1 - Titel [Seite 1]
1.1 - Impressum [Seite 5]
1.2 - Vorwort [Seite 6]
1.3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
1.4 - Abku?rzungen, Formelzeichen, Fußzeiger [Seite 14]
1.5 - Einfu?hrung in die Eurocodes [Seite 18]
1.6 - Baustoffeigenschaften [Seite 24]
1.6.1 - Eigenschaften von Holz [Seite 24]
1.6.2 - Holzarten und Verwendung [Seite 30]
1.6.2.1 - Nadelschnittholz [Seite 30]
1.6.2.2 - Laubschnittholz [Seite 31]
1.6.2.3 - Konstruktionsvollholz [Seite 31]
1.6.2.4 - Brettschichtholz [Seite 32]
1.6.2.5 - Balkenschichtholz [Seite 35]
1.6.3 - Holz als Baustoff [Seite 36]
1.6.4 - Holz- und Gipswerkstoffe [Seite 37]
1.6.4.1 - Spanplatten [Seite 38]
1.6.4.2 - OSB-Platten [Seite 39]
1.6.4.3 - Sperrholzplatten [Seite 40]
1.6.4.4 - Furnierschichtholz (LVL) [Seite 41]
1.6.4.5 - Furnierstreifenholz (PSL) - Parallam [Seite 42]
1.6.4.6 - Langspanholz (LSL) - Intrallam [Seite 43]
1.6.4.7 - Massivholz- oder Mehrschichtplatten (SWP) [Seite 43]
1.6.4.8 - Holzfaserplatten [Seite 44]
1.6.4.9 - Zementgebundene Spanplatten [Seite 45]
1.6.4.10 - Holzwolle-Leichtbauplatten [Seite 46]
1.6.4.11 - Gipsplatten [Seite 47]
1.6.4.12 - Gipsfaserplatten [Seite 48]
1.7 - Grundlagen der Bemessung [Seite 50]
1.7.1 - Grundbegriffe der Festigkeitslehre [Seite 50]
1.7.2 - Nachweisfu?hrung [Seite 52]
1.8 - Einwirkungen [Seite 60]
1.8.1 - Einfu?hrung [Seite 60]
1.8.2 - Lastannahmen und Lastkombinationen [Seite 61]
1.8.3 - Eigenlasten [Seite 64]
1.8.4 - Nutzlasten [Seite 65]
1.8.5 - Schneelasten [Seite 66]
1.8.6 - Windlasten [Seite 70]
1.8.7 - Lastzusammenstellung bei Steildächern [Seite 72]
1.9 - Tragfähigkeitsnachweise [Seite 74]
1.9.1 - Zug in Faserrichtung ? mittiger Zug [Seite 74]
1.9.2 - Zug in Faserrichtung ? ausmittiger Zug [Seite 74]
1.9.3 - Ausmittiger Zug ? Laschenanschluss [Seite 75]
1.9.4 - Querschnittschwächungen [Seite 77]
1.9.5 - Zug quer zur Faserrichtung [Seite 79]
1.9.6 - Druck in Faserrichtung [Seite 80]
1.9.7 - Druck rechtwinklig zur Faser [Seite 81]
1.9.8 - Druck quer zur Faser [Seite 82]
1.9.9 - Biegung [Seite 83]
1.9.9.1 - Einachsige Biegung [Seite 83]
1.9.9.2 - Zweiachsige Biegung [Seite 84]
1.9.10 - Normalkraft und Biegung [Seite 85]
1.9.11 - Schub [Seite 85]
1.9.11.1 - Schub bei einachsiger Biegung [Seite 85]
1.9.11.2 - Schub bei reduzierter Querkraft [Seite 87]
1.9.11.3 - Schub bei zweiachsiger Biegung [Seite 88]
1.9.12 - Torsion [Seite 88]
1.9.13 - Ausklinkungen [Seite 89]
1.9.13.1 - Unverstärkte Ausklinkungen [Seite 90]
1.9.13.2 - Verstärkte Ausklinkungen [Seite 92]
1.9.14 - Ablaufschemen fu?r Standardnachweise [Seite 95]
1.9.14.1 - Nachweis Querdruck [Seite 95]
1.9.14.2 - Nachweis Biegeträger [Seite 95]
1.9.14.3 - Nachweis von Zugstäben/Laschenanschluss [Seite 97]
1.10 - Gebrauchstauglichkeit [Seite 98]
1.10.1 - Verformungen [Seite 98]
1.10.2 - Schwingungen [Seite 102]
