1 - Das CC©-Konzept [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
1.2 - In den Schuhen anderer stehen [Seite 15]
1.3 - Teil I: Das CC©-Konzept - Einfu?hrung und Überblick [Seite 17]
1.3.1 - 1 Inhalt und Struktur des CC©-Konzeptes [Seite 19]
1.3.1.1 - 1.1 Was braucht der Mensch? [Seite 19]
1.3.1.2 - 1.2 Aufbau des Buches [Seite 20]
1.3.1.3 - 1.3 Organisatorisches: das CC©-Konzept im Überblick [Seite 22]
1.3.1.4 - 1.4 Wegbegleiter und Wegweiser [Seite 24]
1.4 - Teil II: Cognitive Disorder & Confusion - besondere Menschen in einer besonderen Situation [Seite 27]
1.4.1 - 2 Eine besondere Situation - der Behandlungskontext [Seite 29]
1.4.1.1 - 2.1 Wertschätzende Betrachtung [Seite 32]
1.4.1.2 - 2.2 Reale Teilmengen finden und nutzen [Seite 32]
1.4.1.3 - 2.3 Bedeutung der Sprache [Seite 34]
1.4.2 - 3 Die besonderen Menschen - Patienten mit erworbenen Hirnschäden [Seite 37]
1.4.2.1 - 3.1 Ursachen [Seite 37]
1.4.2.2 - 3.2 Auswirkungen [Seite 38]
1.4.2.3 - 3.3 Exkurs: die Frage nach der Demenz [Seite 39]
1.4.2.4 - 3.4 Gesetzliche Grundlagen der Behandlung [Seite 42]
1.4.3 - 4 Neuropsychiatrische Störungen [Seite 43]
1.4.3.1 - 4.1 Wirklich Hirnorganisch? [Seite 43]
1.4.3.2 - 4.2 Hemmend und Enthemmend [Seite 44]
1.4.3.3 - 4.3 Unsichtbare Störungen [Seite 45]
1.4.4 - 5 Krankheitseinsicht oder Störungsbewusstsein [Seite 49]
1.4.4.1 - 5.1 Die Erkenntnis von Krankheit und das Wahrnehmen einer Störung [Seite 49]
1.4.4.2 - 5.2 Der Einfluss auf die Therapie [Seite 52]
1.4.5 - 6 Das amnestische Syndrom [Seite 57]
1.4.5.1 - 6.1 Die Vielfalt des Gedächtnisses [Seite 57]
1.4.5.2 - 6.2 Störungen des Gedächtnisses [Seite 58]
1.4.6 - 7 Implizite Therapie als Behandlungsgrundlage [Seite 61]
1.4.6.1 - 7.1 Explizites und implizites Gedächtnis [Seite 61]
1.4.6.2 - 7.2 Implizites Lernen auf Beziehungsebene [Seite 63]
1.4.6.3 - 7.3 Implizites Lernen als fehlerfreies Lernen [Seite 63]
1.4.6.4 - 7.4 Implizites Beziehungswissen [Seite 64]
1.4.6.5 - 7.5 Implizites Lernen auf Bewegungsebene [Seite 65]
1.4.6.6 - 7.6 Implizites Lernen und Kontextabhängigkeit [Seite 66]
1.4.6.7 - 7.7 Implizites Lernen auf kognitiver Ebene [Seite 66]
1.4.6.8 - 7.8 Prozedurales und perzeptuelles Lernen [Seite 67]
1.4.7 - 8 Implikationen fu?r die Therapie [Seite 73]
1.4.8 - 9 Therapieziele [Seite 77]
1.4.8.1 - 9.1 Erwartungen der Angehörigen - "Viel hilft viel!" [Seite 77]
1.4.8.2 - 9.2 Ziele aus Sicht der Patienten - "Ich will hier weg!" [Seite 78]
1.4.8.3 - 9.3 Wu?nsche, Ziele und der Unterschied [Seite 79]
1.4.8.4 - 9.4 Der Behandlungsauftrag der Leistungsträger [Seite 80]
1.4.8.5 - 9.5 Der Behandlungsplan des Therapeutenteams [Seite 81]
1.4.8.6 - 9.6 Ergebnis: Grundlegende u?bergeordnete Ziele im CC©-Konzept [Seite 85]
