Dienstleister im Bildungssektor müssen sich aufgrund der steigenden Anforderungen ihrer Kunden mit den neuesten Erkenntnissen in der Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Dienstleistungsangebote im Bildungsbereich nach DIN EN ISO 9001, DVWO, AZAV und DIN ISO 29990 normgerecht aufbereitet werden können. Der Leitfaden unterstützt Bildungsdienstleister mit konkreten Arbeitshilfen und Ratschlägen bei der Angebots-, Akquise- und Trainingsgestaltung. Er enthält leicht nachvollziehbare Prozessbeschreibungen, Schaubilder, Tipps für Trainer und nützliche Checklisten. Anwender finden hier das Know-how zur Generierung und Implementierung von Qualitätsstandards in den Lehr- und Lernprozessen. Die dritte Auflage berücksichtigt alle Änderungen, die sich aus der Revision der DIN EN ISO 9001:2015 und den neuen Empfehlungen der AZAV ergeben. Der Bereich "Umgang mit Chancen und Risiken in Lehr-/Lernprozessen" wird verstärkt betrachtet.
Reihe
Auflage
aktualisierte und erweiterte Ausgabe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-410-25479-9 (9783410254799)
Schweitzer Klassifikation
1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Qualität für Bildungsdienstleistungen [Seite 1]
2.1 - Impressum [Seite 5]
2.2 - Media-Code [Seite 3]
2.3 - Geleitwort [Seite 6]
2.4 - Autorenporträt [Seite 7]
2.5 - Danksagung [Seite 8]
2.6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
2.7 - 1 Einleitung [Seite 14]
2.7.1 - 1.1 Zielsetzung des Buches [Seite 14]
2.7.2 - 1.2 Hinweise zur Benutzung des Buches [Seite 14]
2.8 - 2 Von der Gebrauchs- zur QM-Normsprache [Seite 16]
2.8.1 - 2.1 Zielsetzungen [Seite 16]
2.8.2 - 2.2 QM-Normsprache [Seite 16]
2.9 - 3 Von der Qualität zu den Qualitätsdimensionen [Seite 18]
2.9.1 - 3.1 Der Qualitätsbegriff [Seite 18]
2.9.2 - 3.2 Qualitätsstandard [Seite 19]
2.9.3 - 3.3 Qualitätsmerkmale [Seite 19]
2.9.4 - 3.4 Qualitative und quantitative Messgrößen [Seite 19]
2.9.5 - 3.5 Festgelegte Toleranz [Seite 21]
2.9.6 - 3.6 Kennwerte [Seite 21]
2.9.7 - 3.7 Messmittel [Seite 22]
2.9.8 - 3.8 Qualitätskriterium [Seite 22]
2.9.9 - 3.9 Qualität im Curriculumprozess [Seite 25]
2.9.10 - 3.10 Qualitätsdimensionen [Seite 26]
2.9.11 - 3.11 Qualitätsdimensionen nach Donabedian [Seite 26]
2.9.12 - 3.12 Qualitätsdimensionen im Lehr-/Lernprozess [Seite 27]
2.9.13 - 3.13 Wertequalität [Seite 28]
2.9.14 - 3.14 Didaktikqualität [Seite 28]
2.9.15 - 3.15 Methodenqualität [Seite 30]
2.9.16 - 3.16 Transferqualität [Seite 30]
2.9.17 - 3.17 Zusammenfassung [Seite 31]
2.10 - 4 Von QM-Systemen zum DVWO?QM [Seite 33]
2.10.1 - 4.1 Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme) [Seite 33]
2.10.2 - 4.2 Welches QM-System? [Seite 34]
2.10.2.1 - 4.2.1 Kunden [Seite 34]
2.10.2.2 - 4.2.2 Interne Kunden [Seite 34]
2.10.2.3 - 4.2.3 Externe Kunden [Seite 35]
2.10.2.4 - 4.2.4 Privatkunden [Seite 35]
2.10.2.5 - 4.2.5 Anforderungen des SGB III an Träger und Maßnahmen der Arbeitsförderung [Seite 35]
2.10.2.6 - 4.2.6 Verbände [Seite 36]
2.10.2.7 - 4.2.7 Firmenkunden [Seite 37]
2.10.2.8 - 4.2.8 Gesetzliche und behördliche Anforderungen [Seite 37]
2.10.3 - 4.3 Ihre Stärken [Seite 38]
2.10.4 - 4.4 Unternehmensphilosophie [Seite 38]
2.10.5 - 4.5 Qualitätspolitik [Seite 39]
