0. Zur Orthographie und Aussprache der Sprachen des Baltikums.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung eines Schrifttums in den Ländern des Baltikums.- 3. Die Länder und Völker des Baltikums als Gegenstand der wissenschaftlichen und schönen Literatur.- 4. Deutsch und Polnisch als Literatursprachen in den Ländern des Baltikums.- 5. Gelehrte und literarische Gesellschaften, Zeitschriften und Zeitungen in Estland, Lettland und Preußisch-Litauen.- 6. Die Sammlung von Folkloretexten und ihre Einschätzung als nationale Literatur.- 7. Übersetzungen und Nachdichtungen von Texten der europäischen Literatur in den Sprachen des Baltikums.- 8.-10. Die Entstehung einer eigenständigen Literatur in den Ländern des Baltikums.- 8. Die Entstehung einer eigenständigen Poesie.- 9. Die Entstehung von epischen Dichtungen auf der Grundlage von Folkloretexten.- 10. Die Entstehung einer eigenständigen Prosa und eines eigenständigen Theaters.- 11. Ausblick auf die weitere Entwicklung der Literaturen des Baltikums.- 12. Entwicklungstendenzen der Literaturen des Baltikums. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Abkürzungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.