Inhalt: R. Schulze, Einleitung. Rheinisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte - H. Schulte-Nölke / B. Strack, Rheinisches Recht: Forschungsgegenstand und Forschungsstand - G. Seynsche, Der Revisionshof in Koblenz (1814-1819) - C. Müller-Hogrebe, Die Errichtung des Lehrstuhls für rheinisches Recht an der Universität Bonn, 1844 - E. Wadle, Das rheinisch-französische Deliktsrecht und die Judikatur des Reichsgerichts zum unlauteren Wettbewerb - H. Schulte-Nölke, Die CD-ROM-Datenbank zur rheinischen Judikatur im frühen 19. Jahrhundert. Grundlagen, Gebrauchsanleitung und Anwendungsmöglichkeiten - O. Motte, Die 'Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes' und die französische Rechtswissenschaft ihrer Zeit - J.-L. Halpérin, Der Einfluß der deutschen Rechtsliteratur zum Code civil in Frankreich von Lassaulx bis Zachariä - N. Olszak, Die Anwendung des deutschen Rechts in Frankreich: Das Recht im Raum Alsace-Moselle - J. H. A. Lokin, Zwischen Code und Pandekten. Der Einfluß der Pandektistik auf die Werke von Diephuis und Opzoomer - E. von Bóné, Der Einfluß des französischen Scheidungsrechts im Vereinigten Königreich der Niederlande (1815-1830) - A. Grilli, Napoleonische Gerichtsorganisation in Italien unter besonderer Berücksichtigung der Toskana 1808-1814 - L. Lacchè, Argumente, Klischees und Ideologien: Das 'französische Verwaltungsmodell' und die italienische Rechtskultur im 19. Jahrhundert - A. Mazzacane, Eine Wissenschaft für zwei Reiche: Die neapolitanische Strafrechtsschule der Restauration - R. Schulze / H. Schulte-Nölke (Hrsg.), CD-ROM: Datenbank zur rheinischen Judikatur im frühen 19. Jahrhundert. Die Rechtsprechung der Appellationsgerichte Trier, Köln und Düsseldorf 1803-1819