1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zum Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - So nutzen Sie dieses Buch [Seite 4]
5 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 5]
6 - Inhalt [Seite 6]
7 - 1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
7.1 - I. Grundlagen des GmbH-Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
7.1.1 - 1. Erscheinungsformen der GmbH?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
7.1.2 - 2. Vor- und Nachteile???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
7.1.3 - 3. Rechtliche Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
7.2 - II. Die Wahl der richtigen Rechtsform???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
7.2.1 - 1. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 14]
7.2.2 - 2. Haftungsverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 15]
7.2.3 - 3. Kapitalaufbringung???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
7.2.4 - 4. Steuerrecht?????????????????????????????????????????? [Seite 18]
7.2.5 - 5. Mitbestimmung?????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
7.2.6 - 6. Publizität???????????????????????????????????????? [Seite 20]
7.3 - III. Auslandsgesellschaft als Alternative??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8 - 2. Kapitel: Gründung?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
8.1 - I. Grundlagen und Ablauf der Gründung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
8.2 - II. Neugründung???????????????????????????????????????????? [Seite 24]
8.2.1 - 1. Vorgründungsgesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.2.2 - 2. Vor-GmbH???????????????????????????????????? [Seite 26]
8.2.3 - 3. GmbH???????????????????????????? [Seite 27]
8.3 - III. Bar- und Sachgründung?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
8.3.1 - 1. Bareinlage???????????????????????????????????????? [Seite 27]
8.3.2 - 2. Sacheinlage?????????????????????????????????????????? [Seite 28]
8.4 - IV. Verwendung einer Mantelgesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
8.4.1 - 1. Begriff der Mantelgesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
8.4.2 - 2. Risiken der Verwendung von Mantelgesellschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
8.4.3 - 3. Anwendungsbereich?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
9 - 3. Kapitel: Umwandlung?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
9.1 - I. Grundlagen der Umwandlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
9.1.1 - 1. Verschmelzung?????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
9.1.2 - 2. Spaltung???????????????????????????????????? [Seite 34]
9.1.3 - 3. Formwechsel?????????????????????????????????????????? [Seite 35]
9.1.4 - 4. Unterscheidung von Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 35]
9.2 - II. Einzelunternehmen in GmbH???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.2.1 - 1. Sachgründung???????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.2.2 - 2. Ausgliederung?????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
9.3 - III. Personengesellschaft in GmbH???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
9.3.1 - 1. Formwechsel?????????????????????????????????????????? [Seite 39]
9.3.2 - 2. Spaltung???????????????????????????????????? [Seite 39]
9.3.3 - 3. Verschmelzung?????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
9.4 - IV. Sonderfall GmbH & Co. KG in GmbH?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
9.5 - V. Kapitalgesellschaft in GmbH?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
9.5.1 - 1. Verschmelzung?????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
9.5.2 - 2. Spaltung???????????????????????????????????? [Seite 42]
9.5.3 - 3. Formwechsel?????????????????????????????????????????? [Seite 43]
9.6 - VI. GmbH in Personengesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
9.7 - VII. GmbH in Aktiengesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
10 - 4. Kapitel: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 45]
10.1 - I. Grundlagen und Gründung?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 45]
10.2 - II. Haftung der Vertreter???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
10.3 - III. Praktischer Anwendungsbereich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
11 - 5. Kapitel: Gesellschaftsvertrag?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
11.1 - I. Grundlagen / Musterprotokoll???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
11.2 - II. Zwingende Bestandteile?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
11.2.1 - 1. Firma?????????????????????????????? [Seite 52]
11.2.2 - 2. Sitz???????????????????????????? [Seite 57]
11.2.3 - 3. Gegenstand des Unternehmens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 57]
11.2.4 - 4. Stammkapital???????????????????????????????????????????? [Seite 58]
11.3 - III. Verfügung über Geschäftsanteile?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
