Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bereits nach kurzer Zeit liegt die 2. Auflage "NeuroIntensiv" vor. Ein Praxishandbuch und Nachschlagewerk für den klinisch tätigen Intensivmediziner auf neurologischen und neurochirurgischen Intensivstationen. Das Buch deckt das breite Spektrum der Fachgebiete ab Neurologie, Neurochirurgie und Anästhesie ab:
Zahlreiche konkrete Praxisinformationen wie "Fallstricke", Bewertung von Studienergebnissen, evidenzbasierte Empfehlungen und Zusammenfassungen erleichtern das richtige Vorgehen und helfen im Klinikalltag.
Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und überarbeitet.
Das erfahrene und interdisziplinäre Herausgeberteam aus Neurologen, Neurochirurgen, Anästhesisten garantiert "Know how" auf höchstemNiveau.
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
"... die das Wichtigste kurz und knapp bündeln, Praxistipps, nutzliche Abbildungen und Tabellen runden das Bild dieses wirklich gut gelungenen Werks ab ..." (Dr. Mde. Patrick Braß, in: AINS, 2013, Vol. 48, Issue 1)
Prof. Dr. Stefan Schwab, Neurologische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Peter Schellinger, Neurologische Klinik und Geriatrie, Klinikum Minden
Prof. Dr. Christian Werner, Klinik für Anästhesiologie, Klinikum Mainz
Prof. Dr. Andreas Unterberg, Neurochirurgische Klinik, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Werner Hacke, Neurologische Klinik, Universität Heidelberg
Aus dem Inhalt
Organisation: Aufgaben und Organisation neurologischer und neurochirurgischer Intensivstationen .- Diagnostik .- Allgemeine Therapieprinzipien .- Besonderheiten der postoperativen und postinterventionellen Therapie .- Spezielle Krankheitsbilder .- Ethische und rechtliche Grundlagen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.