Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Werk gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlich, wirtschaftlich und steuerlich relevanten Themen bei der Realisierung eines Windparkprojekts. Berücksichtigt werden sowohl On- als auch Offshore-Windanlagen. Versierte Fachleute mit langjähriger Erfahrung sorgen für eine praxisgerechte und kompetente Darstellung.
Folgende Themen stehen dabei im Fokus:
- Regulierung- Planung und Genehmigung - Grundstücksrecht- Projektverträge und Versicherung- Projektfinanzierung, Fonds und Steuern- M&A-Transaktionen und BeteiligungsmodelleZum besseren Verständnis enthält das Werk außerdem einen instruktiven, mit zahlreichen Abbildungen unterlegten Beitrag zu den technischen Grundlagen der Windenergie. Auch diverse Schadensfälle, die bei Windenergieanlagen auftreten können, werden beleuchtet.Erwerber des Buches profitieren zusätzlich von einer umfangreichen, ständig aktualisierten Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Zu Vergleichszwecken bleiben auch frühere Rechtsstände recherchierbar und können komfortabel mit aktuellen Vorschriftenfassungen verglichen werden. So ist auf einen Blick erkennbar, was sich geändert hat.
Herausgeber:
Thomas Schulz, Rechtsanwalt, Linklaters LLP, Berlin
Mit Beiträgen von:
Marcus Blömer, Rechtsanwalt, PricewaterhouseCoopers AG, HamburgAlexandros Chatzinerantzis, Rechtsanwalt, Linklaters LLP, Frankfurt a.M.Dr. Simone Claußen, Rechtsanwältin, LEBUHN & PUCHTA Partnerschaft von Rechtsanwälten und Solicitor mbB, HamburgDr. Wolfram Distler, Rechtsanwalt, DLA Piper UK LLP, Frankfurt a.M.Christian Glenz, Regierungsrat, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BerlinDr. Hans-Martin Grambeck, Steuerberater, PricewaterhouseCoopers AG, HamburgDr. Andreas Hinsch, Rechtsanwalt, BLANKE MEIER EVERS Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB, BremenMarcus Ihle, Dipl.-Ing. (FH), OutSmart GmbH, HamburgDr. Detlef Koenemann, Dipl.-Phys., Freier Journalist, BielefeldManfred Lührs, Dipl.-Ing., 8.2 Ingenieurbüro Lührs, SüderdeichJohannes Niesemeyer, Rechtsanwalt, Linklaters LLP, Frankfurt a.M.Dr. Carolin Reese, LL.M., Rechtsanwältin, Linklaters LLP, BerlinDr. Sebastian Rohrer, Rechtsanwalt, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, MünchenOliver Rosenberg, Rechtsanwalt, Steuerberater, Linklaters LLP, DüsseldorfThomas Schulz, Rechtsanwalt, Linklaters LLP, BerlinMirko Sedlacek, Dipl.-Volksw., KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt a.M.Ralf Skowronnek, Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing., Marsh GmbH, HamburgDr. Johannes Trost, Rechtsanwalt, LEBUHN & PUCHTA Partnerschaft von Rechtsanwälten und Solicitor mbB, HamburgMarkus Wollenhaupt, Rechtsanwalt, Linklaters LLP, Frankfurt a.M.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.