11.3.1 - 1. Vinkulierungsklausel???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
11.3.2 - 2. Vorkaufsrecht?????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
11.4 - IV. Nachfolgeregelungen???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
11.4.1 - 1. Regelung bei freier Verfügung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
11.4.2 - 2. Regelung bei Beschränkung der Nachfolge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
11.5 - V. Dauer und Geschäftsjahr?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
11.5.1 - 1. Dauer der Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
11.5.2 - 2. Geschäftsjahr?????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
11.6 - VI. Gesellschafterversammlung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
11.6.1 - 1. Einberufung der Gesellschafterversammlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
11.6.2 - 2. Kompetenzen der Gesellschafterversammlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
11.6.3 - 3. Durchführung der Versammlung und Stimmrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
11.6.4 - 4. Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
11.7 - VII. Geschäftsführung und Vertretung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
11.7.1 - 1. Grundsatz?????????????????????????????????????? [Seite 72]
11.7.2 - 2. Vertretungsbefugnis?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
11.7.3 - 3. Entsendungsrechte?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
11.8 - VIII. Wettbewerbsverbot???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
11.8.1 - 1. Vertragliches Wettbewerbsverbot?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
11.8.2 - 2. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
11.8.3 - 3. Verschwiegenheitspflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
11.9 - IX. Beirat und Aufsichtsrat???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
11.9.1 - 1. Obligatorischer Aufsichtsrat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
11.9.2 - 2. Fakultativer Aufsichtsrat?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
11.9.3 - 3. Beirat???????????????????????????????? [Seite 79]
11.10 - X. Jahresabschluss und Ergebnisverwendung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
11.10.1 - 1. Ergebnisverwendung???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 82]
11.10.2 - 2. Inkongruente Ausschüttung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
11.10.3 - 3. Freiwillige Abschlussprüfung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 83]
11.11 - XI. Verdeckte Gewinnausschüttung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
11.12 - XII. Einziehung von Geschäftsanteilen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
11.12.1 - 1. Voraussetzungen der Einziehung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
11.12.2 - 2. Folgen der Einziehung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
11.13 - XIII. Kündigung und sonstiges Ausscheiden von Gesellschaftern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
11.13.1 - 1. Möglichkeit der Kündigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
11.13.2 - 2. Folgen der Kündigung???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
11.14 - XIV. Entgelt bei Einziehung oder Kündigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
11.14.1 - 1. Buchwert???????????????????????????????????? [Seite 90]
11.14.2 - 2. Ertragswertverfahren???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
11.14.3 - 3. Verweis auf steuerrechtliche Bewertungsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
11.14.4 - 4. Auslegungsregelungen???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
11.14.5 - 5. Auszahlungsbestimmungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
11.14.6 - 6. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
11.15 - XV. Konfliktmanagement?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
11.15.1 - 1. Schiedsgerichtsvereinbarung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 95]
11.15.2 - 2. Mediation?????????????????????????????????????? [Seite 96]
11.16 - XVI. Güterstandsklausel???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
11.17 - XVII. Gründungskosten???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
12 - 6. Kapitel: Stellung des Gesellschafters?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 100]
12.1 - I. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 100]
12.2 - II. Gesellschafterliste???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
12.2.1 - 1. Zuständigkeit für die Richtigkeit der Gesellschafterliste [Seite 102]
12.2.2 - 2. Anspruch auf Berichtigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
12.2.3 - 3. Treuhand und Sonderfälle???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 104]
12.2.4 - 4. Gutgläubiger Erwerb?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
12.3 - III. Gesellschafterversammlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 106]
