Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Joachim Scholtyseck ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bei C.H.Beck sind vom ihm zuletzt erschienen: «Der Aufstieg der Quandts» (2011), «Die Geschichte der DZ BANK» (zus. mit Timothy Guinnane u. a. 2013), «Freudenberg» (2016), «Der Finanz- und Börsenplatz Essen» (zus. mit Patrick Bormann 2018).Carsten Burhop ist Professor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.Michael Kissener ist Professor für Zeitgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.Hermann Schäfer ist apl. Professor der Universität Freiburg und Honorarprofessor der UniversitätKarlsruhe. Von 1987 bis 2006 war er Direktor des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn.
Inhalt Einleitung Quellen Das Merck-Archiv Weitere Archive Literatur I. URSPRÜNGE UND AUSGANGSLAGEN EINES CHEMISCH-PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMENS 1. Anfänge 2. 1758-1805: Pharmazie und Geldverleih: Die Säulen des Merck-Geschäfts im Zeitalter der Aufklärung 3. 1805-1827: Der Aufbruch in die Moderne: Emanuel Merck und die «Sattelzeit» der Merckschen Apotheke II. IM BANN DER INDUSTRIALISIERUNG (1827-1914) 1. 1827-1850er-Jahre: Von der Apotheke zur Fabrik 2. 1850er- bis 1880 / 90er-Jahre: Sozietät, langsamer Ausbau, erste Probleme 3. 1880 / 90er-Jahre bis 1914: Konflikte, Modernisierung, Paternalismus, Expansion III. IM ZEITALTER DER WELTKRIEGE (1914-1948) 1. 1914-1923: Das Familienunternehmen in der Krise 2. 1924-1935: Wirtschaftliche Konsolidierung 3. 1933-1948: Forschungsstagnation und Rüstungsgeschäfte IV. VOM WIRTSCHAFTSWUNDER ZUM GLOBAL PLAYER (1948-2018) 1. Wiederaufbau im Wirtschaftswunder 2. Die Ära Langmann 3. Eine Unternehmensgeschichte der Gegenwart Schlussbetrachtung Nachwort und Dank ANHANG Anmerkungen Stammbäume Abkürzungsverzeichnis Archivverzeichnis Literaturverzeichnis Bildnachweis Personenverzeichnis Firmenverzeichnis
Wer nach den Ursprüngen des heute weltweit bekannten chemisch-pharmazeutischen Großunternehmens Merck sucht, wird sie nicht allein zwischen Mörsern, Phiolen und Waagen einer kleinen Darmstädter Apotheke im 17. Jahrhundert finden. Die Anfänge der jahrhundertealten Firma liegen vielmehr in sehr differenzierten unternehmerischen Ansätzen und familiären Strategien der Darmstädter Familie Merck. Zwar spielte dabei das Apothekengeschäft stets eine zentrale Rolle, ebenso wichtig waren aber eine gezielte Heiratspolitik und das geschickte Verleihen von Geld. Dadurch entstand über lange Zeit hinweg jene finanzielle Grundlage, mit der zu Beginn des Industriezeitalters in Hessen die ersten Schritte hin zum erfolgreichen Aufbau eines großen Pharmakonzerns gewagt werden konnten.
Ursprünglich stammt die Familie Merck aus Hammelburg, wo die Geburt von Jacob Merck (1520-1579) als Sohn von Antonius Merck (1480-1532) und seiner Ehefrau Anna, einer geborenen Kuhn, nachweisbar ist.[1] Einzelne Hinweise über bis ins 15. Jahrhundert zurückreichende Wurzeln der Familie, die gelegentlich schon in einschlägiger Literatur formuliert wurden, müssen als unsicher, wenn nicht spekulativ gelten.[2] Von Jacob Merck ist bekannt, dass er im Rat der Stadt aktiv und in zweiter Ehe mit Amalia Hartlaub aus Fulda, der Tochter des Rates Johann Hartlaub, sowie in dritter Ehe mit Katharina Wolff verheiratet war.[3] Sein Sohn Johann Merck (1573-1642) trat in den Dienst des Riedeselschen Rats und Amtmanns Werner Crispinus, kämpfte dann als Soldat im habsburgischen Heer gegen die Türken in Kroatien und erwarb sich später im Rat (1601) und als Bürgermeister (1602) in Hammelburg Ansehen.
