Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neurologie in 5 Tagen - perfekt aufgeteilt für die sichere Planung
Eine konkrete Zeitplanung mit optimaler Einteilung ist für das Pauken vor dem "Hammerexamen" unerläßlich. Wir helfen Ihnen dabei!
Mit "Neurologie..in 5 Tagen" liefern wir die streng nach GK orientierten Inhalte, die sich in ihrer Gewichtung auch noch nach den Häufigkeiten der Fragen des IMPP richten. Kurz: wer hier lernt, weiß, dass er das Richtige lernt.
Keine unzähligen Möglichkeiten zu Diagnostik, Klinik und Therapie. Hier wird aufgeführt, was Sie brauchen. Nicht mehr und nicht weniger. So starten Sie ungebremst in den Lernerfolg!
Übersichtliche, prägnante aber dennoch komplette Darstellung des Faches, orientiert an den aktuellen Leitlinien für Diagnostik und Therapie, aus einem Guss in bewährter Form.
Ob alleine oder in einer Kleingruppe - ob von morgens bis abends nur Neurologie oder in Kombination mit einem anderen "5-Tage-Fach" - für alle, die kurz vor dem Hammerexamen stehen und ihr Wissen nochmal überprüfen möchten: pauken mit den "5-Tagen" gibt die letzte Sicherheit.
Tag 1: 1. Vaskuläre Erkrankungen . 2. Traumatische Schäden des Gehirns und des Rückenmarks.- Tag 2: 3. Hirn- und Rückenmarkstumoren.- 4. Epilepsie.- 5. Synkopen.- 6. Schlafstörungen.- 7.Bewusstseinsstörungen.- 8. Schwindel.- Tag 3: 9. Bewegungsstörungen.- 10. Demenzen.- 11. Motoneuronkrankheiten.- Tag 4: 12: Kopfschmerzen und andere Schmerzen.- 13. Hirnnervensyndrome.- 14. Erkrankungen peripherer Nerven.- 15. Muskelkrankheiten.- 16. Metabolische und toxische Erkrankungen des Nervensystems.- Tag 5: 17. Entzündliche und erregerbedingte Erkrankungen.- 18. Multiple Sklerose.- 19. Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Nervensystems.- 20. Neuropsychologische Syndrome.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.