12.3.1 - 1. Zuständigkeit?????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
12.3.2 - 2. Einladung?????????????????????????????????????? [Seite 109]
12.3.3 - 3. Teilnahmerecht???????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
12.3.4 - 4. Stimmrecht???????????????????????????????????????? [Seite 114]
12.3.5 - 5. Protokollierung von Gesellschafterbeschlüssen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
12.3.6 - 6. Anfechtung von Beschlüssen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
12.4 - IV. Informationsrechte des Gesellschafters?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
12.5 - V. Beendigung der Gesellschafterstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
12.5.1 - 1. Übertragung von Geschäftsanteilen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
12.5.2 - 2. Einziehung???????????????????????????????????????? [Seite 143]
12.5.3 - 3. Erwerb eigener Anteile???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 149]
12.5.4 - 4. Kündigung / Austritt / Ausschluss?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
13 - 7. Kapitel: Geschäftsführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
13.1 - I. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 153]
13.2 - II. Bestellung?????????????????????????????????????????? [Seite 154]
13.2.1 - 1. Auswahl des Geschäftsführers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 154]
13.2.2 - 2. Bestellungsakt und Vertretungsbefugnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
13.2.3 - 3. Wegfall des Geschäftsführers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
13.3 - III. Beendigung des Geschäftsführeramtes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
13.3.1 - 1. Abberufung???????????????????????????????????????? [Seite 158]
13.3.2 - 2. Amtsniederlegung???????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
13.4 - IV. Anstellung?????????????????????????????????????????? [Seite 159]
13.4.1 - 1. Anwendbarkeit des Arbeitsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 159]
13.4.2 - 2. Ruhendes Arbeitsverhältnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
13.4.3 - 3. Sozialversicherungspflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
13.4.4 - 4. Inhalt des Anstellungsvertrages?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 161]
13.4.5 - 5. Kündigung?????????????????????????????????????? [Seite 173]
13.5 - V. Haftung?????????????????????????????????? [Seite 175]
13.5.1 - 1. Haftung gegenüber der Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 175]
13.5.2 - 2. Haftung gegenüber Dritten?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 184]
13.5.3 - 3. Strafrechtliche Haftung?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
13.5.4 - 4. D & O Versicherung???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
13.5.5 - 5. Faktischer Geschäftsführer???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 193]
14 - 8. Kapitel: Finanzierung der Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
14.1 - I. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 194]
14.2 - II. Kapitalaufbringung?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 195]
14.2.1 - 1. Bareinlage???????????????????????????????????????? [Seite 195]
14.2.2 - 2. Sacheinlagen???????????????????????????????????????????? [Seite 198]
14.2.3 - 3. Verdeckte Sacheinlage?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
14.2.4 - 4. Hin- und Herzahlen???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 200]
14.2.5 - 5. Zuzahlungen in die Kapitalrücklage???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
14.2.6 - 6. Genehmigtes Kapital?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 202]
14.3 - III. Kapitalerhaltung???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 202]
14.3.1 - 1. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 202]
14.3.2 - 2. Erwerb eigener Anteile und Einziehung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 203]
14.3.3 - 3. Cash Pooling???????????????????????????????????????????? [Seite 204]
14.4 - IV. Gesellschafterdarlehen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 206]
14.4.1 - 1. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 206]
14.4.2 - 2. Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 206]
14.4.3 - 3. Steuerrechtliche Aspekte???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 209]
14.4.4 - 4. Rangrücktritt?????????????????????????????????????????????? [Seite 210]
14.5 - V. Mitarbeiterbeteiligungen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 213]
14.6 - VI. Stille Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 214]
15 - 9. Kapitel: Liquidation???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 215]
15.1 - I. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 215]
15.2 - II. Löschung wegen Vermögenslosigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 216]
15.3 - III. Liquidationsverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 217]