2.10.6 - 4.6 Vergleichende Synopse [Seite 40]
2.10.7 - 4.7 AZAV [Seite 44]
2.10.8 - 4.8 DIN?EN?ISO?9001 [Seite 44]
2.10.9 - 4.9 Das Prozessmodell der DIN?EN?ISO?9001 [Seite 45]
2.10.10 - 4.10 DVWO?QM [Seite 46]
2.10.11 - 4.11 Informationsverarbeitungsphasen des DVWO?Prozessmodells [Seite 47]
2.10.11.1 - 4.11.1 Initialphase [Seite 47]
2.10.11.2 - 4.11.2 Durativphase [Seite 48]
2.10.11.3 - 4.11.3 Praxisphase [Seite 48]
2.10.11.4 - 4.11.4 Konklusionsphase [Seite 49]
2.10.12 - 4.12 DVWO?Kompetenz-Pyramide [Seite 49]
2.10.12.1 - 4.12.1 Kognitive Lernziele [Seite 50]
2.10.12.2 - 4.12.2 Affektive Lernziele [Seite 50]
2.10.12.3 - 4.12.3 Psychomotorische Lernziele [Seite 51]
2.10.12.4 - 4.12.4 Operationales Verbundsystem [Seite 51]
2.10.13 - 4.13 Nutzen des DVWO?Qualitätsmanagements (DVWO?QM) [Seite 54]
2.10.14 - 4.14 Zusammenfassung [Seite 54]
2.11 - 5 Von den Anforderungen zu den Grundsätzen [Seite 56]
2.11.1 - 5.1 Allgemeine Anforderungen [Seite 56]
2.11.2 - 5.2 Anforderungen bzw. Änderungen der DIN?EN?ISO?9001:2015 [Seite 57]
2.11.3 - 5.3 Grundsätze der DIN?EN?ISO?9001:2015 [Seite 60]
2.11.4 - 5.4 Kundenorientierung [Seite 60]
2.11.5 - 5.5 Einbeziehung der Personen [Seite 60]
2.11.6 - 5.6 Führung [Seite 61]
2.11.7 - 5.7 Faktengestützte Entscheidungsfindung [Seite 61]
2.11.8 - 5.8 Laufende Verbesserung [Seite 62]
2.11.9 - 5.9 Beziehungsmanagement [Seite 62]
2.11.10 - 5.10 Prozessorientierter Ansatz [Seite 63]
2.11.10.1 - 5.10.1 Prozessorientierung in Bildungsprozessen [Seite 64]
2.11.10.2 - 5.10.2 Prozessorientierung im Lehr-/Lernprozess [Seite 65]
2.11.11 - 5.11 Prozessorientierung im Lehrprozess [Seite 67]
2.11.12 - 5.12 Prozessorientierung im Lernprozess [Seite 69]
2.11.13 - 5.13 Richtlinien des DVWO?Qualitätsmanagements (DVWO?QM) [Seite 71]
2.11.14 - 5.14 Richtlinie: Inhalt-Lernziel-Schema [Seite 71]
2.11.15 - 5.15 Richtlinie: Festlegung auf geschlossene oder offene Curricula [Seite 75]
2.11.16 - 5.16 Richtlinie: Operationalisierte Lernziele [Seite 77]
2.11.17 - 5.17 Richtlinie: Evaluation der Bildungsdienstleistung [Seite 78]
2.11.18 - 5.18 Grundsätze des DVWO?Qualitätsmanagements (DVWO?QM) [Seite 78]
2.11.19 - 5.19 Ethikgrundsätze [Seite 78]
2.11.20 - 5.20 Interaktion [Seite 79]
2.11.21 - 5.21 Handlungsorientierung [Seite 80]
2.11.22 - 5.22 Teilnehmerorientierung [Seite 82]
2.11.23 - 5.23 DVWO?Qualitätsmanagement (DVWO?QM) [Seite 83]
2.11.24 - 5.24 Zusammenfassung [Seite 83]
2.12 - 6 Von der Evaluation zur laufenden Verbesserung [Seite 85]
2.12.1 - 6.1 Evaluationsbegriff [Seite 85]
2.12.2 - 6.2 Evaluation im Bildungswesen [Seite 85]
2.12.3 - 6.3 Formen der Evaluation [Seite 87]
2.12.4 - 6.4 Formative Evaluation [Seite 88]
2.12.5 - 6.5 Summative Evaluation [Seite 88]
2.12.6 - 6.6 Ascriptive Evaluation [Seite 91]
2.12.7 - 6.7 Evaluation im QM-System [Seite 91]
2.12.8 - 6.8 Evaluation im Lehr-/Lernprozess [Seite 93]
2.12.9 - 6.9 Evaluationsgliederung [Seite 94]
2.12.10 - 6.10 Evaluationsraute [Seite 94]
2.12.11 - 6.11 Der Evaluationsprozess [Seite 97]
2.12.12 - 6.12 Evaluationsprozessmodell [Seite 98]
2.12.13 - 6.13 Konstitutive Evaluation [Seite 99]
2.12.14 - 6.14 Edukative Evaluation [Seite 100]
2.12.15 - 6.15 Implementative Evaluation [Seite 102]
