Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Heiko Schulz ist Professor für Systematische Theologie/Religionsphilosophie an der Goethe Universität Frankfurt a.M.
Knut Wenzel ist Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Goethe Universität Frankfurt a.M.
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- I Einleitung.- 1 Konzeption und Aufbau des Handbuchs Religionsphilosophie.- 2 Religionsphilosophie, Religion, Theologie.- II Geschichte: Religionsphilosophie im Horizont des Christlichen Monotheismus.- 3 Antike: Patristik, Neuplatonismus.- 4 Mittelalter: Scholastik und Mystik.- 5 Frühe Neuzeit.- 6 Aufklärung.- 7 Die Klassische Deutsche Philosophie.- 8 Postidealistische Religionsphilosophie im 19. Jahrhundert.- 9 Hauptströmungen der Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert.- III Geschichte: Religionsphilosophie im Horizont des nichtchristlichen Monotheismus.- 10 Jüdische Religionsphilosophie.- 11 Islamische Religionsphilosophie.- IV Klassische Konzepte und Probleme: Gott.- 12 Gottesbild/Gottesbegriff.- 13 Transzendenz und Immanenz.- 14 Offenbarung.- 15 Schöpfung.- 16 Handeln Gottes.- 17 Theodizee.- V Klassische Konzepte und Probleme: Mensch.- 18 Glaube und Zweifel.- 19 Religiöse Erfahrung.- 20 Gotteserkenntnis und Gottesbeweise.- 21 Determination - Freiheit.- 22 Schuld und Sünde.- 23 Recht und Gesetz.- 24 Hoffnung und Utopie.- 25 Liebe.- 26 Leiden.- 27 Atheismus und Religionskritik.- 28 Religion und Mystik.- VI Klassische Konzepte und Probleme: Welt.- 29 Einheit und Vielheit.- 30 Unendlichkeit und Endlichkeit.- 31 Ewigkeit und Zeit.- 32 Natur und Übernatur.- 33 Finalität und Naturkausalität.- 34 Paradox, Geheimnis, Wunder.- 35 Übel und Böses.- 36 Erlösung und Vollendung.- VII Aktuelle Kontroversen.- 37 Theismus und Naturalismus.- 38 Realismus und Antirealismus.- 39 Evidentialistischer Fundamentismus und Reformierte Epistemologie.- 40 Exklusivismus und Inklusivismus.- 41 Religion und Kultur.- 42 Religion und Ästhetik.- 43 Religion und Vernunft.- 44 Religion und Wissenschaft.- 45 Religion und Sprache.- 46 Religion und Moral.- 47 Religion und Macht.- 48 Religion und Öffentlichkeit.- 49 Religion und Säkularisierung.- Personenregister.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.