1.11 - Stabilitätsnachweise [Seite 106]
1.11.1 - Biegeknicken von Druckstäben [Seite 106]
1.11.2 - Biegeknicken mit Momentenbeanspruchung [Seite 109]
1.11.3 - Biegedrillknicken [Seite 110]
1.11.4 - Biegeknicken und Biegedrillknicken [Seite 112]
1.11.5 - Ablaufschemen fu?r Stabilitätsnachweise [Seite 113]
1.11.5.1 - Knicknachweis fu?r einteilige Druckstäbe [Seite 113]
1.11.5.2 - Kippnachweis fu?r Biegeträger [Seite 114]
1.12 - Zusammengesetzte Bauteile [Seite 116]
1.12.1 - Zusammengesetzter Biegeträger ohne Verbund [Seite 116]
1.12.2 - Zusammengesetzter Biegeträger mit Verbund [Seite 119]
1.12.2.1 - Grundlagen [Seite 119]
1.12.2.2 - Tragfähigkeit [Seite 120]
1.12.2.3 - Anforderungen des EC5-1-1 [Seite 122]
1.12.2.4 - Nachweise des EC5-1-1 [Seite 123]
1.12.3 - Wandscheiben [Seite 125]
1.12.3.1 - Grundlagen [Seite 125]
1.12.3.2 - Tragfähigkeit [Seite 127]
1.12.3.3 - Anforderungen des EC5-1-1 [Seite 128]
1.12.3.4 - Nachweise des EC5-1-1 [Seite 132]
1.12.3.5 - Tragfähigkeitstabellen [Seite 133]
1.12.4 - Decken- und Dachscheiben [Seite 134]
1.12.4.1 - Grundlagen [Seite 134]
1.12.4.2 - Tragfähigkeit [Seite 135]
1.12.4.3 - Anforderungen des EC5-1-1 [Seite 138]
1.12.4.4 - Nachweise des EC5-1-1 [Seite 140]
1.12.4.5 - Tragfähigkeitstabellen [Seite 141]
1.12.5 - Ablaufschemen fu?r Nachweise zusammengesetzter Bauteile [Seite 142]
1.12.5.1 - Nachgiebig verbundene Biegestäbe [Seite 142]
1.12.5.2 - Wandscheiben [Seite 144]
1.12.5.3 - Decken- und Dachscheiben [Seite 146]
1.13 - Mechanische Verbindungsmittel [Seite 148]
1.13.1 - Grundlagen mechanischer Verbindungsmittel [Seite 148]
1.13.2 - Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln [Seite 161]
1.13.2.1 - Einfu?hrung [Seite 161]
1.13.2.2 - Genauer Nachweis von Verbindungen [Seite 162]
1.13.2.3 - Vereinfachter Nachweis [Seite 163]
1.13.3 - Nagelverbindungen [Seite 165]
1.13.3.1 - Einfu?hrung [Seite 165]
1.13.3.2 - Nageltypen [Seite 166]
1.13.3.3 - Tragfähigkeit rechtwinklig zur Nagellängsachse bei Holz-Holz-Verbindungen - vereinfacht [Seite 167]
1.13.3.4 - Tragfähigkeit rechtwinklig zur Nagellängsachse bei Holzwerkstoff-Holz- oder Gipswerkstoff-Holz-Nagelverbindungen - vereinfacht [Seite 173]
1.13.3.5 - Tragfähigkeit rechtwinklig zur Nagellängsachse bei Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen - vereinfacht [Seite 175]
1.13.4 - Klammerverbindungen (EC5-1-1, 8.4) [Seite 178]
1.13.4.1 - Einfu?hrung [Seite 178]
1.13.4.2 - Klammertypen [Seite 178]
1.13.4.3 - Tragfähigkeit rechtwinklig zum Klammerschaft [Seite 179]
1.13.5 - Holzschraubenverbindungen [Seite 181]
1.13.5.1 - Einfu?hrung [Seite 181]
1.13.5.2 - Schraubenarten [Seite 182]
1.13.5.3 - Tragfähigkeit rechtwinklig zur Schraubenachse- vereinfacht [Seite 183]
1.13.6 - Verbindungsmittel auf Herausziehen [Seite 187]
1.13.6.1 - Einfu?hrung [Seite 187]
