Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mein allererster Gottesdienst
Ich bin das unbeschriebene weiße Blatt der Kirche
Die Geschichte einer Begegnung mit Gott aus der Bibel
Der junge Samuel versah den Dienst des Herrn unter der Aufsicht des Priesters Eli. In jenen Tagen waren Worte des Herrn selten; Visionen waren nicht häufig.
Eines Tages geschah es: Eli schlief auf seinem Platz; seine Augen waren schwach geworden und er konnte nicht mehr sehen. Die Lampe Gottes war noch nicht erloschen, und Samuel schlief im Tempel des Herrn, wo die Lade Gottes stand.
Da rief der Herr den Samuel, und Samuel antwortete: Hier bin ich. Dann lief er zu Eli und sagte: Hier bin ich, du hast mich gerufen.
Eli erwiderte: Ich habe dich nicht gerufen. Geh wieder schlafen!
Da ging er und legte sich wieder schlafen.
Der Herr rief noch einmal: Samuel!
Samuel stand auf und ging zu Eli und sagte: Hier bin ich, du hast mich gerufen. Eli erwiderte: Ich habe dich nicht gerufen, mein Sohn. Geh wieder schlafen! Samuel kannte den Herrn noch nicht und das Wort des Herrn war ihm noch nicht offenbart worden.
Da rief der Herr den Samuel wieder, zum dritten Mal. Er stand auf und ging zu Eli und sagte: Hier bin ich, du hast mich gerufen.
Da merkte Eli, dass der Herr den Knaben gerufen hatte. Eli sagte zu Samuel: Geh, leg dich schlafen. Wenn er dich ruft, dann antworte: Rede, Herr; denn dein Diener hört. Samuel ging und legte sich an seinem Platz nieder.
Da kam der Herr, trat heran und rief wie die vorherigen Male: Samuel, Samuel!
Und Samuel antwortete: Rede, denn dein Diener hört.
[.]
Samuel wuchs heran, und der Herr war mit ihm.
(1. Buch Samuel, Kapitel 3, Vers 1-19)
Das ist der erste Bibeltext, den ich höre und über den gepredigt wird, als ich zum allerersten Mal einen Gottesdienst besuche.
Ich lasse die Autotür zufallen, streiche meinen karierten Mantel zurecht und fahre mit der rechten Hand in die Tasche, um nach Kleingeld zu suchen. "Sind drei bis vier Euro für die Kollekte wohl angemessen?", frage ich mich. Mit der linken Hand greife ich nach meinem Smartphone und stelle den Flugmodus ein: "Eigentlich ganz praktisch!", denke ich.
Meinen Mann sehe ich noch aus dem Auto aussteigen, er lässt die Hunde aus dem Kofferraum. Es ist zwanzig nach acht am Sonntagmorgen.
Ich habe in meinem Umfeld und bei Familie und Freunden gefragt, aber niemand wollte zum Gottesdienst mitkommen. Um halb neun beginnt er. Mein Mann geht in der Zeit des Gottesdienstes mit den Hunden spazieren, und danach wollen wir gemeinsam frühstücken. "Ich hoffe, dass mir der Gottesdienst gefällt, denn es könnte ein schönes Morgenritual werden", denke ich.
Morgen- und Abendrituale sind im Moment das Thema. In jeder Mindstyle-Zeitschrift, die ich aufschlage, dreht sich alles darum. Einen Altar zu Hause aufbauen und einen Ort der Ruhe finden, diese beiden Beiträge finden sich in jedem guten Blog.
Yoga und Buddhismus sind der Trend, aber mich interessiert der Tempel hier vor Ort. Meine eigene Kirche, die um die Ecke ist. In der ich zu jeder Zeit, wie es mir gefällt, Ruhe finden kann.
Ich bin nicht sauer auf meinen Mann, dass er nicht mitkommt. Wenn mich jemand vor drei Jahren in den Gottesdienst hätte "schleppen" wollen, hätte ich wahrscheinlich auch dankend abgelehnt. Obwohl ich allen Religionen schon immer sehr offen gegenüberstand.
Vor etwa einem Jahr habe ich beim Spazierengehen drei Nonnen getroffen und mich so gut mit ihnen unterhalten, dass ich schon eine Stunde später mit ihnen im Kloster war. Es hat mich bewegt, zu hören, was ein junges Mädchen zu der Entscheidung bringt, ihr ganzes Leben in den Dienst Gottes zu stellen und damit auch glücklich zu sein. Durch die Nonnen habe ich einen Einblick in den Klosteralltag und die damit verbundenen Pflichten und Vorteile bekommen. Auch über Zusammenhalt und Rituale habe ich einiges gelernt. Es hat mich bewegt, aber es ist nicht mein Weg.
Ich mag das freie, offene Leben, indem ich vielleicht ungeschützter bin. Aber eine Familie zu haben, meinen Mann zu haben, das ist für mich wichtig. Ich würde das nicht aufgeben wollen. Aber es hat mir damals gutgetan, das für mich herauszufinden.
Vor mir sehe ich jetzt ein älteres Ehepaar in die Kirche gehen, eine Familie mit zwei Kindern, eine junge Frau mit Kind und ein paar einzelne Leute, so wie mich.