1.4.8.7 - 9.7 Organisatorisches: die Festlegung von Zielen [Seite 86]
1.4.9 - 10 Die CC©-Therapiegrundsätze - Schnittstellen zwischen Mensch und Therapie [Seite 89]
1.4.9.1 - 10.1 Das Fundament: Die therapeutische Haltung [Seite 89]
1.4.9.2 - 10.2 Auf dem Fundament: Basistherapie und Aufbautherapie [Seite 90]
1.4.9.3 - 10.3 Und schließlich: Heilen! Die Schwerpunkttherapien [Seite 91]
1.5 - Teil III: Contentment & Consistence - die POSITIVe Basistherapie [Seite 93]
1.5.1 - 11 Die POSITIVe Basistherapie und ihre Aufgaben [Seite 95]
1.5.2 - 12 Die POSITIVe Basistherapie zur Anbahnung weiterer Therapien [Seite 97]
1.5.2.1 - 12.1 Organisatorisches: die Planung des Unplanbaren [Seite 97]
1.5.2.2 - 12.2 Das große Thema der Motivation [Seite 98]
1.5.2.3 - 12.3 Die Schwierigkeit der freien Entscheidung - Autonomie [Seite 100]
1.5.2.4 - 12.4 Das Erleben der eigenen (In)Kompetenz - Selbstwirksamkeit [Seite 101]
1.5.2.5 - 12.5 Die Grundhaltung der Akzeptanz - Kohärenz [Seite 102]
1.5.2.6 - 12.6 Motive und Grundbedu?rfnisse [Seite 105]
1.5.2.7 - 12.7 Das Nicht-Schaden-Wollen als medizinische Basis [Seite 106]
1.5.3 - 13 Die POSITIVe Basistherapie als Kontextfaktor [Seite 109]
1.5.3.1 - 13.1 Die Außenwelt: Alles im gru?nen Bereich? [Seite 112]
1.5.4 - 14 Die POSITIVe Basistherapie und die Gesundheitsförderung [Seite 115]
1.5.4.1 - 14.1 Freude in der Krankheit empfinden? [Seite 116]
1.5.4.2 - 14.2 Zum Ersten: Gesundheit! [Seite 118]
1.5.4.3 - 14.3 Zum Zweiten: subjektives Wohlempfinden [Seite 119]
1.5.4.4 - 14.4 Zum Dritten: psychisches Wohlbefinden [Seite 120]
1.5.4.5 - 14.5 Und ganz oben drauf: Aufblu?hen oder Flourishing [Seite 120]
1.5.4.6 - 14.6 Eine Folge: der Therapeut als Sozialagent [Seite 121]
1.5.4.7 - 14.7 Zusammenfassung - Leistungen der Basistherapien zur Gesundheitsförderung [Seite 122]
1.5.5 - 15 Das P der POSITIVen Basistherapie - positive Emotionen und Wohlempfinden [Seite 125]
1.5.5.1 - 15.1 Vom Wachsen der Nerven [Seite 126]
1.5.5.2 - 15.2 Therapie ist Lernen [Seite 129]
1.5.5.3 - 15.3 Die Bedeutsamkeit der Emotionen [Seite 130]
1.5.5.4 - 15.4 Genießen und Belohnen [Seite 133]
1.5.6 - 16 Das O der POSITIVen Basistherapie - oekologische Einbindung und Naturerleben [Seite 137]
1.5.6.1 - 16.1 Der Garten - Kulturgut des Menschen [Seite 138]
1.5.6.2 - 16.2 Das Recht auf Naturzugang [Seite 138]
1.5.6.3 - 16.3 Die physischen Komponenten [Seite 139]
1.5.6.4 - 16.4 Die psychischen Komponenten [Seite 139]
1.5.6.5 - 16.5 Zusammenfassung [Seite 141]
1.5.7 - 17 Das S der POSITIVen Basistherapie - soziale Integration und Bindung [Seite 143]
1.5.7.1 - 17.1 Auf der einen Seite: soziale Exklusion [Seite 143]
1.5.7.2 - 17.2 Auf der anderen Seite: ein neues soziales Netz [Seite 144]
1.5.7.3 - 17.3 Eine tragfähige therapeutische Beziehung [Seite 145]
