1 - Peter Schulz: Videokompendium kinderneurologischer Untersuchungen [Seite 1]
1.1 - Vorwort [Seite 7]
1.2 - Legende der Videobeschriftung [Seite 8]
1.3 - Erklärung medizinischer Fachbegriffe [Seite 9]
1.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 13]
1.5 - 1 Die Motorik und ihre häufigsten Störungsmöglichkeiten [Seite 17]
1.5.1 - Einführung [Seite 17]
1.5.2 - Monosynaptische Reflexe: Eigenreflexe [Seite 17]
1.5.3 - Polysynaptische Reflexe: Fremdreflexe [Seite 19]
1.5.4 - Klinisch erkennbare zentrale Störungen der menschlichen Motorik [Seite 20]
1.5.4.1 - Störung des pyramidal motorischen Systems bzw.kortikospinale Regulationsstörung [Seite 20]
1.5.4.2 - Störungen des zerebellaren Regulationskreises [Seite 21]
1.5.4.3 - Motorische Störungen durch Beeinträchtigung der Basalganglien und ihrer Verbindungen ("extrapyramidalmotorisches System") [Seite 23]
1.5.5 - Die diagnostische Strategie bei der Untersuchung motorischer Funktionen [Seite 24]
1.5.6 - Definitionen [Seite 24]
1.6 - 2 Untersuchung des kortikospinalen Regelkreises [Seite 26]
1.6.1 - Einführung [Seite 26]
1.6.2 - Propriozeptive Reflexe bzw.Reaktionen [Seite 26]
1.6.2.1 - An den Armen [Seite 26]
1.6.2.2 - An den Beinen [Seite 28]
1.6.3 - Exterozeptive Reflexe bzw.Reaktionen [Seite 35]
1.6.3.1 - Greifreflexe [Seite 35]
1.6.3.2 - Plantarreflex [Seite 37]
1.6.3.3 - Babinski [Seite 37]
1.6.4 - Fremdreflexe [Seite 39]
1.6.4.1 - Bauchdeckenreflexe (BDR) [Seite 39]
1.6.4.2 - Cremasterreflex bei Jungen und femoroabdominaler Reflex bei Mädchen und Jungen [Seite 40]
1.6.5 - Phasische Streckreaktionen der Extremitäten [Seite 40]
1.6.5.1 - Handwurzelreflex [Seite 41]
1.6.5.2 - Fersenreflex [Seite 41]
1.6.6 - Tonische Streckreaktionen der unteren Extremitäten [Seite 42]
1.6.6.1 - Asymmetrisch tonischer Nackenreflex (ATNR) [Seite 42]
1.6.6.2 - Streckreflex, suprapubisch [Seite 42]
1.6.6.3 - Streckreflex, gekreuzt [Seite 43]
1.6.7 - "Defektsymptome" des pyramidalen Regelkreises [Seite 44]
1.6.7.1 - Obere Extremitäten [Seite 44]
1.6.7.2 - Untere Extremitäten [Seite 45]
1.6.8 - Sonstige Funktionsprobe: Collis-Beckenzeichen [Seite 47]
1.7 - 3 Untersuchung der zerebellaren Regelkreise [Seite 49]
1.7.1 - Einführung [Seite 49]
1.7.2 - Archizerebellare Zeichen [Seite 50]
1.7.2.1 - Stand 1 [Seite 50]
1.7.2.2 - Stand 2 [Seite 50]
1.7.2.3 - Stand 3 [Seite 50]
1.7.2.4 - Stoß vor, zurück oderseitlich im Langsitz [Seite 51]
1.7.3 - Paläozerebellare Zeichen [Seite 51]
1.7.3.1 - Stoß zurück im Langsitz und Kantensitz [Seite 51]
1.7.3.2 - Krabbeln, hypermetrisch [Seite 51]
1.7.3.3 - Gehen, Augen offen [Seite 52]
1.7.4 - Neozerebellare Zeichen [Seite 52]
1.7.4.1 - Prüfungen derDiadochokinese [Seite 52]
1.7.4.2 - Prüfungen der Zielmotorik [Seite 53]
1.7.4.3 - Proben auf Hypermetrie [Seite 55]
1.7.4.4 - Prüfungen der Passivität [Seite 56]
