Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch beschreibt den betriebsorganisatorischen und logistischen Fortschritt , indem es das Thema "Enterprise-Integration" als zukunftsweisenden Impuls aufnimmt. Ausgangshypothese ist, dass zukünftig die stete Weiterentwicklung bestehender Strukturen und Prozesse zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit allein nicht mehr ausreichend wird. Vielmehr steht die Frage im Vordergrund, wie das Wertschöpfungssystem insgesamt gestaltet werden muss, um das Potenzial einzelner Technologien auch langfristig ausspielen zu können. Die Integrativität komplexer Wertschöpfungssysteme wird damit zu einem Gestaltungsparadigma betriebsorganisatorischer Forschung.
Der Inhalt
"Enterprise-Integration" fügt Themen wie "Industrie 4.0", "Cyber-physikalische Systeme", "Ubiquitous Technologies" und "Industrialisierung des Services" zu einer Idee neuer Wertschöpfungssysteme zusammen. Dazu erarbeiten namhafte Autoren in einzelnen Sachbeiträgen Zukunftsvisionen, die in ein umfassendes Konzept eingeordnet werden.
Die Zielgruppen
Sowohl Forscher als auch trendinteressierte Industrievertreter können diesem Buch wichtige Informationen zu den wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft entnehmen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik der RWTH Aachen und wurde Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH und des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie (IPT). Seit Oktober 2004 ist er auch Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Prof. Schuh ist Gründungsgesellschafter der Schuh & Co. Firmengruppe mit Sitz in Aachen, St. Gallen und Atlanta. Er ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.
Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist seit 1997 Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen, welches sich mit innovativen Fragestellungen der Betriebsorganisation, insbesondere in den Bereichen des inner- und überbetrieblichen Produktions- und Logistikmanagements, der Entwicklung von technischen Dienstleistungen sowie des Informationsmanagements beschäftigt. Seit 2009 verantwortet Prof. Stich als Geschäftsführer zudem die Geschicke des Aachener Campus-Clusters Logistik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.