1.5.7.4 - 17.4 Exkurs Gruppengröße [Seite 148]
1.5.8 - 18 Das I der POSITIVen Basistherapie - Identität und Selbsterleben [Seite 151]
1.5.8.1 - 18.1 Selbstidentifikation und Fremdbetrachtung [Seite 153]
1.5.8.2 - 18.2 Das positive Selbstbild als Motor [Seite 156]
1.5.8.3 - 18.3 Praktische Implikationen [Seite 159]
1.5.9 - 19 Das T der POSITIVen Basistherapie - Tonus und Bewegung [Seite 161]
1.5.9.1 - 19.1 Bewegung als Basis fu?r neuronale Neuorganisation [Seite 161]
1.5.9.2 - 19.2 Bewegung und geistige Fähigkeiten [Seite 162]
1.5.9.3 - 19.3 Wohlempfinden durch Bewegung [Seite 163]
1.5.9.4 - 19.4 Bewegung zur Anspannungsregulation [Seite 164]
1.5.9.5 - 19.5 Praktische Implikationen [Seite 165]
1.5.10 - 20 Das I der POSITIVen Basistherapie - Intentionund Sinnerleben [Seite 167]
1.5.10.1 - 20.1 Sinn aus der Vergangenheit in die Zukunft [Seite 167]
1.5.10.2 - 20.2 Den Sinn (wieder) finden [Seite 168]
1.5.10.3 - 20.3 Selbstmotivation [Seite 169]
1.5.11 - 21 Das V der POSITIVen Basistherapie - Verstehbarkeitund Orientierung [Seite 173]
1.5.11.1 - 21.1 Kontrolle und Orientierung in der Therapie [Seite 173]
1.5.11.2 - 21.2 Vertrauen schaffen [Seite 175]
1.5.11.3 - 21.3 Mitwirkung und Nachvollzug schaffen [Seite 175]
1.5.11.4 - 21.4 Organisatorisches: Transdisziplinarität in der POSITIVen Basistherapie [Seite 177]
1.5.12 - 22 Die POSITIVe Basistherapie als Krisenmanagement [Seite 179]
1.5.12.1 - 22.1 Krisenprävention - wie therapeutisch ist ein Wartezimmer? [Seite 179]
1.5.12.2 - 22.2 Krisenintervention - Hilfe zur Selbsthilfe [Seite 181]
1.5.13 - 23 Die POSITIVe Basistherapie - Unterstu?tzung weiterer Therapien [Seite 187]
1.5.13.1 - 23.1 Üben, u?ben, u?ben . [Seite 187]
1.5.13.2 - 23.2 Ein mehrdimensionaler Therapieraum [Seite 188]
1.5.13.3 - 23.3 Organisatorisches: die Frage der organisatorischen Flexibilität [Seite 188]
1.5.13.4 - 23.4 Exkurs: Zur Anwendung des CC©-Konzeptes in Psychiatrie oder Psychosomatik [Seite 193]
1.6 - Teil IV: Combined Cluster - die Aufbautherapien [Seite 195]
1.6.1 - 24 Die Aufbautherapien und ihre Aufgaben [Seite 197]
1.6.1.1 - 24.1 Die Bedeutung der Gruppensituation [Seite 197]
1.6.1.2 - 24.2 Chaosverträglichkeit [Seite 200]
1.6.2 - 25 Ausrichtung an der ICF [Seite 203]
1.6.2.1 - 25.1 Die evidenzbasierten Therapiemodule [Seite 208]
1.6.3 - 26 Die Cluster der Aufbautherapien [Seite 211]
1.6.3.1 - 26.1 Organisatorisches: feste und flexible Gruppenstruktur [Seite 213]
1.6.4 - 27 Interaktionen innerhalb der Aufbautherapie [Seite 217]
1.6.5 - 28 Die kognitiv kreative Aufbautherapie - KAI [Seite 221]
1.6.6 - 29 Die sprachlich kommunikative Aufbautherapie - KIM [Seite 225]
1.6.7 - 30 Die bewegungsorientierte Aufbautherapie - BEN [Seite 229]
