Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Inhalt dieses Buches fasst zunächst die Vorlesungen zum Transport gefährlicher Güter an den folgenden Hochschulen zusammen: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin im Studiengang BWL/Spedition und Logistik (Bachelor), Hochschule Furtwangen (HFU) im Studiengang Safety & Security (Master) und Berliner Hochschule für Technik (BHT) im Studiengang Verpackungstechnik (Bachelor). Die etwa 30 Stunden umfassende Vorlesung war von den Industrie- und Handelskammern in Reutlingen und Berlin (nur HWR) als Schulungsveranstaltung für Gefahrgutbeauftragte nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) für die Studierenden für den Bereich Straße anerkannt worden. Studierende konnten sich nach der Vorlesung zur Prüfung bei der IHK anmelden und die Prüfung ablegen. Ferner erlaubt der Inhalt des Buches einen orientierenden Einblick in die Gestaltung der Regeln des Gefahrguttransportes, also der Rechtsvorschriften und der begleitenden Normung. Am Ende finden sich Überlegungen für die weitere Vorgehensweise für die Regelungen in der Zukunft.
Mario Eiben Studium Chemie an der Technischen Fachhochschule Berlin (1995 Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)). Seit 1996 in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Arbeitsbereich "Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT" der Abteilung 3 ("Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher"), dort zuständig für die Binnenverkehrsvorschriften (ADR, RID und ADN); seit 2009 Geschäftsführer des Ständigen Ausschusses Gefahrgutbeförderung (AGGB) des Gefahrgut-Verkehrs-Beirates beim BMDV. Studium Pharma- und Chemietechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin (2012 Abschluss: Master of Science); seit 2013 Lehrbeauftragter für Gefahrgut an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im dualen Bachelor-Studiengang "BWL/Spedition und Logistik"; Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten für den Verkehrsträger Straße an der IHK Berlin (2014, 2019 und 2024); seit 2016 Lehrbeauftragter für Gefahrgut an der Berliner Hochschule für Technik im Studiengang "Verpackungstechnik"; seit 2017 Vertreter der BAM in der AG Beförderung des AGGB; seit 2023 Mitglied im Fachbeirat für die Münchner Gefahrgut-Tage, seit 2025 Leiter des Prüflabors Gefahrgutverpackungen der BAM.
Einleitung.- Rechtsgrundlagen und Normen für Gefahrguttransporte.- Klassifizierung, Bezettelung und Kennzeichnung von Gefahrgütern.- Barrieren zwischen Gut und Umgebung; Umschließungen.- Transportkette und Verantwortlichkeiten.- Wertung der Wirtschafts- und Sicherheitslage.- Schlussbemerkungen mit Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.