Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch beschreibt Grundlagen der Fahrzeugdynamik und deren mathematische Modellierung. Besonderer Fokus liegt auf der Validierung der Ergebnisse. Ausgewählte Anwendungen erläutern die behandelten Grundlagen. Der Leser lernt, eigene Modelle zu entwickeln, kommerzielle Simulationsprogramme einzusetzen und Simulationsergebnisse zu bewerten.
Für die vierte Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hermann Dieter Schramm studierte an der Universität Stuttgart Mathematik. Seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter schloss er im Jahre 1986 mit der Promotion im Bereich Theoretische Mechanik ab. Danach war er 18 Jahre in der Automobilindustrie tätig, u.a. als Entwicklungsleiter und Geschäftsführer. Von 2004 bis 2024 leitete er den Lehrstuhl Mechatronik der Universität Duisburg-Essen.
Dr.-Ing. Frédéric Etienne Kracht promovierte am Lehrstuhl Mechatronik der Universität Duisburg-Essen über elastische Fahrwerksmodelle für Echtzeitanwendungen. Seit 2024 leitet er die Abteilung Autonomes Fahren am DST in Duisburg. Im Rahmen von Lehraufträgen verantwortet er Vorlesungen in den Bereichen Fahrdynamik und hochautomatisierte Fahrerassistenzsysteme.
Dr.-Ing. Philipp Maximilian Sieberg promovierte am Lehrstuhl Mechatronik der Universität Duisburg-Essen über zuverlässige KI-basierte Methoden für den Einsatz in der Fahrzeugdynamik. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der Schotte Automotive GmbH & Co. KG. An der Universität Duisburg-Essen verantwortet er Vorlesungen in den Bereichen der Fahrzeugtechnik und dem hochautomatisierten Fahren.
Einleitung.- Mathematische und kinematische Grundlagen.- Kinematik von Mehrkörpersystemen.- Bewegungsgleichungen komplexer Mehrkörpersysteme.- Kinematik und Dynamik des Fahrzeugbaus.- Modellierung und Analyse von Radaufhängungen.- Modellierung des Rad-Straße-Kontaktes.- Modellierung des Antriebsstranges.- Kraftkomponenten.- Einspurmodelle.- Zweispurmodelle.- Räumliche Gesamtfahrzeugmodelle.- Modell eines typischen komplexen Gesamtfahrzeugs.- Fahrsimulatoren.- Ausgewählte Anwendungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.