Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ob Stipendien und Forschungspreisgelder von den Empfängern zu versteuern sind, ist in Rechtsprechung und Literatur umstritten. Jessica Schomaker erarbeitet Leitlinien für die Praxis und widmet sich den grundlegenden dogmatischen Fragen nach dem Begriff des Einkommens und der Reichweite der Einkommensteuer.
Die Vergabe von Stipendien und Forschungspreisgeldern ist in der Wissenschaftsförderung allgegenwärtig. Jessica Schomaker widmet sich der grundlegenden Frage, ob diese Fördermittel der Einkommensteuer unterliegen. Die bisherige Praxis ist gekennzeichnet von kasuistischer Rechtsprechung und daraus resultierender Rechtsunsicherheit. Im Grundlagenteil untersucht die Autorin den Begriff des Einkommens sowie die Reichweite der Einkommensteuer. Auf Basis einer konsequenten Anwendung der Erwerbseinkommenstheorie und des Veranlassungsprinzips entwickelt sie Leitlinien als Antwort auf die Frage, ob die Inanspruchnahme eines Stipendiums oder eines Forschungspreisgeldes einkommensteuerbar ist und wann diese Zahlungen durch eine bestehende oder künftige Erwerbstätigkeit veranlasst sind.
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: ProblemstellungEinleitungUntersuchungsgegenstand: Stipendien und ForschungspreisgelderForschungsfrageGang der Untersuchung
Kapitel 2: Allgemeine Grundsätze der SteuerbarkeitVoraussetzungen einer steuerbaren ErwerbstätigkeitZurechnung zu einer steuerbaren Tätigkeit: Veranlassungsprinzip
Kapitel 3: Steuerbarkeit von Stipendien und ForschungspreisgeldernAusübung einer Erwerbstätigkeit durch die Inanspruchnahme eines Stipendiums oder eines ForschungspreisgeldsVeranlassung eines Stipendiums oder Forschungspreisgelds durch eine bestehende TätigkeitAuswirkungen auf die Anwendung von § 3c EStG
Kapitel 4: Thesen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.