Inhaltsübersicht: A. Einleitendes und Methodisches - B. Politische Legitimität. Zum normativen Maßstab des Regierens: 'Legitimität' als geltungstheoretische, sozialphilosophische und politisch-philosophische Kategorie - Politische Legitimität durch distributiv-kollektive Vorteilhaftigkeit - C. Grundrechtsdemokratie: das normative Legitimitätsziel des Regierens: Zur Normativität staatsgewaltbindender Menschenrechte und demokratischer Herrschaftsorganisation - Ideale versus reale Verwirklichungsbedingungen der Grundrechtsdemokratie - D. Staat und Staatsbild im Wandel: Der neuzeitliche Staatsbegriff und der Staatstyp der Moderne - Das idealtypische Staatsbild der Dreielemententheorie - Gegenwärtige Modifikationen moderner Staatlichkeit - Gegenwartsmodell 'offene Staatlichkeit' - E. Europäisches Regieren im Mehrebenensystem: Die EU zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalismus - Dualismus zwischen Europarecht und europäischer Politik - Europäisches Demokratiedefizit - F. Zum normativen kriteriologischen Prinzip des Regierens offener Staaten: Subsidiarität als Kriterium staatlicher und suprastaatlicher Kompetenz - Global-gouvernement-Optionen und global-governance-Alternativen (O. Höffe, W. Reinicke) - Das 'republikanische' und das 'demokratische' Prinzip - G. Welche praktische Vernünftigkeit wahrt die Grundrechtsdemokratie?: Der Diskurs der Staatsklugheitslehre: Achenwall und Kant - Die politische Dimension der praktischen Phronesis - H. Zur Methode der Wahrung der Grundrechtsdemokratie in offenen Staaten: Argumentationstheoretische Überlegungen - Erster Anknüpfungspunkt: Topik nach Aristotelischem Entwurf - Zweiter Anknüpfungspunkt: Das Aristotelische Rhetorik-Modell - I. Zur Integrierbarkeit der dargestellten Momente normativer Verfassungspolitik: Schwierigkeiten mit klassisch-modernen Politikbegriffen - Alternative: Anknüpfung an Ciceros consilium-Begriff - J. Grundrechtsstaatliche Demokratie als 'Raison offener Staaten'? Zuspitzungen und Klarstellungen: Verfassungspolitische ratio und machtstaatstheoretische Staatsraison - Abgrenzungen gegenüber außenpolitischen Doktrinen - K. Summa summarum - Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister