Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Lehrbuch führt voraussetzungsfrei in alle bedeutenden Gebiete der Erkenntnistheorie ein. Es stellt eine Mitte zwischen der zeitgenössischen angelsächsischen Epistemologie und den klassischen Fragen der Erkenntnistheorie her und schlägt auch Brücken zu Nachbardisziplinen. Im letzten Teil wird gezeigt, wie mit den erarbeiteten Methoden grundlegende erkenntnistheoretische Rätsel, wie das Induktionsproblem und das Realismusproblem, aufgelöst werden können.
Jedes Kapitel entspricht einer grundlegenden Lehreinheit, die durch Hinzunahme der Exkurse zu einer umfassenderen Einführung erweitert werden können. Die Exkurse können als Online-Zusatzmaterial am Ende der Kapitel-Download-Seite von Kap. 1 "Grundfragen der Erkenntnistheorie" heruntergeladen werden.
1 Grundfragen der Erkenntnistheorie.- A Systematischer Teil: Probleme und Positionen.- 2 Der Begriff des Wissens.- 3 Das Gettier-Problem.- 4 Epistemologische Grundlagen: Arten von Überzeugungen, Sätzen und Schlüssen.- 5 Rechtfertigungstheorien I.- 6 Rechtfertigungstheorien II.- 7 Realismus pro und kontra: Klassifikation erkenntnisontologischer Positionen.- B Historischer Teil: Aufklärung.- 8 Rationalismus und Empirismus.- 9 Idealismus und Materialismus.- 10 Skepsis und Moderne.- C Systematischer Teil: Ausarbeitung von Lösungen.- 11 Prinzipien fundierungstheoretischer Epistemologie.- 12 Prinzipien konditionaler Rechtfertigung.- 13 Rechtfertigung induktiven Schließens.- 14 Abduktive Schlüsse und ihre Rechtfertigung.- Abbildungen, Definitionen, Merksätze und Hervorhebungen.- Personenregister.- Sachregister.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.