15.3.1 - 1. Ablauf der Liquidation???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 217]
15.3.2 - 2. Steuerrechtliche Behandlung des Abwicklungserlöses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 221]
15.3.3 - 3. Fortsetzung der Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 222]
16 - 10. Kapitel: Insolvenz?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]
16.1 - I. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 224]
16.2 - II. Insolvenzgrund?????????????????????????????????????????????????? [Seite 225]
16.2.1 - 1. Zahlungsunfähigkeit?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 225]
16.2.2 - 2. Überschuldung?????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
16.2.3 - 3. Drohende Zahlungsunfähigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
16.3 - III. Insolvenzantrag?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
16.3.1 - 1. Antragsberechtigung beim Schuldner???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 229]
16.3.2 - 2. Antragsberechtigung des Gläubigers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 230]
16.4 - IV. Ablauf eines Insolvenzverfahrens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 231]
16.4.1 - 1. Abwicklung und Verwertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 232]
16.4.2 - 2. Übertragende Sanierung???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 232]
16.4.3 - 3. Insolvenzplan?????????????????????????????????????????????? [Seite 234]
16.5 - V. Eigenverwaltung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 235]
16.6 - VI. Sonderthemen?????????????????????????????????????????????? [Seite 236]
16.6.1 - 1. Unberechtigte Stellung eines Insolvenzantrages???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 236]
16.6.2 - 2. Richtiges Verhalten des Geschäftsführers in der Krise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 237]
17 - 11. Kapitel: Steuerrecht?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 239]
17.1 - I. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 239]
17.2 - II. Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer der Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 240]
17.2.1 - 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 240]
17.2.2 - 2. Ertragsteuerliche Organschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 242]
17.2.3 - 3. Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
17.3 - III. Umsatzsteuer???????????????????????????????????????????????? [Seite 247]
17.3.1 - 1. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 247]
17.3.2 - 2. Umsatzsteuerliche Organschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 248]
17.4 - IV. Besteuerung der Gesellschafter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 250]
17.4.1 - 1. Besteuerung der laufenden Einkünfte aus der Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 250]
17.4.2 - 2. Steuerrechtliche Aspekte der Anteilsübertragung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 250]
18 - Anhang?????????????????????????? [Seite 255]
18.1 - Beispiel eines Gesellschaftsvertrages???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 255]
18.2 - Beispiel für einen Anteilsübertragungsvertrag???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 262]
18.3 - Beispiel für einen Geschäftsführer-Anstellungsvertrag [Seite 266]
19 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 271]
20 - Impressum [Seite 277]
151. Kapitel
Grundlagen und Rechtsformwahl
I. Grundlagen des GmbH-Rechts
Die folgende Darstellung orientiert sich am "Leben" einer GmbH von der Entscheidung für die Gründung der Gesellschaft über deren Bestehen bis hin zur Beendigung durch Liquidation oder Insolvenz. Sie soll als Handreichung für den Praktiker bei der Gründung einer Gesellschaft ebenso dienen wie bei der Übernahme einer Funktion als Geschäftsführer oder Gesellschafter in einer GmbH.
1. Erscheinungsformen der GmbH
Die GmbH ist die bei mittelständischen Unternehmen am weitesten verbreitete Rechtsform. Unternehmen, die in der Rechtsform einer GmbH geführt werden, umfassen dabei das gesamte Spektrum der Unternehmenslandschaft: Von der Ein-Personen-GmbH bis zum Großunternehmen ist alles vertreten. Manche GmbH sind Familienunternehmen, andere sind als Tochtergesellschaften in Unternehmensgruppen eingebunden. Auch der Staat bedient sich der GmbH als Rechtsform für wirtschaftliche Aktivitäten (wie etwa bei Stadtwerken oder Wirtschaftsförderungsgesellschaften). Ferner kommt die GmbH auch als Rechtsform für gemeinnützige Tätigkeiten vor, so etwa beim Betrieb von Krankenhäusern oder Kindertagesstätten.
Die Bedeutung der GmbH hat noch zugenommen, seitdem der Gesetzgeber seit dem 1.11.2008 die Möglichkeit eröffnet hat, eine GmbH auch mit weniger als EUR 25.000,- Stammkapital zu gründen (dann in der Variante der Unternehmergesellschaft). Damit ist die Rechtsform auch für Unternehmen mit einem sehr geringen Kapital grundsätzlich interessant.