1.13.6.2 - Tragfähigkeit von Nägeln in Schaftrichtung [Seite 187]
1.13.6.3 - Tragfähigkeit von Schrauben in Schaftrichtung [Seite 189]
1.13.6.4 - Tragfähigkeit von Klammern in Schaftrichtung [Seite 193]
1.13.6.5 - Tragfähigkeit von Stahlstäben in Schaftrichtung [Seite 194]
1.13.7 - Kombinierte Beanspruchung [Seite 195]
1.13.8 - Stabdu?bel, Passbolzen, Bolzen und Gewindestangen [Seite 196]
1.13.8.1 - Einfu?hrung [Seite 196]
1.13.8.2 - Tragfähigkeit rechtwinklig zur Längsachse bei Holz-Holz-Verbindungen - vereinfacht [Seite 198]
1.13.8.3 - Tragfähigkeit rechtwinklig zur Längsachse bei Stahlblech-Holz-Verbindungen - vereinfacht [Seite 203]
1.13.9 - Verbindungen mit Du?beln besonderer Bauart [Seite 206]
1.13.9.1 - Einfu?hrung [Seite 206]
1.13.9.2 - Du?belarten [Seite 207]
1.13.9.3 - Zulässige Tragfähigkeit der Du?bel [Seite 211]
1.13.9.4 - Hirnholzanschlu?sse [Seite 216]
1.13.10 - Ablaufschemen fu?r Verbindungsmittelnachweise [Seite 219]
1.13.10.1 - Nachweis stiftförmiger Verbindungsmittel (Abscheren) [Seite 219]
1.13.10.2 - Nachweis von Du?beln besonderer Bauart [Seite 221]
1.14 - Holz-Holz-Verbindungen [Seite 224]
1.14.1 - Versätze [Seite 224]
1.14.1.1 - Grundlagen [Seite 224]
1.14.1.2 - Tragfähigkeit [Seite 227]
1.14.1.3 - Nachweise des EC5-1-1 [Seite 228]
1.14.2 - Sonstige Holz-Holz-Verbindungen [Seite 229]
1.14.2.1 - Längsverbindungen [Seite 229]
1.14.2.2 - Eckverbindungen [Seite 231]
1.14.2.3 - Verkämmungen [Seite 233]
1.14.2.4 - Zapfenverbindungen/Querverbindungen [Seite 233]
1.14.2.5 - Nachweise des EC5-1-1 [Seite 236]
1.14.2.6 - Nachweis Versätze [Seite 237]
1.15 - Klebeverbindungen [Seite 240]
1.16 - Bemessung im Brandfall [Seite 244]
1.16.1 - Ungeschu?tzte Holzbauteile im Brandfall [Seite 244]
1.16.1.1 - Grundlagen [Seite 244]
1.16.1.2 - Einwirkungen im Brandfall [Seite 246]
1.16.1.3 - Anforderungen des EC5 [Seite 247]
1.16.1.4 - Nachweise des EC5-1-2 [Seite 250]
1.16.2 - Ablaufschemen fu?r die Bemessung im Brandfall [Seite 254]
1.16.2.1 - Methode mit reduziertem Querschnitt (Biegeträger) [Seite 254]
1.16.2.2 - Methode mit reduzierten Eigenschaften (Biegeträger) [Seite 255]
1.16.2.3 - Methode mit reduziertem Querschnitt (Stu?tze) [Seite 256]
1.17 - Formeln [Seite 258]
1.17.1 - Tragfähigkeitsnachweise (Abschnitt 6) [Seite 258]
1.17.2 - Gebrauchstauglichkeit - Schwingungen (Abschnitt 7.2.) [Seite 260]
1.17.3 - Stabilitätsnachweise (Abschnitt 8) [Seite 262]
1.17.4 - Zusammengesetzte Bauteile (Abschnitt 9) [Seite 263]
1.17.5 - Verbindungsmittel auf Abscheren (Abschnitt 10) [Seite 272]
1.17.6 - Holz-Holz-Verbindungen (Abschnitt 11) [Seite 276]
1.18 - Umgang mit der Formelsammlung [Seite 288]
1.19 - Anwendungsbeispiele [Seite 301]
1.19.1 - Bemessung eines Deckenbalkens als Einfeldträger [Seite 302]
1.19.2 - Bemessung eines Deckenbalkens als Zweifeldträger [Seite 303]