1.7.4.5 - Sonstige Symptome [Seite 59]
1.8 - 4 Untersuchung motorischer Störungen durch Läsion der Basalganglien und ihrer Verbindungen - Dystonie [Seite 61]
1.8.1 - Einführung [Seite 61]
1.8.2 - Hauptsymptome [Seite 62]
1.8.2.1 - Galant [Seite 62]
1.8.2.2 - Greifreflex, Fuß [Seite 63]
1.8.2.3 - Blickwendung nach oben [Seite 64]
1.8.2.4 - Parves-Stewart (beim Traktionsversuch) [Seite 64]
1.8.3 - Weniger sichere Symptome [Seite 64]
1.8.3.1 - Eigenreflexe [Seite 64]
1.8.3.2 - Greifreflex, Hand [Seite 65]
1.8.3.3 - Konvergenz, Augen [Seite 65]
1.8.3.4 - Plantarreflex, unreif [Seite 65]
1.8.3.5 - Nasopalpebralreflex [Seite 66]
1.8.4 - Hyperkinesen [Seite 66]
1.8.4.1 - Posturale Reaktionen [Seite 66]
1.8.4.2 - Labilisierte Seitlage [Seite 66]
1.8.4.3 - Mingazzini und Blickwendung [Seite 67]
1.8.4.4 - Unstete Zunge [Seite 68]
1.8.4.5 - Fersengang [Seite 68]
1.8.4.6 - Einbeinstand [Seite 68]
1.8.5 - Mit dem Muskeltonus zusammenhängende Symptome [Seite 68]
1.8.5.1 - Passivität obereExtremitäten [Seite 68]
1.8.5.2 - Unterschenkelpendeln [Seite 68]
1.8.6 - Sonstige Symptome [Seite 69]
1.9 - 5 Wissenschaftliche Untersuchungen der am häufigsten diagnostisch genutzten Reflexe und Reaktionen [Seite 71]
1.9.1 - Einführung [Seite 71]
1.9.2 - Zur "Persistenz" der "Primitivreflexe" bei der Entwicklung einer spastischen Zerebralparese [Seite 71]
1.9.3 - Ist das Fehlen eines obligaten Primitivreflexes imNeugeborenenalter von Bedeutung? [Seite 72]
1.9.4 - Prognostische Bedeutung von Seitenunterschieden beim Fußgreifreflex des Säuglings [Seite 73]
1.9.5 - Aussagefähigkeit der "klassischen Symptome" und der "primitiven Reflexe" über die spastische infantile Zerebralparese [Seite 74]
1.9.5.1 - Graduierung der "Reflexantworten [Seite 74]
1.9.5.2 - Interrater-Reliabilität bei der Anwendung der Graduierung der Reflexantworten [Seite 75]
1.9.5.3 - Lokomotionsstadien der pathologischen Fortbewegungsentwicklung nach Vojta als "Gradmesser für die motorische Beeinträchtigung [Seite 75]
1.9.6 - Retrospektive Querschnittstudie von Ferro Calvo (1991) [Seite 76]
1.9.7 - Prospektive Querschnittstudie von Jakobeit (1998) [Seite 77]
1.9.7.1 - Klassische diagnostische Zeichen [Seite 77]
1.9.7.2 - Automatische Reaktionen (Primitivreflexe) [Seite 82]
1.9.7.3 - Zusammenfassung der prospektiven Studie (Jakobeit) [Seite 87]
1.10 - 6 Vom Befund zur Diagnose der zentralen Bewegungsstörung [Seite 90]
1.10.1 - Einführung [Seite 90]
1.10.2 - Ohne Kooperation des Kindes kein Befund [Seite 90]
1.10.3 - Konkreter Vorschlag für den Untersuchungsgang [Seite 91]
1.10.4 - Suche nach der Ursache der zentralen Bewegungsstörung [Seite 94]
1.10.4.1 - Kinder mit auffälliger Motorik oder psychomotorischer Entwicklungsstörung [Seite 94]
1.10.4.2 - Formulierung der Diagnosen [Seite 95]
1.11 - 7 Literatur [Seite 96]
1.12 - Sachverzeichnis [Seite 97]