Abbildung 2 Die Ratsapotheke, in der Jacob Friedrich Merck gelernt hat, ist bis heute unten links im Rathaus der Stadt Schweinfurt untergebracht. Der Holzstich eines unbekannten Künstlers zeigt den Bauzustand vor 1856 (?).
Dennoch wurde er zum Begründer der Schweinfurter Linie der Familie Merck, denn zu Beginn des 17. Jahrhunderts, 1604, zog die lutherische Familie in die nahe Reichsstadt. Der Grund für diesen Ortswechsel war der Versuch des Territorialherrn von Hammelburg, des Fuldaer Fürstabtes Balthasar von Dernbach, sein Territorium im Zeitalter der Konfessionalisierung nach den Regelungen des Augsburger Religionsfriedens von 1555 («cuius regio, eius religio») bekenntnismäßig zu vereinheitlichen, was zur Auswanderung der standhaft lutherischen Bürger und Einwohner, insbesondere der Amtsträger, führte.[4] Diese Entwicklung hielt Johann Merck (1573-1642) in seinen ab 1598 entstandenen Aufzeichnungen zu Geburten und Heiraten in der Familie fest: «Als im Augusto Anno 1602. die Endtuhrteil [des Reichshofrats] zwischen H. Julio Bischoffen zu Wirzburgk und H. Balthasarn [von Dernbach] abbten des Stiffts Fuldae publicieret, und dardurch der Abbt zur restitution des Stiffts widerumb gelanget, ist doruff die Enderung der Religion Sobalten nach beschehener Introtuction im ganzen Stifft Fulda Vorgenommen worden, derowegen ich mich durch Gottes Hilff mit Weib und Kindern erhoben, und durch ehrlicher leuthe beförderung nach Wetzhaußen Zum Vogteydienst doselbsten begeben, und meine gütter wein und anders zu Hammelburg so gut ich vermöcht, nacheinander verkaufft, bin zu meinem Dienst Ufgezogen Petri [29.6.]1604.»[5] Damit nahm Johann Merck ein im Augsburger Religionsfrieden von 1555 verbürgtes Recht wahr. Seiner Gewissensfreiheit folgend, durfte er auswandern, hatte aber seinen fuldischen Besitz zu veräußern.
Vor der endgültigen Niederlassung in Schweinfurt trat Johann Merck 1604 also in die Dienste von Hans Eitel Truchsess von Wetzhausen, einem lutherischen Ritter. Seit 1598 war er mit Anna, der Tochter des Hammelburger Ratsherrn Jakob Brehm, eines führenden Vertreters der lutherischen Partei in Hammelburg, verheiratet. Von ihr hieß es später, sie sei sehr glaubenstreu gewesen, und diese Standhaftigkeit im lutherischen Bekenntnis sei ihr von ihrem Vater vermittelt worden.[6] Sie kann als prägendes und öffentlich wahrgenommenes Merkmal dieser Exulantenfamilie des frühen 17. Jahrhunderts betrachtet werden. In Wetzhausen übte Johann Merck das Amt des Vogts des Truchsessen aus. Da er seine angestammten Güter hatte veräußern können, vermochte er dort seine wirtschaftlich vergleichsweise gut gestellte Existenz zu sichern. Vier Jahre lang amtierte er in Wetzhausen, doch weil, so Johann Merck in seinen Aufzeichnungen weiter, «die bestallung ettwas gering und allerhandt beschwerung mit untergelaffen, hab ich mich wider zu bestendiger Haußhaltung gesehnet, daruff im Nahmen Gottes Hans Pfisters wittiben ihr Hauß zu Schweinfurt in der Zehendtgassen mit dem Ercker abkaufft, meinen Dienst resigniert».[7]
