Inhalt: I. Die Themenstellung: Worüber sprechen wir?: C. Scholz, Multiperspektivität und Virtualisierung als Herausforderungen für die Systemtheorie - E. Laszlo, Vor der nächsten Bifurkation: Gesellschaft und Wirtschaft als kybernetische Systeme - II. Die kybernetische Systemtheorie als Basis: Wie lassen sich zentrale Konzepte umsetzen?: T. V. Fischer, Die kooperative Produktentwicklung als Regelkreis in virtuellen Organisationen - M. Schwaninger / T. Friedli, Virtuelle Organisationen als lebensfähige Systeme - M. Tomenendal, Chaos in virtuellen Organisationen - E. Kahle, Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren - S. Köszegi, Vertrauen und Risiko in virtuellen Organisationen - L. Langusch, Vertrauen als varietätsfördernder Mechanismus in virtuellen Organisationen - III. Die Betriebswirtschaftslehre als Basis: Wie lassen sich Grundfunktionen in Unternehmen operationalisieren?: F. Wall, Koordination virtueller Unternehmen durch Pläne - H. Czap, Architekturkonzept für Planungssysteme zur Unterstützung virtueller Unternehmungen - T. Hess / M. Schumann, Controlling in virtuellen Unternehmen: Eine Analyse aus Sicht der Kybernetik - J. Stumpfe, Simulationen zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsprozess industrieller Unternehmen - R. Pfeiffer / K. Goffin, Innovationsmanagement und Virtualisierung. Ergebnisse aus einem deutsch-britischen Objekt - IV. Das Umfeld: Welche speziellen Diskussionspunkte gibt es bei virtuellen Unternehmen?: B. Lohmüller / R. Pfeiffer / K. Goffin, Entwicklung neuer Produkte, zu komplex im virtuellen Unternehmen? - D. Weydandt / G. Strina, Mikrounternehmer als ein Modell für die Dienstleistungsgesellschaft der Zukunft. Arbeitsbedingungen, Vernetzung, Perspektiven - E. Feuchtmeyer, Unternehmensorganisation im Globalismus: Organisationslehre, Wunderheiler, Praxis - R. Wolf, Ein Vorgehen zur Virtuellen Organisation und seine Einschränkungen - A. Größler, Von mentalen zu formalen Modellen: Virtualisierung von Erfahrungen - G. Sandhoff, Die virtuelle Organisation: ein neues Organisationskonzept? - V. Die Objekte: Wo findet Virtualisierung statt?: W. Rathert, Arbeiten im virtuellen Team - A. Zarcula / R. Reinema, Virtuelles Projektbüro für Zusammenarbeit in Teams (VOTEC) - P. Milling, Systemtheoretische und kybernetische Empfehlungen für das Supply Chain Management - F. Hees, Virtuelle Organisationsstrukturen im Handwerk: Generierung turbulenztauglicher Kooperationen im Baugewerbe - P. Oertli, Fallstudie "Gründung einer virtuellen Beratungsfirma" - P. Mertens / W. Faisst, Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Staaten: Polarisierung im nächsten Jahrhundert