1.19.3 - Bemessung des Sparrens eines Pfettendaches - vereinfacht [Seite 304]
1.19.4 - Holzstu?tze unter Brettschichtholzträger (Mittelauflager) [Seite 305]
1.19.5 - Querpressung - Sparren auf Pfette [Seite 306]
1.19.6 - Nagelverbindung [Seite 307]
1.19.7 - Stabdu?belverbindung [Seite 308]
1.19.8 - Ringdu?bel - Du?beltyp A1 [Seite 309]
1.19.9 - Scheibendu?bel - Du?beltyp C10 [Seite 310]
1.19.10 - Stirnversatz (Stirn in Winkelhalbierender) [Seite 311]
1.19.11 - Fersenversatz [Seite 312]
1.19.12 - Brettschichtholzunterzug (Kaltbemessung) [Seite 313]
1.19.13 - Brettschichtholzunterzug mit Ausklinkung [Seite 314]
1.19.14 - Brettschichtholzunterzug im Brandfall fu?r F30 (reduzierter Querschnitt) [Seite 315]
1.19.15 - Brettschichtholzunterzug im Brandfall fu?r F60 (reduzierter Querschnitt) [Seite 316]
1.19.16 - Brettschichtholzunterzug im Brandfall (reduzierte Eigenschaften) [Seite 317]
1.19.17 - Holzstu?tze im Brandfall (Methode mit reduziertem Querschnitt) [Seite 318]
1.19.18 - Windlastermittlung - vollständig [Seite 319]
1.19.19 - Windlastermittlung fu?r Nachweis der Decken- und Dachscheibe [Seite 320]
1.19.20 - Wandscheibennachweis (horizontale Beanspruchung) [Seite 321]
1.19.21 - Deckenscheibennachweis (horizontale Beanspruchung) [Seite 322]
1.19.22 - Kastenträger aus Vollholz und OSB (nachgiebige Verbindung) [Seite 323]
1.19.23 - Kastenträger aus Vollholz und OSB (starre Verbindung) [Seite 325]
1.20 - Literaturverzeichnis [Seite 327]
1.20.1 - Monographien [Seite 327]
1.20.2 - Verwendete Normen (Auszug) [Seite 328]
1.21 - Stichwortverzeichnis [Seite 329]
2 - Titel Formelsammlung [Seite 332]
2.1 - Impressum [Seite 334]
2.2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 335]
2.3 - Grundlagen und Baustoffe [Seite 337]
2.3.1 - Charakteristische Materialkennwerte: Nadelholz, Brettschichtholz und Laubholz [Seite 337]
2.3.2 - Charakteristische Materialkennwerte: OSB und Spanplatten [Seite 338]
2.3.3 - Charakteristische Materialkennwerte: Faserplatten und Gipsplatten [Seite 339]
2.3.4 - Modifikationsbeiwert kmod [Seite 340]
2.3.5 - Verformungsbeiwert kdef [Seite 340]
2.3.6 - Rechenwerte fu?r das Schwind- und Quellmaß rechtwinklig zur Faser bzw. in Plattenebene [Seite 341]
2.3.7 - Nutzungsklasse NKL [Seite 341]
2.3.8 - Klassen der Lasteinwirkungsdauer (KLED) [Seite 342]
2.3.9 - Teilsicherheitsbeiwerte [Seite 342]
2.3.10 - Einteilung der Einwirkungen und Beiwerte [Seite 343]
2.3.11 - Querschnittschwächungen [Seite 344]
2.3.12 - Mindestdicken und -querschnitte tragender Bauteile [Seite 344]
2.3.13 - Maßgebende Schnittgrößen und Durchbiegungen von Kragträgern und Einfeldträgern [Seite 345]
2.3.14 - Maßgebende Schnittgrößen von Durchlaufträgern mit gleicher Stu?tzweite unter Gleichstreckenlast [Seite 346]
2.3.15 - Holzquerschnitte und statische Kennwerte [Seite 347]
