Angespornt durch amerikanische Luftfahrtprogramme zur Förderung der General Aviation, entwickelte das Thema superleichte Jets bis 4,5 to Abfluggewicht ab der Jahrtausendwende stark an Dynamik. Es gab kaum Hersteller, die dem Trend in Richtung superleichter Jets nicht gefolgt sind und auch neue Hersteller suchten ihre Chance. Realisiert wurde dabei das technologisch Machbare: extrem sparsame Turbofans und superleichte Bauweise, um Reichweiten jenseits von 1.000 NM zu erreichen, gepaart mit Glascockpits und umfassender Computerisierung, die Single Pilot Operation und damit einen kostengünstigen Betrieb ermöglichten.
Das Buch schildert chronologisch die Einführung der superleichten Jets, von der anfänglichen Euphorie im Markt bis hin zum Rückzug vieler Hersteller, unter anderem ausgelöst durch das Scheitern von Eclipse Aviation. Das Buch ist eine Sammlung von Beiträgen des Autors von 2006 bis 2013 zum Thema Very Light Jets (VLJ) und Personal Light Jets (PLJ).
Auflage
Sprache
Editions-Typ
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-9811404-5-3 (9783981140453)
Schweitzer Klassifikation
Klaus L.Schulte lebt in Köln. Nach dem Studium der Mathematik und Physik war er als Dipl.-Mathematiker jahrzehntelang bei verschiedenen namhaften Unternehmen in der Softwarebranche tätig, als Systemprogrammierer, Projektleiter, Marketing und Produkt Manager, zwei Jahre arbeitete er in San Francisco, USA.
Neben dem vorliegenden Buch ist er Autor weiterer Bücher zu Themen der Allgemeinen Luftfahrt. Er hat ferner über 100 Beiträge im Fachmagazin 'Pilot und Flugzeug' veröffentlicht.
1 - FRONTSEITE [Seite 1]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 9]
4 - Very Light Jets, Personal Light Jets [Seite 11]
4.1 - Minijets - Boom oder Flop? [Seite 13]
4.1.1 - Der Minijet ist fast so alt wie die Gasturbine.. [Seite 13]
4.1.2 - Daten der Caproni C22J [Seite 16]
4.1.3 - Die Marktauguren-von Bullen und Bären [Seite 17]
4.1.4 - Warum überhaupt Minijets? - treibende Faktoren [Seite 19]
4.1.5 - Das Air Taxi Business Modell. [Seite 20]
4.1.6 - Die unglaubliche Leichtigkeit des Minijet Fliegens.. [Seite 22]
4.1.7 - Moderne, sparsame Turbofantriebwerke.. [Seite 23]
4.1.8 - Die Player im Minijet Marktsegment 2006 [Seite 24]
4.1.9 - Anforderung an VLJ Piloten [Seite 27]
4.1.10 - Ein bisschen Analysearbeit [Seite 30]
4.1.11 - Fazit [Seite 31]
4.1.12 - Very Light Jet Turbofan Triebwerke [Seite 33]
4.2 - News aus Oshkosh 2006 [Seite 34]
4.2.1 - Eclipse 500 erhält VVZ [Seite 35]
4.2.2 - Honda will HondaJet vermarkten [Seite 37]
4.3 - Viel Wirbel um die Eclipse 500 [Seite 39]
4.3.1 - Performancedaten: Speed, Payload, IFR-Range [Seite 42]
4.3.2 - Eclipse Avionik 'AVIO' [Seite 49]
4.3.3 - Die Produktion [Seite 50]
4.3.4 - Fazit [Seite 51]
4.4 - Cirrus - "the jet" [Seite 53]
4.4.1 - Cirrus-'the jet' nutzt Williams FJ33 [Seite 54]
4.4.2 - Turboprop als Alternative? [Seite 56]
4.5 - Personal Light Jets - 0,5 Mach für Alle? [Seite 59]
4.5.1 - Diamond D-Jet [Seite 60]
4.5.2 - Excel Jet Sport-Jet [Seite 64]
4.5.3 - PLJs - 0,5 Mach für Alle? [Seite 67]
4.6 - Sitzeindrücke von der AERO 2007 [Seite 69]
4.6.1 - Mein kurzes Fazit zur VLJ-Sitzprobe [Seite 74]
4.6.2 - Neues von Cirrus [Seite 76]
4.7 - Phenom 100 - das Raumwunder [Seite 77]
4.8 - Cirrus enthüllt 'the jet' [Seite 82]
4.9 - Weitere Nachrichten vom Dauerthema VLJ [Seite 86]
4.9.1 - Hondas Turbofan nähert sich dem Produktionsstatus [Seite 86]
4.9.2 - Erstflüge von EPIC Elite und EPIC Victory [Seite 87]
4.9.3 - Eclipse Aviation mit neuen AVIO-Partnern [Seite 88]
4.9.4 - Eclipse Aviation mit Überraschung in Oshkosh 2007 [Seite 90]
4.10 - Michimasa Fujinos Meisterwerk - der HondaJet [Seite 92]
4.10.1 - Design mit Besonderheiten [Seite 94]
4.10.2 - Der transsonische Flug [Seite 95]
4.10.3 - Vorteile der Over-the-Wing-Nacelle [Seite 96]
4.10.4 - Natural Laminar Flow [Seite 97]
4.10.5 - Ein neu entwickeltes Triebwerk [Seite 98]
4.10.6 - Strukturelles Design [Seite 99]
4.10.7 - Cockpit, Avionik und Elektrik [Seite 101]
4.10.8 - Performance [Seite 102]
4.10.9 - Die Produktion [Seite 104]
4.10.10 - Die Zukunft [Seite 104]
4.11 - Cirrus 'the jet' fliegt [Seite 107]
4.12 - PiperJet fliegt [Seite 109]
4.13 - EPICs Flugzeuge - fill it up, go the distance.. [Seite 118]
4.13.1 - Die Firma [Seite 119]
4.13.2 - Die Finanzierung [Seite 121]
4.13.3 - Die Produkte [Seite 123]
4.13.4 - Die Zukunft [Seite 127]
4.14 - VLJ-Einsatz in Europa [Seite 130]
4.14.1 - Bewertungsmethode [Seite 132]
4.14.2 - Wirtschaftlichkeit [Seite 136]
4.14.3 - Ergebnis der Bewertung [Seite 138]
4.14.4 - VLJs als kostengünstige Taxiliner? [Seite 142]
4.14.5 - Neue Airtaxi-Unternehmen Blink und JetBird [Seite 147]
4.14.6 - Fazit [Seite 148]
4.15 - Ausblick und Tabellenübersicht 2009 [Seite 152]
4.16 - Stratos Aircraft stellt auf der NBAA 2009 neuen VLJ vor [Seite 156]
4.17 - Air Alliance wird zum Embraer Vertriebspartner [Seite 158]
4.17.1 - Weitere VLJ-News [Seite 162]
4.18 - Eclipse 550 - die Wiederauferstehung [Seite 165]
4.19 - Flaris LAR 1 - Überraschung aus Polen [Seite 171]
5 - Bildnachweis [Seite 177]
6 - Autor [Seite 178]
7 - Anhang [Seite 179]
7.1 - Testbericht Cessna 510 Citation Mustang [Seite 179]