Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ich erlaube mir, die vorliegende Studie in einem Book-on-Demand-Verlag erscheinen zu lassen, da sie recht eigentlich keinen wissenschaftlichen Mehrwert erbringt. Gleichwohl behandelt sie eine sehr interessante Frage: Wie wären die Wahlen zur Nationalversammlung in Deutschland 1919 ausgefallen, wäre das im Vorfeld der Oktoberreformen eingeführte, noch weitgehend der im Kaiserreich benutzten absoluten Mehrheitswahl verhaftete Verfahren angewandt worden und nicht die völlige Durchsetzung der Verhältniswahl erfolgt? Hätte es in diesem Fall für eine Alleinregierung der SPD als mit Abstand stärkster Partei gereicht? Oder hätten sich ganz andere Optionen ergeben?
Der Reichstag des Norddeutschen Bundes respektive des Deutschen Reiches wurde in Ein-Mann-Wahlkreisen nach absolutem Mehrheitswahlrecht gewählt, das heißt, das Wahlgebiet wurde in mehrere Wahlkreise eingeteilt, von denen jeder einen Abgeordneten entsandte. Anders als in Großbritannien, aber ähnlich wie noch heute in Frankreich galt ein Kandidat erst dann als gewählt, wenn er die absolute Mehrheit der im Wahlkreis abgegebenen Stimmen erhalten hatte. Gelang dies keinem Bewerber, fand wenige Tage später eine Stichwahl zwischen den beiden erfolgreichsten Kandidaten statt. In zahlreichen Wahlkreisen kam es daher immer wieder zu zwei Urnengängen pro Wahl, von denen ich hier den ersten, obgleich etwas unsauber, als Haupt- und den zweiten als Stichwahl bezeichne. Daneben bestanden Ergänzungswahlen. Sie verliefen nach demselben Schema und wurden vorgenommen, wenn ein Abgeordneter beispielsweise durch Tod, Mandatsniederlegung oder -aberkennung aus dem Reichstag ausschied. Letzteres konnte vorkommen, wenn die Reichstagsmehrheit eine Wahl wegen Unregelmäßigkeiten für ungültig erklärte.
In den ersten sieben Jahren nahm die Zahl der Reichstagsabgeordneten durch die stetige Erweiterung des Staatsterritoriums von 297 auf 397 Personen zu. Danach wurden jedoch kaum noch Veränderungen vorgenommen und somit die Wahlkreise nicht an die sich wandelnden Einwohnerverhältnisse angepasst.1 In Berlin führte das beispielsweise dazu, dass 1867 sechs Wahlkreise eingerichtet worden waren. Bereits 1874 umfassten diese zwischen 15701 (Berlin 1) und 29647 Wahlberechtigte (Berlin 4),2 war der größte also fast doppelt so groß wie der kleinste. Bis 1912 war dieses Missverhältnis auf 13407 Wahlberechtigte in Berlin 1 gegen 219782 in Berlin 6 angewachsen3 - im größten Berliner Wahlkreis lebten damit mehr als sechzehnmal so viele Wahlberechtigte wie im kleinsten. Den Rekord trug allerdings der im Regierungsbezirk Potsdam gelegene Wahlkreis Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg. Hier konnten 1912 nicht weniger als 339256 Personen einen Abgeordneten bestimmen. Zur selben Zeit standen in Baden 478765 Wahlberechtigten 14 Vertreter im Reichstag zu, ebenso in Pommern, das mit 377846 kaum mehr Wahlberechtigte zählte als Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg allein.
Erst im Sommer des Jahres 1918 wurden Maßnahmen ergriffen, um diesen Missverhältnissen Abhilfe zu schaffen. In einer Wahlsystemreform wurden mehrere Wahlkreise in Mehrpersonenwahlkreise umgewandelt,4 dazu in einigen Fällen bestehende Wahlkreise wie die Berlins und Hamburgs zu jeweils einem Mehrpersonenwahlkreis zusammengelegt. Teilweise wurden, wie bei Dresden, hierfür Wahlkreise neu zugeschnitten und an seit 1867 erfolgte Eingemeindungen angepasst. Insgesamt stieg die Zahl der Abgeordneten so auf 441, wobei ein Automatismus dazu führte, dass auch die von dieser Wahlsystemreform nicht betroffenen Wahlkreise durch Bevölkerungswachstum in die Riege der Mehrpersonenwahlkreise aufsteigen konnten.
Während bei den Ein-Mann-Wahlkreisen auch weiterhin das absolute Mehrheitswahlrecht Anwendung finden sollte, waren die Abgeordneten der Mehrpersonenwahlkreise per Verhältniswahl und Höchstzahlverfahren zu bestimmen, wobei verschiedene Parteilisten miteinander verbunden werden konnten. Am Beispiel des größten Mehrpersonenwahlkreises Berlin mit zehn Abgeordneten soll dieses Prozedere verdeutlicht werden.
