Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
anderer Ansicht
ABl. EG
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft
AcP
Archiv für die civilistische Praxis
ADSP
Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
a.F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht (bei Fundstellennachweisen); ansonsten: Aktiengesellschaft
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGBE
Bunte, Hermann Josef: Entscheidungssammlung zum AGB-Recht
AGBG
AGB-Gesetz
Anh.
Anhang
AnwK
Anwaltkommentar zum BGB (siehe Literaturverzeichnis)
Art.
Artikel
ArztR
Arztrecht
AT
Allgemeiner Teil
Aufl.
Auflage
BauR
Baurecht
BB
Betriebs-Berater
Begr. RegE
Begründung zum Regierungsentwurf (betrifft: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts, Bundestags-Drucksache 14/6040)
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGH
Bundesgerichtshof
BGHR
BGH-Report
BGHSt.
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen - Amtliche Sammlung
BGHZ
Entscheidungen des BGH in Zivilsachen - Amtliche Sammlung
BKR
Bank- und Kapitalmarktrecht
BT
Besonderer Teil
BT-Drucks.
Bundestags-Drucksache
bzw.
beziehungsweise
CR
Computer und Recht
DAR
Deutsches Autorecht
DB
Der Betrieb
ders.
derselbe
dies.
dieselbe/dieselben
DNotZ
Deutsche Notarzeitschrift
DStR
Deutsches Steuerrecht
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EVO
Eisenbahnverkehrsordnung
EWiR
Entscheidungssammlung zum Wirtschaftsrecht
f./ff.
folgende/fortfolgende
FamRZ
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FGPrax
Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
FS
Festschrift
ggf.
gegebenenfalls
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GOÄ
Gebührenordnung für Ärzte
grdl.
grundlegend
GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
HGB
Handelsgesetzbuch
Hk
Handkommentar
h.L.
herrschende Lehre
h.M.
herrschende Meinung
HOAI
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Hrsg.
Herausgeber
Hs.
Halbsatz
IBR
Immobilien- & Baurecht
i.d.S.
in diesem Sinne
i.E.
im Ergebnis
IHR
Internationales Handelsrecht
i.S.d.
im Sinne des/der
i.V.m.
in Verbindung mit
JA
Juristische Arbeitsblätter
JR
Juristische Rundschau
JuS
Juristische Schulung
JZ
Juristenzeitung
Kap.
Kapitel
Kfz
Kraftfahrzeug
KG
Kammergericht (bei Fundstellennachweisen); ansonsten: Kommanditgesellschaft
LG
Landgericht
LMK
Lindenmaier/Möhring, Kommentierte Rechtsprechung
m.a.W.
mit anderen Worten
MDR
Monatsschrift für Deutsches Recht
MedR
Medizinrecht
MK
Münchener Kommentar zum BGB (siehe Literaturverzeichnis)
MMR
Multimedia und Recht
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
n.F.
neue Fassung
NJ
Neue Justiz
NJOZ
Neue Juristische Online-Zeitschrift
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
NJW-CoR
Neue Juristische Wochenschrift - Computerrechtsreport
NJW-RR
Neue Juristische Wochenschrift - Rechtsprechungsreport
Nr.
Nummer
NStZ
Neue Zeitschrift für Strafrecht
NZA
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZA-RR
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht - Rechtsprechungsreport
NZG
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
NZM
Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht
OHG
Offene Handelsgesellschaft
OLG
Oberlandesgericht
OLGR
OLG-Report
Rn.
Randnummer
RVG
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
S.
Seite (nach §: Satz)
SchR
Schuldrecht
StGB
Strafgesetzbuch
UKlaG
Unterlassungsklagengesetz
VersR
Versicherungsrecht
VOB/B bzw. C
Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil B bzw....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.