2.12.16 - 6.16 Reformative Evaluation [Seite 104]
2.12.17 - 6.17 Qualitätssicherung [Seite 106]
2.12.18 - 6.18 Laufender Verbesserungsprozess [Seite 107]
2.12.19 - 6.19 Zusammenfassung [Seite 108]
2.13 - 7 Von der Theorie zur Praxis [Seite 109]
2.13.1 - 7.1 Theorie und Praxis [Seite 109]
2.13.2 - 7.2 Schritte zur Einführung [Seite 109]
2.13.2.1 - 7.2.1 Schritt 1: Stärken, Nicht-Stärken und Schwächen einschätzen [Seite 110]
2.13.2.2 - 7.2.2 Schritt 2: Bedarf einschätzen [Seite 110]
2.13.2.3 - 7.2.3 Schritt 3: Ressourcen prüfen [Seite 111]
2.13.2.4 - 7.2.4 Schritt 4: Analyse Ist-Zustand [Seite 111]
2.13.2.5 - 7.2.5 Schritt 5: Einordnen [Seite 112]
2.13.2.6 - 7.2.6 Schritt 6: Entscheidung [Seite 112]
2.13.2.7 - 7.2.7 Schritt 7: Zeitplanung [Seite 112]
2.13.3 - 7.3 Das QM-System auf das Unternehmen abstimmen [Seite 113]
2.13.3.1 - 7.3.1 Abschnitte der DIN?EN?ISO?9001:2015 [Seite 113]
2.13.3.2 - 7.3.2 Prozessstruktur [Seite 114]
2.13.3.3 - 7.3.3 Prozessstruktur im Lehr- und Lernprozess [Seite 115]
2.13.3.4 - 7.3.4 Ziele Dreh- und Angelpunkt für das QM-System [Seite 115]
2.13.3.5 - 7.3.5 Ziele festlegen im QM-System [Seite 117]
2.13.3.6 - 7.3.6 Ziele im geschlossenen und offenen Curriculum [Seite 119]
2.13.4 - 7.4 Abschnitt 4 Kontext der Organisation [Seite 121]
2.13.5 - 7.5 Abschnitt 5 Führung [Seite 121]
2.13.5.1 - 7.5.1 Selbstverpflichtung der Leitung [Seite 122]
2.13.5.2 - 7.5.2 Qualitätspolitik [Seite 122]
2.13.5.3 - 7.5.3 ?Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation [Seite 123]
2.13.6 - 7.6 Abschnitt 6 Planung [Seite 124]
2.13.6.1 - 7.6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen [Seite 124]
2.13.6.2 - 7.6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung [Seite 126]
2.13.6.3 - 7.6.3 Planung von Änderungen [Seite 127]
2.13.7 - 7.7 Abschnitt 7 Unterstützung [Seite 127]
2.13.7.1 - 7.7.1 Ressourcen [Seite 127]
2.13.7.2 - 7.7.2 Kompetenz [Seite 131]
2.13.7.3 - 7.7.3 Bewusstsein [Seite 132]
2.13.7.4 - 7.7.4 Kommunikation [Seite 132]
2.13.7.5 - 7.7.5 Dokumentierte Information [Seite 134]
2.13.8 - 7.8 Betrieb [Seite 136]
2.13.8.1 - 7.8.1 Betriebliche Planung und Steuerung [Seite 137]
2.13.8.2 - 7.8.2 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen [Seite 137]
2.13.8.3 - 7.8.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen [Seite 138]
2.13.8.4 - 7.8.4 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen [Seite 140]
2.13.8.5 - 7.8.5 Dienstleistungserbringung [Seite 140]
2.13.8.6 - 7.8.6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen [Seite 143]
2.13.8.7 - 7.8.7 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse [Seite 143]
2.13.9 - 7.9 Bewertung der Leistung [Seite 143]
2.13.9.1 - 7.9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung [Seite 143]
2.13.9.2 - 7.9.2 Internes Audit [Seite 144]
2.13.9.3 - 7.9.3 Managementbewertung [Seite 145]
2.13.10 - 7.10 Verbesserung [Seite 145]
2.13.10.1 - 7.10.1 Allgemeines [Seite 145]
2.13.10.2 - 7.10.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen [Seite 146]
2.13.10.3 - 7.10.3 Evaluationspraxis [Seite 146]
2.13.11 - 7.11 Schlussbetrachtung [Seite 150]
2.14 - Literatur [Seite 151]
2.15 - Stichwortverzeichnis [Seite 155]