Es ist eine kleine Kirche mitten im Ort. Eine schöne Kirche. Der Vorplatz ist bepflanzt, und als ich die schwere Eisenklinke herunterdrücke, um die Tür zu öffnen, bekomme ich fast ein feierliches Gefühl. Die letzten Anlässe, bei denen ich in der Kirche war, waren meistens Hochzeiten. Schöne, große Hochzeiten, die ich schon als Kind bewundert habe. Damals wohnte ich mit meinen Eltern eine Zeitlang direkt neben einer Kirche und habe oft heimlich in der letzten Bank gesessen und bei Trauungen zugeschaut.
Es hat trotzdem 34 Jahre gedauert, bis ich das erste Mal in einen Gottesdienst gegangen bin - nur für mich.
Und rückblickend sind mir meine ersten Eindrücke peinlich. Aber ich schildere sie hier ehrlich, weil gerade meine Unverblümtheit und meine Offenheit die Punkte sind, die Anregungen sein können, die Kirche in Zukunft neu zu gestalten. Und weil ich vermutlich nicht die Einzige bin, die ähnliche Erfahrungen macht.
Ich denke das, was jemand denkt, der
a) noch nie vorher in der Bibel gelesen hat,
b) noch nie einen Gottesdienst erlebt hat und
c) den Unterschied zwischen evangelisch und katholisch nicht kennt.
Ich bin sozusagen das unbeschriebene weiße Blatt der Kirche.
Als ich die Kirche betrete, denke ich sofort: "Puh, hier riecht's aber modrig. Uff, richtig modrig. Nicht nur ein bisschen, sondern richtig modrig. Ist hier jemand gestorben?"
Und dann blicke ich über den Altar nach vorne und sehe Jesus am Kreuz hängen. "Da habe ich ja die Antwort!", denke ich. "Wie lange er da wohl schon hängt? Und was denken wohl Kinder, wenn sie das sehen? Wie kann der Jesus am Kreuz für sie etwas Gutes sein?"
Und dann fallen mir spontan Verbesserungsmöglichkeiten ein. Ich denke, dass ich zu Hause ein Gerät habe, das Aromaöle in der Luft verteilt. Während ich mich auf die hinterste Bank setze, stelle ich mir vor, wie das Gerät vorne auf dem Altar steht und einen schönen Lavendelduft verteilt. Das wäre entspannend und belebend, es würde bestimmt bis nach draußen duften und weitere Menschen anziehen, hereinzukommen.
Für Jesus habe ich auch eine Lösung. Was wäre, wenn wir ihm ein T-Shirt anziehen würden? Ich gehe grob den Schrank von meinem Mann durch und denke an ein türkises Calvin-Klein-T-Shirt und die passende Boxershorts. "Dann würden bestimmt mehr Jugendliche kommen."
Als ich mich setze, spüre ich das nächste Problem. Harte Bänke laden dazu ein, nur ganz kurz Platz zu nehmen. In Gedanken lege ich fluffige Kissen auf die Bänke. Gerade für ältere Menschen wäre dann gesorgt.
Dann überlege ich für ein, zwei Minuten, ob ich mich zu einem Nickerchen hinreißen lasse. Jedoch: Es geht plötzlich Musik an. Was für ein Schreck mir in die Glieder fährt. Ist das laut. Und alle stehen auf. Warum stehen alle auf? Ich habe es bisher nur einmal erlebt, dass alle aufgestanden sind, als ich hereingekommen bin, und das war am Traualtar.
Es stehen wirklich alle auf, weil der Pfarrer hereinkommt. In mir kommt so ein Gefühl hoch, dass ich nicht weiß, ob ich vor diesem Mann aufstehen möchte. Schließlich weiß ich ja gar nicht, was für ein Mensch das ist. Aber ich mache es mit. Ich möchte höflich sein.
Ein wenig zieht es mir die Augen zu. Es ist morgens schon hart, sich gegen sein Rosinenbrötchen und Müsli zu entscheiden und stattdessen zuerst vollständig geschminkt und angezogen in die Kirche zu gehen. Ich habe extra Pumps angezogen, weil es mir so festlich vorkam.
Der Pfarrer steht am Altar, und ich bewundere ihn in seiner Kleidung, von der ich keine Ahnung habe, wie man sie nennt. Ich würde es einen Umhang nennen. Ob er sich darin wohlfühlt? Ob das was mit einem macht, wenn man eine solche Robe trägt, während man predigt?
Das "Workout" beginnt. Aufstehen, hinknien, setzen. Aufstehen, hinknien, setzen. Immer wieder. Warum machen die das?
Ich denke zurück an meinen Bürojob und die Outfits, die ich jeden Tag tragen musste. Spezielle Blusen, Röcke, Blazer mit Strumpfhosen und Pumps. Ich weiß, dass es was mit einem macht, wenn man sich so "verkleidet".
Ob es dem Pfarrer ein "Machtgefühl" gibt? Verhält er sich in Straßenkleidung anders? Ist das heute noch angemessen, in solch ungewöhnlicher Kleidung dazustehen und zu predigen, in einem modrigen Raum, in dem außer ein paar Kerzen nichts Wärme ausstrahlt?
Dann sehe ich die Gemeinde. Sie sprechen mit, genauer gesagt murmeln sie mit. Ich habe keine Ahnung, was da gemurmelt wird. Aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass ich heute hier sein soll.
Aus meinem Nickerchen wird nichts, denn das "Workout" beginnt. Aufstehen, hinknien, setzen. Aufstehen, hinknien, setzen. Aufstehen, hinknien, setzen. Immer wieder. Warum machen die das? Mein Kopf dröhnt.
Ich weiß noch nicht, was das Evangelium ist und warum es keinen normalen Namen hat. Könnte man nicht einfach "Buch"...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.