XVAbbildungsverzeichnis
Abb. 1-1
Bestandteile des Rechnungswesens und Verknüpfung mit dem Controlling
3
Abb. 1-2
Bereiche der Betriebswirtschaft
5
Abb. 1-3
Abgrenzung von Aufwand und Kosten
7
Abb. 2-1
Beispiel für ein Inventar
18
Abb. 2-2
Grundaufbau einer Bilanz nach § 247 HGB
20
Abb. 2-3
Beispiel für eine Bilanz
21
Abb. 2-4
Arten von Konten
24
Abb. 2-5
Grundsätzlicher Aufbau und Abschluss der Konten
25
Abb. 2-6
Kontenklassen des Industriekontenrahmens
30
Abb. 2-7
Aufbau von Wareneinkaufs- und Warenverkaufs- konto
34
Abb. 2-8
Beispiel zum Abschluss von Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto nach der Bruttomethode
35
Abb. 2-9
Arten von Preisnachlässen
37
Abb. 2-10
Aufteilung der Personalzusatzkosten im produzie- renden Gewerbe
41
Abb. 2-11
Wechselarten
46
Abb. 2-12
Entwicklung der Mehrwertsteuersätze
51
Abb. 2-13
Berechnung der Umsatzsteuer bei mehreren Handelsstufen
52
Abb. 2-14
Verlauf des Buchwertes bei zeitabhängigen Abschreibungsverfahren
60
Abb. 2-15
Abschreibungswahlrechte für abnutzbare Wirt- schaftsgüter des Anlagevermögens
64
Abb. 2-16
Arten der Rechnungsabgrenzung aufgrund des Verhältnisses von Zahlungszeitpunkt und Erfolgs- wirksamkeit
69
Abb. 3-1
Schema für eine Hauptabschlussübersicht
80
Abb. 3-2
Beispiel für eine Hauptabschlussübersicht
83
Abb. 3-3
Wichtige Rechtsformen
85
Abb. 3-4
Gewinnverteilungsübersicht
89
Abb. 3-5
Größenklassen bei Kapitalgesellschaften
96
XVIAbb. 3-6
Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung
100
Abb. 3-7
Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
102
Abb. 3-8
Grundprinzip der Kapitalflussrechnung
104
Abb. 3-9
Bilanzarten
106
Abb. 3-10
Gültige IAS-Rechnungslegungsstandards
122
Abb. 3-11
IFRS-Rechnungslegungsstandards
123
Abb. 3-12
Stufenweise Anwendung von IFRS-Regelungen
124
Abb. 4-1
Stufen der Kostenrechnung
139
Abb. 4-2
Verschiedene Kostenperspektiven, dargestellt als "Kostenwürfel"
141
Abb. 4-3
Kostenverhalten in Abhängigkeit von der Ausbrin- gungsmenge
142
Abb. 4-4
Kostenstruktur bei produzierenden mittelstän- dischen Unternehmen
145
Abb. 4-5
Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals
149
Abb. 4-6
Bestimmung von kalkulatorischen Wagniskosten
151
Abb. 4-7
Betriebsabrechnungsbogen
156
Abb. 4-8
Leistungsverflechtung und grundlegende Zahlen zum Beispiel zur Sekundärkostenumlage
159
Abb. 4-9
Beispiel zum Blockumlageverfahren
161
Abb. 4-10
Beispiel zum Treppenverfahren
162
Abb. 4-11
...