1.6.8 - 31 Die alltagsorientierte Aufbautherapie - ALF [Seite 233]
1.7 - Teil V: Curative & Change - die Schwerpunkttherapien [Seite 237]
1.7.1 - 32 Die Schwerpunkttherapien [Seite 239]
1.7.1.1 - 32.1 Der systemische Blick [Seite 239]
1.7.1.2 - 32.2 Ein roter Faden von Basis- und Aufbau- zur Schwerpunkttherapie [Seite 240]
1.7.2 - 33 Zusammenarbeit innerhalb der Schwerpunkttherapien [Seite 243]
1.7.2.1 - 33.1 Beispiel Bewegungsabläufe lernen - mehr als nur Motorik [Seite 244]
1.7.2.2 - 33.2 Beispiel Alltagshandeln [Seite 245]
1.7.2.3 - 33.3 Beispiel Sprache, Reden und Inhalte [Seite 246]
1.7.2.4 - 33.4 Die Diagnostik innerhalb der Schwerpunkttherapien [Seite 247]
1.7.3 - 34 Therapie zwischen den Kontexten [Seite 249]
1.7.3.1 - 34.1 Die soziale Diagnose [Seite 249]
1.7.3.2 - 34.2 Das Thema Leistung [Seite 249]
1.7.3.3 - 34.3 Angehörigenarbeit [Seite 251]
1.8 - Teil VI: Cordial Care - herzliche Pflege [Seite 253]
1.8.1 - 35 Pflege als Bestandteil der Basisziele des CC©-Konzeptes und ihre Aufgaben [Seite 255]
1.8.2 - 36 Der besondere Prozess der Bewältigung als Aufbauziel der Pflege [Seite 259]
1.8.2.1 - 36.1 Beispiele und Handlungsansätze [Seite 261]
1.8.2.2 - 36.2 Das höchste Gut: Selbstbestimmung [Seite 265]
1.8.3 - 37 Pflegerische Schwerpunktaufgaben und Pflegedokumentation [Seite 267]
1.8.3.1 - 37.1 Pflegedokumentation mit der SIS [Seite 267]
1.8.3.2 - 37.2 Die Frage der pflegerischen Haltung [Seite 273]
1.9 - Teil VII: Closed Context - der äußere Rahmen [Seite 277]
1.9.1 - 38 Raumgestaltung [Seite 279]
1.9.1.1 - 38.1 Die prägende Bedeutung der Architektur [Seite 281]
1.9.1.2 - 38.2 Gefu?hlte Sicherheit und erleichterte Wahrnehmung [Seite 283]
1.9.1.3 - 38.3 Vielfalt der Wohnsituationen und Barrierefreiheit [Seite 285]
1.9.2 - 39 Garten- und Naturerleben [Seite 289]
1.9.2.1 - 39.1 Wohlempfinden im Naturraum [Seite 289]
1.9.2.2 - 39.2 Ein geschlossener Garten [Seite 290]
1.9.2.3 - 39.3 Vom V der Basistherapie zum Prinzip des Nachvollzuges [Seite 291]
1.10 - Anhang [Seite 293]
1.10.1 - Ein Blick auf das Personal [Seite 295]
1.10.2 - Die Wegweiser im Überblick [Seite 301]
1.10.3 - Danke an die Kollegen [Seite 309]
1.10.4 - Literaturverzeichnis [Seite 311]
1.10.5 - Autorenverzeichnis [Seite 319]
1.10.6 - Sachwortverzeichnis [Seite 321]
2 Eine besondere Situation - der Behandlungskontext
Ein einleitendes Kapitel wie dieses hat immer die Aufgabe, das notwendige Fundament zu legen. So auch hier. Um später darstellen zu können, welche Bestandteile dieses Therapiekonzept hat, welche Aufgaben an welcher Stelle übernommen werden müssen, ist natürlich zunächst eine Beschreibung notwendig, für welche Art von Menschen es entwickelt wurde, in welchen Situationen wir sie antreffen und warum wir von "besonderen Menschen" sprechen.
