Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der Steuergestaltung für Unternehmen. Dabei unterliegt sie ständig neuen regulatorischen Rahmenbedingungen – insbesondere auch durch laufend neue Rechtsprechung, die mitunter selbst langjährigen Auffassungen der Finanzverwaltung widerspricht.
Orientierung in der komplexen Materie gibt Ihnen Peter Schumacher in der 4. Auflage seines Standardwerks. Eine umfassend aktualisierte Darstellung des Rechtsinstituts in den Bereichen
In der Neuauflage berücksichtigt wurden zahlreiche BFH-Entscheidungen u.a. zur Behandlung von Ertragszuschüssen als organschaftliche Mehrabführungen, zur unterbrochenen Organschaft, zur Anwendung der Bruttomethode auf Übernahmeergebnisse und des Weiteren auch die Anwendung des § 4 Abs. 4a EStG im Organkreis sowie die Rechtsentwicklung bei der Bemessung variabler Ausgleichszahlungen und die Behandlung von Sanierungserträgen gem. § 3a EStG im Organkreis.
Viele Beispiele, ein übergreifender Musterfall und ein Muster-Gewinnabführungsvertrag machen auch schwierige Umsetzungsaspekte transparent.
Dipl.-Finanzwirt Peter Schumacher
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.