Es gibt mehrere Arten, eine Geschichte zu erzählen. Aber nur eine, die alles verändert.
Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglicher Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd in dieser süddeutschen Kleinstadt. Und Betti, ihre Freundin und Schwägerin, sorgt mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil für reichlich Ärger.
1989, in Berlin liegt Aufbruch in der Luft. Silvia Borowski aber macht einen Schritt zurück. In einem geklauten Polo fährt sie Hals über Kopf Richtung Süden. Neben ihr die erst wenige Wochenalte Tochter Hannah. Was erwartet sie in ihrem Heimatort,aus dem Silvia vor vielen Jahren überstürzt geflohen ist? Ist sie stark genug, sich der Vergangenheit zu stellen?
Alena Schröder erzählt jetzt, was in ihrem gefeierten Debütroman Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid im Dunklen blieb.
Rezensionen / Stimmen
Alena Schröders Debüt »Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid« war ein Mega-Erfolg. Für alle, die davon so begeistert waren wie ich, ist ihr neuer Roman nun wie nach Hause kommen.
Unterhaltsam und ernsthaft erzählt Alena Schröder von dem großen Erwartungsdruck, den das Muttersein mit sich bringt.
Der Roman ist dicht geschrieben und enthält viel Schmerz und Schwere. Schröder erzählt aber unterhaltsam und verknüpft die Erzählstränge (.) geschickt miteinander.
Ein emotionaler Familienroman von der Nachkriegszeit bis zur Wende.
Spannend erzählt auf zwei Zeitebenen.
Spannender Familienroman.
"Alena Schröder hat eine dichte, emotionale Geschichte gewoben, genauso spannend wie zum Nachdenken anregend." Donna
"Ein Starker Familienroman, in dem es auch darum geht, wie Frauen aller Generationen mit dem Muttersein hadern." Freundin
"Atmosphärisch dicht, die Rückblenden so mitreißend wie Babylon Berlin." flow
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Bei Abbildungen bitte Rücksprache mit Herstellung
Dateigröße
ISBN-13
978-3-423-44218-3 (9783423442183)
Schweitzer Klassifikation