Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Lernen Sie in diesem Buch, wie generationenübergreifende Mitarbeiterführung aussehen kann
Der demografische Wandel stellt nicht nur die Gesellschaft vor große Herausforderungen, sondern auch einzelne Unternehmen. Die Personalentwicklung zeigt, dass Belegschaften immer älter werden und immer weniger junge Talente nachrücken. Jede Generation bringt andere Vorstellungen vom und Anforderungen an das Arbeitsleben mit. Das führt dazu, dass Generationen in der Arbeitswelt zunehmend aufeinanderprallen. Die soziale Kompetenz von Führungskräften spielt daher eine immer größere Rolle. In diesem Buch über die generationenübergreifende Mitarbeiterführung erfahren Führungskräfte, welche Anpassungen an Prozesse, Arbeitsumgebungen und Geschäftsmodelle nötig sind, um den Mitarbeitern aller Altersgruppen gerecht zu werden und gleichzeitig ein erfolgreiches Unternehmen zu führen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen einzelnen Generationen?
Jede Generation hat eigene Werte, Potentiale, Bedürfnisse und Belastungen. Dieses Buch stellt die Eigenschaften der jüngeren, mittleren und älteren Arbeitsgeneration detailgenau dar und zeigt, wie generationenübergreifende Mitarbeiterführung im 21. Jahrhundert aussehen kann. Es verdeutlicht die Herausforderungen, die Führungskräfte zukünftig bewältigen müssen, um jeder Mitarbeitergeneration gerecht zu werden. Gleichzeitig hält das Buch mit den vielen Beispielen, Denkanstößen und Tipps einen praktischen Leitfaden für Führungskräfte aller Ebenen bereit.
Sabine Schröder-Kunz ist Diplom-Betriebswirtin und Diplom-Gerontologin und berät seit 2013 Unternehmen zu altersgerechter Führung. Sie leitet unter anderem Schulungen und hält Vorträge zu diesem Thema. Sabine Schröder-Kunz hat bereits mehrere Publikationen zu der Thematik veröffentlicht und verfügt über eine entsprechend große Expertise.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.