Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Jahrbuch versammelt 18 Beiträge, in denen die grundlegende Bedeutung von Grenzbildungen und Grenzziehungen für Organisationen und für die Theorie und Praxis der Organisationspädagogik herausgearbeitet wird. Die Beiträge beobachten, analysieren und untersuchen Grenzen, die von und durch Organisationen, aber auch durch organisationspädagogische Praxen gezogen, überschritten und aufgelöst werden. Das Bedingungsverhältnis von Grenzziehung und Grenzüberschreitung sowie die sich dabei konstituierenden Grenzobjekte und -praxen werden in begrifflich-theoretisch ausgerichteten Arbeiten wie auch in empirischen Untersuchungen systematisch reflektiert. Damit trägt der Band zur Klärung des Verhältnisses von Organisation und Grenze und zur weiteren Konturierung der spezifischen Perspektive der Organisationspädagogik bei. Über das Schwerpunktthema hinaus enthält das Jahrbuch zwei weitere Beiträge aus der aktuellen organisationspädagogischen Forschung.
Dr. Andreas Schröer ist Professor für Organisationspädagogik an der Universität Trier.
Dr. Stefan Köngeter ist Professor für Sozialpädagogik an der Ostschweizer Fachhochschule.
Dr. Sebastian Manhart ist Professor für Organisationspädagogik an der Universität der Bundeswehr München.
Dr. Christian Schröder ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit an der htw Saar.
Dr. Thomas Wendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Organisationspädagogik an der Universität Trier.
Keynotes: Organisationen als Hindernisse des Organisierens.- Grenzziehung und Grenzüberschreitung in pädagogischen Organisationen.- Thementeil: Organisation über Grenzen.- Formale und kategoriale Mitgliedschaft. Zur Produktion von Innen, Außen und Innen/Außen in Organisationen.- Die psychischen Binnengrenzen der Organisation als Spannungsfeld individueller und organisationaler Eigenlogiken.- Organisation und Grenze aus konventionentheoretischer Sicht.- Internationale Grenzüberschreitung durch Bildungsorganisationen - informatische und pädagogische Herausforderungen.- Begrenzter Schonraum: Social Intrapreneurs im Spannungsfeld eines Labors zur Entwicklung von sozialen Dienstleistungsinnovationen.- Kinderschutz über grenzen organisieren.- Praktische Grenzziehungen und Differenzierungen in Studiengangskulturen.- Das Wechselverhältnis von organisationaler Grenzziehung, Kopplung und Entkopplung am Beispiel der Bestenauswahl durch Graduiertenschulen.- Hybride Organisationen als Orteder Hervorbringung sozialer Innovationen.- Allgemeiner Teil: Die Kultivierung des Zufalls.- Reflexive Verantwortung
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.