Kurz vor seiner Abreise aus Wetzhausen starb jedoch seine erste Frau 1608, «doruff ich mich folgenden Petri mit 3 stieff und 3. rechten Kindern trawrig nacher Schweinfurt begeben, und eine newe Haußhl. angerichtet».[8] Schon im folgenden Jahr 1609 machte er erneut eine «gute Partie», indem er Anna Margarethe Ruprecht (1586-1612), die Tochter eines Dr. jur. Johann Ruprecht, heiratete.[9] Und auch als seine zweite Frau nur wenige Jahre später, 1612, starb, konnte er durch die 1613 erfolgte Heirat mit Anna Maria Scheffer, der Tochter des vormaligen fürstabtlichen Küchenmeisters und späteren Hammelburger Kellners Johann Hartmann Scheffer, der ebenfalls zum Kreis der in Schweinfurt zusammengekommenen lutherischen Exulanten aus Fulda und Würzburg zählte, seine neue Existenz in Schweinfurt absichern, wo er 1611 zusätzlich zum Haus in der Zehntgasse das Gasthaus zum «Schwarzen Bären» erworben hatte. Dieses hatte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einem der führenden Gasthäuser der Reichsstadt entwickelt und diente vor allem dem Adel des Umlands als Unterkunft in der Stadt. 1622 verkaufte Johann Merck das Gasthaus an einen seiner Schwiegersöhne und widmete sich fortan dem Weinhandel. Schon 1609 war er in den reichsstädtischen Rat gewählt worden. 1637 wurde ihm das Amt des Reichsvogts übertragen, des Stellvertreters des Kaisers in der Stadt,[10] - eine Würde, die stets dem Ältesten aus dem Bürgermeister-Kollegium verliehen wurde.[11] Am Ende seines Lebens war Johann Merck damit voll und ganz in die bürgerliche Gesellschaft der fränkischen Reichsstadt integriert.
Schon hier werden die Rahmenbedingungen einer bürgerlichen Existenz in der Frühen Neuzeit deutlich: vorteilhafte Heiraten, die Schaffung und Nutzung von Netzwerken sowie die Sicherung und Ausweitung des erworbenen Vermögens durch ertragreiche Stellungen und Geschäfte.[12] Zusätzlich kann bei Johann Merck ein Verhalten beobachtet werden, das für vermögende Bürger in dieser Epoche gängige soziale Praxis war: Er verlieh sein Geld. So genossen Adelige aus der Umgebung - wohl auch aufgrund von offenen Gasthausrechnungen -, aber auch die Reichsstadt während des Dreißigjährigen Krieges bei ihm Kredit.
Drei Töchter und vier Söhne konnte er in der Folgezeit wiederum durchaus vorteilhaft verheiraten, ein geschwisterliches Netzwerk von herrschaftlichen Dienern einschließlich Pfarrern und geografisch weit gespannt tätigen Kaufleuten begründen, die ihre Karrieren bereits auf einem hohen Bildungsstand aufbauten. Unter diesen Geschwistern sind im Hinblick auf die Unternehmensgeschichte Merck der älteste Sohn aus zweiter Ehe Georg (1611-1683) von Bedeutung, weil er als Erster die Apothekerkunst in der Schweinfurter Ratsapotheke lernte,[13] dann aber vor allem Jacob Friedrich[14] (1621-1678).
Jacob Friedrich Merck entstammte der dritten Ehe Johann Mercks mit Anna Maria Scheffer und wurde am 18. Dezember 1621 geboren. Auch er war zum Apotheker ausersehen worden und hatte ebenfalls eine Lehrzeit an der Schweinfurter Ratsapotheke absolviert, bevor er 1641 die Stadt als «Geselle» verließ.
Der Beruf des Apothekers fußte im 17. und 18. Jahrhundert noch nicht auf einem akademischen ...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.