Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Autonomie kann sowohl Personen als auch technischen Systemen zugesprochen werden. Diese unterschiedliche Verwendung des Autonomiebegriffs erfordert eine Ausdifferenzierung des Begriffs der personalen Autonomie und des Begriffs der Autonomie technischer Systeme. Diese Ausdifferenzierung des Autonomiebegriffs bildet den Ausgangspunkt zur Untersuchung der wechselseitigen Vermittlungsverhältnisse des personalen Handelns und des autonomen technischen Agierens. In dieser Arbeit wird aus verschiedenen philosophischen Perspektiven analysiert, wie das spezifische, als autonom bezeichnete Systemverhalten der in soziale Praktiken eingebundenen autonomen technischen Systemen (ATS) die Bedingungen beeinflussen kann, unter denen Personen ihre Autonomie entwickeln und ausüben. Dabei wird die These vertreten, dass das co-performante Zusammenwirken von Personen mit ATS einen Einfluss auf die praxisstrukturierenden Wechselwirkungen zwischen individuellen Praxisvollzügen und deren sozial konstruierten Mustern ausüben können, die das autonome Entscheiden und Handeln von Personen ermöglichen.
Christiane Schöttler verbindet philosophische und technische Expertise. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse der Interaktionen von Personen mit autonomen technischen Systemen.
Einleitung.- Personale Autonomie und die Autonomie technischer Systeme.- Personale Deutungen und die Berechnungen autonomer technischer Systeme.- Interaktionen handelnder Personen mit autonomer Technik.- Beeinflussung des Sprach- und Bedeutungswandels durch autonome technische Systeme.- Personale Autonomie im Wirkungsbereich autonomer technischer Systeme.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.