2.4 - Statik und Einwirkungen [Seite 345]
2.4.1 - Maßgebende Schnittgrößen und Durchbiegungen von Kragträgern und Einfeldträgern [Seite 345]
2.4.2 - Maßgebende Schnittgrößen von Durchlaufträgern mit gleicher Stu?tzweite unter Gleichstreckenlast [Seite 346]
2.4.3 - Holzquerschnitte und statische Kennwerte [Seite 347]
2.4.4 - Eigenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen [Seite 348]
2.4.5 - Lotrechte Nutzlasten fu?r Decken, Treppen und Balkone nach EC1-1-1 [Seite 349]
2.4.6 - Schneelasten nach EC1-1-3 [Seite 350]
2.4.7 - Aerodynamische Beiwerte nach EC1-1-4 [Seite 351]
2.4.8 - Einwirkungen und Lastkombinationen [Seite 352]
2.4.9 - Fachmathematik [Seite 353]
2.5 - Bauteilnachweise [Seite 354]
2.5.1 - Nachweise der Querschnittstragfähigkeit (Biegung) [Seite 354]
2.5.2 - Nachweise der Querschnittstragfähigkeit (Schub) [Seite 354]
2.5.3 - Nachweise der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) [Seite 355]
2.5.4 - Nachweise der Stabilität von Bauteilen [Seite 356]
2.5.5 - Nachweise der Stabilität [Seite 357]
2.5.6 - Nachweise der Stabilität von Bauteilen [Seite 358]
2.5.7 - Symmetrische Zugverbindungen - Vereinfachter Nachweis [Seite 358]
2.5.8 - Gebrauchstauglichkeit - Allgemein [Seite 359]
2.5.9 - Erforderliches Flächenmoment bei Durchbiegungsbeschränkung [Seite 359]
2.5.10 - Gebrauchstauglichkeit - Verformungen [Seite 360]
2.6 - Verbindungsmittel und Verbindungen [Seite 361]
2.6.1 - Charakteristische Nageltragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) Holz-Holz-Verbindungen [Seite 361]
2.6.2 - Charakteristische Nageltragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) Holz-Holzwerkstoff/Gipswerkstoff-Verbindungen [Seite 362]
2.6.3 - Charakteristische Klammertragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) [Seite 363]
2.6.4 - Charakteristische Schraubentragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) [Seite 364]
2.6.5 - Charakteristische Stabdu?bel-, Bolzen und Passbolzentragfähigkeit pro Scherfuge (vereinfachter Nachweis) [Seite 365]
2.6.6 - Mindestabstände von stiftförmigen Verbindungsmitteln (Achsmaße) [Seite 366]
2.6.7 - Effektiv wirksame Verbindungsmittelanzahl in Faserrichtung nef [Seite 367]
2.6.8 - Charakteristische Zugtragfähigkeit von Nägeln und Klammern [Seite 368]
2.6.9 - Charakteristische Zugtragfähigkeit von Bolzenverbindungen [Seite 368]
2.6.10 - Charakteristische Tragfähigkeit kombiniert beanspruchter Verbindungsmittel [Seite 368]
2.6.11 - Charakteristische Ring- und Scheibendu?beltragfähigkeit, Typ A1 und B1 (Appel) [Seite 369]
2.6.12 - Charakteristische Scheibendu?beltragfähigkeit, Typ C (Bulldog, Geka) [Seite 370]
2.6.13 - Versätze [Seite 371]
2.7 - Weitere Hilfsmittel [Seite 372]
2.7.1 - Ablaufschema fu?r Nachweise [Seite 372]
2.7.2 - Formelzeichen und Fußzeiger (Auszug) [Seite 372]