162. Vor- und Nachteile
Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und als solche eine sogenannte juristische Person. Das bedeutet, dass sie grundsätzlich wie eine natürliche Person am Rechtsverkehr teilnimmt. Sie schließt Verträge und erwirbt Eigentum. Sie ist als juristisch eigenständige Person von der Person ihrer Gesellschafter und Geschäftsführer strikt zu trennen. Ein Vertrag mit der GmbH begründet für den Vertragspartner lediglich einen Anspruch gegen die GmbH, nicht aber gegen den Gesellschafter oder Geschäftsführer.
Der Vorteil der GmbH wird vor allem in der Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen gesehen (§ 13 GmbHG). Auf der anderen Seite sind jedoch hinsichtlich der Gründung und Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung besondere rechtliche Vorgaben zu beachten. Der Gründer sollte sich vor allem klarmachen, dass das Vermögen der GmbH strikt vom Privatvermögen der Gesellschafter zu trennen ist. Das gilt insbesondere auch bei der Ein-Personen-GmbH.
3. Rechtliche Grundlagen
Grundlage des GmbH-Rechts ist das GmbH-Gesetz (GmbHG). Dieses Gesetz datiert ursprünglich vom 20.5.1898. Seitdem ist es natürlich mehrfach reformiert worden. Die letzte grundlegende Änderung erfuhr das GmbHG durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), das zum 1.11.2008 in Kraft getreten ist.
Neben den Bestimmungen des GmbHG sind für den Unternehmer vor allem die Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und teilweise auch des Aktiengesetzes (AktG) von Bedeutung. Große materielle Bedeutung haben natürlich auch die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
II. Die Wahl der richtigen Rechtsform
Bei der Gründung des Unternehmens müssen sich die Gründer für eine Rechtsform entscheiden. Dafür stellt das Gesellschaftsrecht eine Reihe von Alternativen zur Verfügung. Eine dieser Alternativen ist die GmbH.
Die Frage der Rechtsformwahl kann sich aber auch bei bestehenden Unternehmen stellen. Hier kann eine einmal gewählte Rechtsform 17nicht mehr optimal sein, so dass zu prüfen ist, ob ein Wechsel in eine andere Rechtsform geboten ist (vgl. hierzu S. 37 ff.).
1. Grundlagen
Grundsätzlich unterscheidet man im Gesellschaftsrecht die von der Rechtsordnung zur Verfügung gestellten Rechtsformen in Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Nach der Vorstellung des Gesetzgebers soll bei Personengesellschaften die persönliche Mitarbeit der Gesellschafter im Vordergrund stehen. Kapitalgesellschaften sind dagegen als Unternehmen für die Sammlung größerer Kapitalmengen gedacht, um auch Großinvestitionen realisieren zu können.
Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese Grundvorstellung in der Praxis keine nennenswerte Rolle spielt: Es gibt durchaus Personengesellschaften, die zur Sammlung großer Kapitalmengen eingesetzt werden (Beispiel: Immobilienfonds in der Rechtsform einer GbR oder GmbH & Co. KG) und Kapitalgesellschaften, die über kaum Kapital verfügen (Beispiel: Unternehmergesellschaft (UG)).
Als wichtigste Personengesellschaften kennt das deutsche Recht die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und die Partnerschaftsgesellschaft (PartG).
Als Kapitalgesellschaften gibt es neben der GmbH vor allem die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Ferner gibt es noch die Genossenschaft (e.G.).
Neben den Rechtsformen des deutschen Rechts stehen auch ausländische Gesellschaftsformen grundsätzlich zur Verfügung. Unter diesen hat vor allem die private company Limited by shares (Ltd) aus dem englischen Recht eine erhebliche Bedeutung für die Rechtspraxis in Deutschland.
