Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Religionsphilosophie 'nach' Kierkegaard präsentiert nicht nur dessen eigene, sondern auch diejenige Gestalt von Religionsphilosophie, auf die man sich berufen würde, hielte man jene für tragfähig. Zur Lösung der angedeuteten Doppelaufgabe möchte dieser Sammelband beitragen. Dabei sticht hervor, dass Kierkegaard mit der Beantwortung der hermeneutischen Frage die religionsphilosophische für obsolet erklärt: Niemand versteht das Christentum, der nicht daran glaubt - und niemand glaubt daran, ohne einzusehen, dass eine Wahrheitsprüfung unabhängig von diesem Glauben ebenso unmöglich wie überflüssig wäre. Es spricht einiges dafür, zumindest den zweiten Teil dieser These für falsch zu halten.
Heiko Schulz ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Goethe Universität Frankfurt a.M.
Roman Winter-Tietel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt
Einleitung: Religionsphilosophie nach Kierkegaard.- I Hermeneutische Zugänge.- Kierkegaard: Der Schriftsteller als Religionsphilosoph.- Can a Non-Practitioner Understand a Religion? Climacus and the Problem of Christianity.- Das Erscheinen des Paradoxen. Zur Phänomenologie der Offenbarung bei Kierkegaard.- Existential Soft Determinism. Kierkegaard on Predestination, Providence, and Governance.- Einheit und Differenz. Zu einer Diskontinuität in Kierkegaards Glaubensverständnis.- Die Freiheit und das Christliche. Kierkegaards Anknüpfung an Schelling.- Versöhnung. Kierkegaards zweite Abendmahlsrede von 1851.- 'Das leidenschaftlichste Interesse der Subjektivität'. Kierkegaard über Unsterblichkeit.- On the Relation between Religion and Politics. Is Kierkegaard's Religious Philosophy Completely Apolitical?.- II Systematische Perspektiven.- Das wahrhaft Christliche und die Wahrheit des Christentums. Kierkegaard über Möglichkeit und Rationalität des Glaubens.- Dasein, Sosein, Wahrsein. True Christians and the Truth of Christianity.- Kierkegaard on Faith and Reason.- Fakultät im Widerstreit. Kant, Kierkegaard - und Weber - zum Strukturproblem der theologischen Profession.- Kierkegaard and Schellenberg on Divine Hiddenness.- Kierkegaard on Miracles.- Kierkegaard and the Rationality of Transition Between Competing Frameworks of Existence.- Ereignis und Prozess. Kierkegaard über die Zeitlichkeit der Existenz und ihre Geschichte als Freiheit in der Zeit.- Regarding the Spirit of Despair. Kierkegaard vs. Anti-Climacus in The Sickness Unto Death.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.