I. Grundlegung
Schicksal und Freiheitsgrad - Mythopoetische Deutung - Der Fixstern in einem Gewebe von Fäden, die sich zu einem kohärenten Mosaik fügen - Zur politischen Geometrie der sozialontologischen Fundierung der Sozialreform des freiheitlich-ethischen Sozialismus
II. Psychodynamik und Gravitation
Ruinen, Phönix und die Suche nach der Mitte - Aufgabe und Verantwortung als Erbschaft - Vom Vorteil eines Nachrufes - Die Thünen-Obsession - Ideengeschichte und Identitätssuche
III. Das Werkgebäude
Lebenslagenförderung als Aufgabe der Daseinsgestaltungspolitik in Namen der Sorge der Person - Die Exklusionspraktiken der Mentalität des Mainstreams der oeconomica pura und ihrer Ästhetik des Formalismus - Die seinsvergessene Verlorenheit der oeconomica pura - Die Theologie der ökonomischen Glaubenslehre - Die selektive Offenheit der disziplinären Kokon-Haltung der Ökonomie
IV. Marginalisierung
Anekdoten zur Wertschätzung und Anerkennung - Anekdote zur Bedürftigkeit - Recht als sittliche Ordnung der Freiheit
V. Kränkung, Identität und produktive Suche
Die Thünen-Formel vom 'natürlichen Lohn' als Ikone - Offenheit als Haltung der Suche der Sozialgebildevielfalt - Paternalismusvorwurf als Ausdruck der Banalität des Denkens
VI. Paideia
Die Weisheit des leidenden Don Quichotte - Kritik des Sozialcharakters
VII. Zeitgebundenheit
Titelwahl der Festschrift: 'Industrie- und Entwicklungsländer'
VIII. Quo vadis - Universität?
Der Verlust der Bildungsgenossenschaft - Der Verlust des Buches - Bürokratische Vermessungstechniken versus Sokratische Methode
IX. Wertschätzung und Respekt
Überheblichkeit und Unsicherheit - Die Verknappung der Phantasie
X. Utopie
Von der dialogischen Dyade zur Solidarität des Wir als die Vielen - Der Bund als Grundlage der miteinander verantworteten Freiheit - Zivilisationsmodell 2.0
XI. Unbedingte Universität
Streit der Fakultäten und die fehlende archimedische Klammer - Psychodynamik mathematischer Maskeraden
XII. Methodendualismus
Science versus Art - Hermeneutik des Stils - Exaktheit
XIII. Tiefe verstehen
Geschehenserfahrung von Ereignissen - Gestalt und der Geist der Formen
Schluss
Ausblick (I)
Ausblick (II): Politik
Auswahlliteratur zum Einstieg