Gleichzeitig ist es sinnvoll, an dieser Stelle bereits darauf hinzuweisen, wo es darüber hinaus gut einsetzbar ist, was z. B. mit einem Exkurs zum Thema der Demenz dargestellt wird. Ein Fundament muss breit genug sein und die wichtigsten Facetten beleuchten, die im Nachfolgenden die Art der Therapie innerhalb des Konzeptes nachhaltig prägen, vom Thema der Gedächtnisstörung über das Thema des mangelnden Störungsbewusstseins bis hin zu den diversen Störungen. Es kann also zunächst nicht "nach Oben" gebaut werden, sondern es geht ein wenig in die Breite, wie das typisch für Fundamente ist.
Letztlich ist dies notwendig, um darlegen zu können, warum und wie die Basistherapie konzipiert ist, welche Aufgaben und Organisationsformen die Aufbautherapien besitzen und auch, wie die Schwerpunkttherapien nachfolgend ansetzen. Dieses Einleitungskapitel kann also auch als gute Ideengrundlage genommen werden, wenn es um die Fragestellung geht, wie die einzelnen Bestandteile oder auch das gesamte Konzept auf die verschiedensten Behandlungssituationen zu übertragen ist. Und so beginnen wir mit genau jenem Thema: der Behandlungssituation.
Es geht also um den Patienten und um das Setting. Von wem und zunächst von welchem Behandlungskontext sprechen wir hier eigentlich? Das CC©-Konzept wurde im Rahmen der therapeutischen Arbeit mit einer sehr speziellen, sehr heterogenen Patientengruppe entwickelt, erprobt und weiterentwickelt. Alle Patienten, die dementsprechend mit dem CC©- Konzept behandelt wurden, hatten und haben eine neurologische Erkrankung in Form einer erworbenen Hirnschädigung, sie zeigen dadurch sehr vielfältige klinische Störungsbilder. Dabei bedingt die besondere Schwere der sich manifestierenden Störungen die Bedürfnisse der Patienten nach Unterstützung und nach Schutz, wie unser einleitendes Beispiel aufzeigen sollte. Die daraus resultierenden Rahmenbedingungen der Behandlung weichen somit in erheblichem Maße von der üblichen (neurologischen) Rehabilitation ab.
Damit der notwendige Blick hinter die mitunter funktionale Fassade der Patienten gelingen kann, um ihr häufig sehr herausforderndes Verhalten einordnen und verstehen zu können, geht es dabei natürlich um die entsprechenden neurologischen, neuroanatomischen sowie neuropsychologischen Grundlagen der Erkrankungen und Störungsbilder dieser Patienten. Da das CC©- Konzept den Fokus dabei immer auf den Menschen im Kontext seiner Erkrankung legt, lohnt es sich, an dieser Stelle schon kurz auf diese äußeren Faktoren einzugehen.
Während der Rehabilitation ist einer dieser Kontextfaktoren auch das aktuelle Lebensumfeld des Patienten, d. h. während der Behandlung eine Klinik bzw. Station.