Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Part A. Introductory Remarks.- Chapter 1. Understanding 21st Century Societies using Quantifying Text Processing Methods; Ronny Scholz.- Chapter 2. Beyond the quantitative and qualitative cleavage: Confluence of research operations in discourse analysis; Jules Duchastel and Danielle Laberge.- Part B. Analysing the Institutional Contexts of Discourses.- Chapter 3. The academic dispositive: Towards a context-centred discourse analysis; Julian Hamann, Jens Maesse, Ronny Scholz and Johannes Angermuller.- Chapter 4. On the social uses of scientometrics: The quantification of academic evaluation and the rise of numerocracy in higher education; Johannes Angermuller and Thed van Leeuwen.- Part C. Exploring Corpora: Heuristics, Topic Modelling and Text Mining.- Chapter 5. Lexicometry: A quantifying heuristic for social scientist in discourse studies; Ronny Scholz.- Chapter 6. Words and Facts: Textual Analysis: Topic Centred Methods for Social Scientists; Karl M. van Meter.- Chapter 7. Text mining for discourse analysis: An exemplary study of the debate on minimum wages in Germany; Gregor Wiedemann.- Part D. New Developments in Corpus Assisted Discourse Studies.- Chapter 8. The Value of Revisiting and Extending Previous Studies: the case of Islam in the UK press; Paul Baker and Tony McEnery.- Chapter 9. The Linguistic Construction of World - an Example of Visual Analysis and Methodological Challenges; Noah Bubenhofer, Klaus Rothenhäusler, Katrin Affolter, Danica Pajovic.- Chapter 10. Multi-Method Discourse Analysis of Twitter Communication: A Comparison of Two Global Political Issues; Jörn Stegmeier, Wolf J. Schünemann, Marcus Müller, Maria Becker, Stefan Steiger and Sebastian Stier.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.