. Goorhuis, Verteilte Entscheidungsfindung bei nicht-entscheidbaren Fragen - M. Schreiber, Fraktale Geschäftsmatrix mit nachbarlichem Fristmesser - R. Bouncken, Variety Engineering bei Dienstleistungsunternehmen - U. Neumair, Spotting the Losers. Understanding Organisational Survivability from the Study of Organisational Decline and Failure. A Complexity Theory Approach - B. Reichardt / T. Kretschmer, Den Wandel überleben. Lehren der Chaostheorie zur Erhöhung der organisationalen Wahrnehmungsfähigkeit - W. Schuhmann / M. Schwaninger, Förderung organisationaler Intelligenz. Ein systemtheoretischer Konzeptrahmen für Wissensmanagement - A. Brosziewski, Wissen über Wissen. Zusammenhänge zwischen Wissensökonomie und Wissenssoziologie - J. Zelger, Wissensverarbeitung in Organisationen durch GABEKÆ am Beispiel zweier Arbeitszeitmodelle bei Daimler-Benz - J. Freimuth, Die Gestaltung von Lernprozessen in Projekten. Rollenanforderungen und -konflikte des Projektleiters in wissensbasierten Organisationen - U. H. König, Ansätze zur Simulation des Wissenserwerbes mit System-Dynamics-Modellen - K. Rechkemmer, Topmanagement-Modelle und Wissensmanagement - A. Back / K. Sautter / C. Weiser, Unterstützung von lernenden Organisationen durch gruppenorientierte Informationssysteme: Elemente und Gestaltungsmöglichkeiten - C. Wargitsch, Ein Ansatz für ein Organizational-Memory-basiertes, evolutionäres Workflow-Management-System - S. Eulgem, Computergestützte Organisationsgedächtnisse: Anforderungen und Möglichkeiten der informationstechnischen Gestaltung - A. Seufert, Management Support für die professionelle Know-how-Organisation - M. Fuchs / B. Löser / M. Merkle, Managementsysteme für den Aufbau und das Betreiben transorganisationaler Kooperationsnetzwerke - U. Bilello, Kybernetisches Supply Chain Management. Fallbeispiel aus der chemischen Industrie - P. Milling, Managementsimulationen im Prozeß des organisationalen Lernens - A. Grössler, Designprinzipien für Managementsimulationen zur Unterstützung des organisationalen Lernprozesses - U. La Roche, Geschäftseinheiten planen und simulieren mit dem BB-TOOL - A. Hadjis, Corporate Models: Integration of PIMS and System Dynamics - H. Löckenhoff, Towards Simulation of Societal Phenomena - M. Adam / S. Vössner / L. E. Schlange, Evolutionary Creation and Adaptation of Management Rules. A Genetic Approach to Strategic Management