Im Wahlkreis Berlin traten bei der Wahl zur Nationalversammlung sechs Parteien an: USPD, SPD,5 DDP, CVP, DVP und DNVP. Die letzteren drei Parteien gingen dabei eine Listenverbindung ein, das heißt, bei der Mandatsverteilung wurden sie als eine Partei behandelt und erst in einem zweiten Schritt berechnet, wie viele Reichstagssitze jedes Mitglied der Verbindung erhalten sollte. An Stimmen entfielen auf die SPD 392272, die USPD 293950, die Listenverbindung 218019 und die DDP 173487. Diese Werte werden wie in Tabelle 1 durch die Zahlen 1, 2, 3, 4... geteilt.
Tabelle 1: Anwendung des Höchstzahlverfahrens am Beispiel Berlins. Zugrunde gelegt werden das Wahlergebnis der Wahl zur Nationalversammlung von 1919 und die gemäß der Wahlsystemreform von 1918 zustehende Zahl von 10 Abgeordneten. Die vergebenen Mandate sind durch Kursivschrift markiert. LV steht für Listenverbindung.
Die auf diese Weise gewonnen Zahlen werden nun der Größe nach sortiert und für die zehn höchsten jeweils ein Mandat vergeben. Im Falle Berlins wäre die höchste Zahl die 392272, womit das erste Mandat der SPD zufällt. Die zweithöchste Zahl ist die 293950, was der USPD einen Parlamentssitz beschert, und die dritthöchste die 218019, wodurch die Parteien der Listenverbindung ein Mandat erhalten. Mit der Zahl 196136 stellt die SPD den vierten Berliner Abgeordneten, die DDP wird mit der Zahl 173487 erst mit dem fünften Mandat bedacht. Es folgen die Zahlen 146975 (USPD), 130757 (SPD), 109010 (Listenverbindung), 98068 (SPD) und 97983 (USPD). Damit stellt die SPD vier der Berliner Abgeordneten, die USPD drei und die DDP einen. Die auf die Listenverbindung entfallenen zwei Mandate müssen dagegen noch auf die beteiligten drei Parteien verteilt werden. Auch hier findet das Höchstzahlverfahren Anwendung (Tabelle 2).
Tabelle 2: Anwendung des Höchstzahlverfahrens am Beispiel der DNVP-DVP-CVP-Listenverbindung in Berlin. Zugrunde gelegt werden das Wahlergebnis der Wahl zur Nationalversammlung von 1919 und die gemäß der Wahlsystemreform von 1918 zustehende Zahl von 10 Abgeordneten, von denen zwei auf die Listenverbindung entfallen wären. Die vergebenen Mandate sind durch Kursivschrift markiert.
Die höchste Zahl weist mit 101754 die DNVP auf, die damit eines der beiden Mandate erhält. Das andere geht der DVP mit der Zahl 61159 zu. Die CVP geht leer aus.
Praktisch angewandt wurde die im Sommer 1918 verabschiedete Reform jedoch nie, da infolge der wenige Monate später eingetretenen Novemberrevolution das Wahlsystem in Deutschland in mehreren Gesetzen grundlegend neu gestaltet wurde. Die wichtigsten Neuerungen betrafen zum Einen den Kreis der Wahlberechtigten: Erstmals waren Frauen, aktive Militärs sowie generell Personen zwischen 20 und 25 Jahren wahlberechtigt. Zum Anderen wurden sämtliche Reichstagswahlkreise zu 38, nach der Zusammenlegung der beiden württembergisch-hohenzollern'schen zu 37 Mehrpersonenwahlkreisen vereinigt, in denen nach dem eben beschriebenen Höchstzahlverfahren eine Verhältniswahl stattfand.6
Damit ergeben sich einige unüberwindbare Grenzen für jede Untersuchung. So lassen sich selbstverständlich weder die Stimmen der Frauen noch jene der unter-25-jährigen Männer aus dem Wahlergebnis herausrechnen, weil die auf die einzelnen Parteien entfallenen Wahlzettel weder nach Alter noch nach Geschlecht getrennt erfasst wurden. Da der Kreis derjenigen Personen, die vor 1919 zum Reichstag wahlberechtigt waren, nun deutlich weniger als die Hälfte aller Wahlberechtigten ausmachte, kann unmöglich angegeben werden, wie die Wahl zur Nationalversammlung ohne diese Wahlrechtsausweitung ausgegangen wäre. Allenfalls kann aufgrund späterer Wahlen darauf verwiesen werden, dass vermutlich auch zu Beginn des Jahres 1919 die Frauen tendenziell eher konservativ als die Männer wählten. Schon unklarer ist, ob die jüngeren Wähler eher zur Wahl radikaler Parteien neigten als die älteren und damit die Tendenz der Frauen zu einem rechten Votum ausglichen.7 Fest steht einzig, dass in allen Altersklassen eine relativ gleich hohe Wahlbeteiligung zwischen 80,5 % (20-jährige Frauen) und 84,8 % (über-50-jährige Männer) bestand. Ausnahmen bildeten lediglich jene Personen, die den Krieg hauptsächlich an der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.