Abbildungsverzeichnis
Abb. 1–1:
Bereiche der Betriebswirtschaft
3
Abb. 2–1:
Wichtige Rechtsformen
10
Abb. 2–2:
Größenklassen bei Kapitalgesellschaften
26
Abb. 2–3:
Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen gemäß Definition der EU-Kommission
26
Abb. 2–4:
Aufkommen der wichtigsten Steuerarten in Deutschland
28
Abb. 3–1:
Aspekte der Unternehmensführung
33
Abb. 3–2:
Phasen eines Managementprozesses
36
Abb. 3–3:
Prinzip von Blockplanung und rollender Planung
39
Abb. 3–4:
Organisationsstrukturtypen
50
Abb. 3–5:
Mehrlinienorganisation
51
Abb. 3–6:
Stab-Linien-Organisation
52
Abb. 3–7:
Matrixorganisation
53
Abb. 3–8:
Übersicht Managementtechniken
67
Abb. 3–9:
Controlling im Führungssystem eines Unternehmens
68
Abb. 4–1:
Informationsstand als Schnittmenge von Informationsbedarf, Informationsangebot und Informationsnachfrage
75
Abb. 4–2:
Bestandteile des Rechnungswesens und Verknüpfung mit dem Controlling
77
Abb. 4–3:
Ablauf der doppelten Buchführung
80
Abb. 4–4:
Grundaufbau einer Bilanz nach § 266 HGB
83
Abb. 4–5:
Beispiel für eine Bilanz
85
Abb. 4–6:
Grundaufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
86
Abb. 4–7:
Verlauf des Buchwertes bei zeitabhängigen Abschreibungsverfahren
87
Abb. 4–8:
Verschiedene Kostenperspektiven dargestellt als „Kostenwürfel“
95
Abb. 4–9:
Stufen der Kostenrechnung
97
Abb. 4–10:
Kostenverhalten in Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge
99
Abb. 4–11:
Kostenstruktur im Maschinenbau
101
Abb. 4–12:
Bereiche und Verfahren der Kostenstellenrechnung
104
Abb. 4–13:
Kalkulationsverfahren
108
Abb. 4–14:
Break-Even-Analyse
116
Abb. 4–15:
Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
119
Abb. 5–1:
Durchschnittliche Kapitalbindungsdauer
134
Abb. 5–2:
Ermittlung des Kapitalbedarfs
136
Abb. 5–3:
Kurzfristiger Finanzplan
137
Abb. 5–4:
Rentabilität und Eigenkapitalausstattung von deutschen Unternehmen
140
Abb. 5–5:
Finanzierungsarten
146
Abb. 5–6:
Kapitalfreisetzung bei Abschreibungen
155
Abb. 5–7:
Kapazitätserweiterungseffekt bei Abschreibungen
157
Abb. 5–8:
Zusammensetzung der Realinvestitionen in Deutschland
163
Abb. 5–9:
Verfahren zur Beurteilung von Investitionsalternativen
166
Abb. 5–10:
Grundlegende Zahlen zur statischen Investitionsrechnung
168
Abb. 5–11:
Kapitalwertmethode: Verlauf der Nettozahlungen
176
Abb. 5–12:
Szenario-Trichter
186
Abb. 6–1:
Physiologische Leistungsbereitschaftskurve
202
Abb. 6–2:
Verfahren der Arbeitsbewertung
204
Abb. 6–3:
Arbeitskosten in der verarbeitenden Industrie
209
Abb. 6–4:
Gängige Formulierungen in Arbeitszeugnissen
214
Abb. 7–1:
Materialarten
221
...