Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Handbuch für Behörden, Organisationen und Unternehmen, die bei einem Unfall mit großen Flugzeugen an der Unfallstelle beteiligt werden müssen, liefert die wichtigsten Informationen für sachgerechtes und kompetentes Vorgehen zur Vorbereitung auf den Ernstfall und für das operative Krisenmanagement.
Das Buch behandelt die relevanten nationalen und internationalen Vorschriften, Gesetze und Verordnungen, erklärt ihren Zusammenhang und ihre Anwendung. Es erläutert die notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit der Organe sowie die Beteiligung ausländischer Repräsentanten und Untersuchungsstellen. Die Aufgaben, Pflichten und Rechte der nationalen Flugunfalluntersuchungsstelle werden erklärt. Die Vorbereitungen und Übungen für einen Ernstfall, das praktische Krisenmanagement, sowie die Opfer- und Angehörigenbetreuung werden behandelt und die häufigsten Probleme bei Unfalluntersuchungen und bei ICAO-Übungen dargestellt.
In den Anhang wurden wichtige Informationen über Flugzeugkonstruktion, Not- und Sicherheitseinrichtungen in großen Flugzeugen, Flugdatenschreiber, Umrechnungstabellen und wichtige Abkürzungen der Luftfahrt aufgenommen.
Aus den Rezensionen:
". 'Handbuch der Flugunfalluntersuchung' zeigt nun auf sehr gute Art, was man sich bei der Bewältigung eines Unfalls nebst der Verletztenversorgung sonst noch so überlegen muss. Obwohl rein auf Flugunfälle bezogen, vermitteln die interessanten Schilderungen des Autors vieles, das bei jeder Art von kleinen und vor allem grösseren Schadenereignissen Gültigkeit hat . Wer in einer Blaulichtorganisation tätig ist und sich auch nur ein bisschen für die Luftfahrt interessiert, hat hier ein Buch zur Hand, das . eine Fülle von Informationen bietet ." (Aus Flugunfällen lernen, in: star of life, 2006, Issue 1, S. 10)
"Nach jedem Flugunfall läuft ein generalstabsmäßig vorbereiteter Plan ab, um die Opfer zu versorgen und um die Ursachen zu ermitteln. Als eines der Standardwerke zum Thema versteht sich dieses Handbuch. In nüchterner, wissenschaftlichen eher Form listen die beiden erfahrenen Autoren die wichtigsten Aspekte dieser Arbeit auf. Ein . anschaulicher Wegweiser durch eine komplizierte Materie." (Unfallforschung, in: Flug Revue, 2008, Issue 1, S. 106)
". Für die Feuerwehren besonders interessant dürfte . das Kapitel über die Zusammenarbeit sein. . die Beobachtungen, die die Einsatzkräfte während ihrer Arbeiten gemacht haben, sind für die Mitarbeiter wichtig. Dies wird ebenso detailliert beschrieben wie der Ablauf einer möglichst reibungslosen Zusammenarbeit. Wissenswertes gibt es ebenfalls zu den Themen Selbstschutz an der Unfallsteile sowie über Not- und Sicherheitseinrichtungen an großen Flugzeugen." (in: Feuerwehr Magazin, 2007, Issue 11, S. 41)
Christian-Heinz Schuberdt ist Verkehrsflugzeugführer und Simulatorlehrer und hat die Einweisungsberechtigung und Langstreckenberechtigung und erwarb die zivile Erlaubnis für den Verkehrsflugzeugführer (ATPL), Langstrecken-Flugberechtigung und war danach als Flugzeugführer in verschiedenen Luftfahrtunternehmen tätig. Dann folgte die Tätigkeit als Flugbetriebsprüfer für große Luftfahrtunternehmen und Teilnahme als Flugkapitän bei der Zulassung Airbus A 310. Über mehrere Jahre war Herr Schuberdt Leiter des Referates für menschliche und betriebliche Faktoren bei der Flugunfalluntersuchungsstelle beim LBA. Aufbau und Organisation des Systems für die Beauftragten für Flugunfalluntersuchung auf den Verkehrsflughäfen in der Bundesrepublik Deutschland, Referent bei verschiedenen Seminaren der Polizei, Bundeskriminalpolizei, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Fluglehrern und anderen Flugunfalluntersuchung/interdisziplinäre Zusammenarbeit/ menschliche Faktoren/ gesetzliche Grundlagen. Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Luftfahrtgeräten mit dem Institut für Flugführung der DLR, Braunschweig.
David Herriman, geboren in Großbritannien, ist seit über 25 Jahren auf dem Flughafen Düsseldorf tätig. In dieser Zeit durchlief er verschiedene Abfertigungsbereiche und wurde 1989 als Verkehrsleiter vom Dienst Flughafenbeauftragter der BFU. Im Jahr 1997 übernahm er die Notfallplanung des Flughafens. Neben allen Aspekten des Krisenmanagements gilt sein besonderes Interesse der Angehörigenbetreuung. Sein Training hierfür absolvierte er hautpsächlich bei United Airlines in den USA. David Herriman hat weltweit zahlreiche Vorträge über Krisenmanagement gehalten, berät und schult auch andere Flughäfen/Unternehmen. Sein Hobby ist Sportfliegen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.