Aus den Rezensionen:
"Das mit großer Sorgfalt verfaßte Buch zeichnet sich durch eine Prägnanz und Kompaktheit der Aussage aus, die ganz und gar nicht der traditionellen deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur entspricht ... Das Buch ist zweifellos von größtem Nutzen für Physikstudenten des 2. Universitätsjahres, aber auch für verwandte Fachrichtungen." (Naturwissenschaften)
"Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich den mathematischen Apparat und die physikalischen Ideen der Quantentheorie komplementär erarbeiten wollen." (Zeitschrift für Physikalische Chemie)
Rezensionen / Stimmen
"Einführungsvorlesungen in die Quantenmechanik stehen immer vor dem Dilemma, bestimmte unverzichtbare Grundkenntnisse zu vermitteln, andererseits aber auch Anknüpfungspunkte für jene kaum mehr aufzählbaren Spezialgebiete der Physik anzubieten...All dies in eine Semestervorlesung und in einem Buch darzustellen, das trotz der - gerade für Physikstudenten niedriger Semester wichtigen - Ausführungen auch bestimmter Zwischenrechnungen einen vertretbaren Umfang behält, ist F. Schwabl mit seinem Lehrbuch vorzüglich gelungen...Das mit großer Sorgfalt verfaßte Buch zeichnet sich durch eine Prägnanz und Kompaktheit der Aussage aus, die ganz und gar nicht der traditionellen deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur entspricht. Das Buch ist zweifellos von größtem Nutzen für Studenten der Physik des 2. Universitätsjahres, aber auch für verwandte Fachrichtungen." (Naturwissenschaften) "Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich den mathematischen Apparat und die physikalischen Ideen der Quantentheorie komplementär erarbeiten wollen." (Zeitschrift für Physikalische Chemie)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
6
6 s/w Abbildungen
XVI, 423 S. 6 Abb.
ISBN-13
978-3-662-22375-8 (9783662223758)
DOI
10.1007/978-3-662-22375-8
Schweitzer Klassifikation
1. Historische und experimentelle Grundlagen.- 2. Wellenfunktion und Schrödinger-Gleichung.- 3. Eindimensionale Probleme.- 4. Unschärferelation.- 5. Der Drehimpuls.- 6. Zentralpotential I.- 7. Bewegung im elektromagnetischen Feld.- 8. Operatoren, Matrizen, Zustandsvektoren.- 9. Spin.- 10. Addition von Drehimpulsen.- 11. Näherungsmethoden für stationäre Zustände.- 12. Relativistische Korrekturen.- 13. Atome mit mehreren Elektronen.- 14. Zeeman-Effekt und Stark-Effekt.- 15. Moleküle.- 16. Zeitabhängige Phänomene.- 17. Zentralpotential II.- 18. Streutheorie.- 19. Supersymmetrische Quantentheorie.- 20. Zustand und Meßprozeß in der Quantenmechanik.- A. Mathematische Hilfsmittel zur Lösung linearer Differentialgleichungen.- A.1 Fourier-Transformation.- A.2 Delta-Funktion und Distributionen.- A.3 Greensche Funktionen.- B. Kanonischer und kinetischer Impuls.- C. Algebraische Bestimmung der Bahndrehimpulseigenfunktionen.- D. Tabellen und Periodensystem.