Um sich bei der Gründung für die passende Unternehmensform zu entscheiden oder um die Frage zu prüfen, ob ein Wechsel der Rechtsform angezeigt ist, muss sich der Unternehmer über die Kriterien klar werden, die für diese Entscheidung maßgeblich sind:
18Checkliste Kriterien für die Rechtsformwahl
- Haftungsverhältnisse
-
- In welchem Umfang werden vor allem die Gesellschafter vor der Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft geschützt?
- Kapitalaufbringung
-
- Welche Möglichkeiten hat die Gesellschaft, sich mit Eigen- und Fremdkapital zu versorgen?
- Steuerrecht
-
- Welche steuerrechtlichen Rahmenbedingungen gibt es für die jeweils gewählte Rechtsform?
- Mitbestimmung
-
- Welche Mitbestimmungsrechte haben die Arbeitnehmer?
- Publizität
-
- Welche Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft müssen veröffentlicht werden?
Im Folgenden werden die jeweiligen Charakteristika sowie Vor- und Nachteile der GmbH in Bezug auf die genannten Kriterien der Rechtsformwahl dargestellt. Ob eine GmbH oder UG die "richtige" Rechtsform ist, bleibt eine Frage des Einzelfalles.
2. Haftungsverhältnisse
Durch die Wahl der Rechtsform soll in der Regel eine persönliche Haftung der Gesellschafter vermieden werden.
Wesentliches Merkmal der GmbH ist, dass die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist (§ 13 GmbHG). Die Gesellschafter haften also grundsätzlich nicht persönlich mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Das Vermögen der Gesellschaft steht aber unabhängig von der Höhe des Stammkapitals zur Befriedigung von Ansprüchen der Gläubiger zur Verfügung. Daher ist es besonders wichtig, zwischen dem Vermögen der Gesellschafter und dem Vermögen der Gesellschaft zu trennen.
Von diesem Grundsatz gibt es nur wenige Ausnahmen: In der Gründung der GmbH haften die Handelnden nach § 11 GmbHG bis zur Eintragung der Gesellschaft. Ferner haften die Gesellschafter für eine ordnungsgemäße Aufbringung und die Erhaltung des Stammkapitals.
19Darüber hinaus gibt es die Haftung für den sogenannten Existenzvernichtenden Eingriff. Dabei handelt es sich allerdings um seltene Ausnahmefälle. Hier haften die Gesellschafter im Wesentlichen in Fällen des Missbrauchs der Rechtsform und bei der Entziehung von Vermögenswerten zu Lasten der Gläubiger. Grundsätzlich bleibt es bei der GmbH bei der Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen.
Aus der Sicht des Gründers ist jedoch zu beachten, dass die Haftungsbeschränkung für bestimmte Verbindlichkeiten praktisch ins Leere geht: Eine Bank wird der neu gegründeten GmbH im Regelfall nur einen Kredit geben, wenn angemessene Sicherheiten gestellt werden. Hier kommt dann meist nur die persönliche Bürgschaft des Gründers in Betracht. Möglicherweise wird auch der Vermieter einer Immobilie im Einzelfall darauf bestehen, dass der Gesellschafter selbst Partei des Mietvertrages wird.
Eine Haftungsbeschränkung bezieht sich also im Ergebnis auf solche Verbindlichkeiten, für die im Regelfall keine Sicherheiten gestellt werden. Das sind vor allem Verbindlichkeiten aus laufenden Kosten, wie etwa Arbeitsverhältnisse und Ansprüche von Lieferanten. Ferner schützt die GmbH vor allem vor Haftungsansprüchen von Kunden oder Dritten.
Im Ergebnis kann man festhalten, dass die GmbH unter dem Gesichtspunkt der Haftungsbeschränkung vor allem dann zu empfehlen ist, wenn mit dem Geschäft besondere Haftungsrisiken verbunden sind.
Begrenzung von unternehmerischen Risiken
Die A-GmbH betreibt eine KfZ-Werkstatt. Um ein neues Geschäftsfeld zu erschließen, möchte das Unternehmen jetzt auch das Tuning von Fahrzeugen anbieten. Dabei...