Prolog
Dienstagabend
»Wegen der Erkrankung eines Fahrgastes kommt es auf der Linie U 4 in Richtung Hütteldorf derzeit zu unregelmäßigen Zugfolgen .«, der Rest des Satzes ging im ärgerlichen Gemurmel der schon ungeduldig wartenden Fahrgäste auf dem überfüllten Perron der Station Schwedenplatz unter.
Es war bereits die fünfte Durchsage dieser Art. Deren dramatische Wirkung durch die Tatsache verstärkt wurde, dass die Trost spendenden Anzeigetafeln, die sonst die verbleibende Zeit bis zum Eintreffen des nächsten Zuges ankündigen, in diesem Fall schwarz blieben, somit also noch kein Ende dieses Missstandes abzusehen war. Daher blieb der wartenden Menge nichts anderes übrig, als tatenlos herumzustehen. Und Müßiggang ist ja, wie der Volksmund es so treffend formuliert, aller Laster Anfang. Folgerichtig begann des Volkes Seele gleichsam aus Langeweile zu kochen, was nicht unbedingt fatale Folgen zeitigen muss, hat doch eine derart allgemeine Empörung etwas ungemein Verbindendes. Einander völlig unbekannte Menschen finden plötzlich zueinander, zucken verständnisinnig mit den Schultern, verziehen theatralisch das Gesicht oder beginnen gar ein Gespräch mit dem Nachbarn. Denn gemeinsames Unglück verbindet und verbündet. Gegen den Verursacher nämlich. Und wenn ein solcher in der Menge gefunden wird, dann gnade ihm Gott.
Heinz Swoboda, seines Zeichens Zugsführer bei den Wiener Linien und als solcher unschwer an seiner blauen Dienstjacke mit dem Logo seines Arbeitgebers zu erkennen, war sich in diesem Moment der Gefahr durchaus bewusst. Dabei hatte er gerade Dienstschluss und befand sich auf dem Heimweg, war also gleichsam ex Obligo. Außerdem ahnte er, was es mit dieser Durchsage auf sich hatte. Schon allein aus diesem Grund war er höchst erbost und stellte sich, die drohende Gefahr vor Augen, breitbeinig auf den Perron, wild entschlossen, jedem Angriff der ihn verärgert musternden Fahrgäste heldenhaft zu trotzen.
Solchermaßen in sich selbst verbarrikadiert, war er nicht wenig überrascht, als ein jüngerer, etwas verwahrlost aussehender Mann, dessen vom Revers baumelnde Berechtigungskarte ihn als Verkäufer einer Obdachlosenzeitung auswies, ihn in einer plötzlichen Aufwallung von Solidarität leutselig ansprach:
»Hoffentlich ist kana gsturben.«
Doch anstatt zu beschwichtigen, wie es ihm als städtischem Beamten wohl angestanden wäre, brach es aus Swoboda geradezu heraus:
»Des ist sicher scho wieder so a Scheiß-Selbstmörder!«
Diese doch sehr undiplomatische Ausdrucksweise zog einen unerwarteten Stimmungswandel nach sich. Die allgemeine Wut wich auf der Stelle sensationslüsternem Interesse. Der soeben noch Geschmähte mutierte unversehens zur Auskunftsperson.
»Ja, glauben Sie wirklich?«, ergriff nun ein mit Lodenmantel und ebensolchem Hut bekleideter Mittfünfziger das Wort.
Swoboda, der von diesem unerwarteten Stimmungsumschwung völlig überrascht wurde, realisierte mit einem Mal diese abrupte Wandlung vom Omega zum Alpha und reagierte sofort. Mit herrischer Miene breitete er theatralisch seine Arme aus und schob fordernd sein Kinn nach vorne:
»Was glauben Sie, wie oft uns aner vor den Triebwagen hupft? Letztes Jahr waren es 40 Stück - und wir müssen damit fertig werden, aber des interessiert ja kanen.«
»Warum sprechen Sie dann immer von der >Erkrankung eines Fahrgastes?<«, wollte der Herr weiter wissen.
»I net. Wenns nach mir ging, i würd des glatt sagen. Mit dem Text: >Weil sich ein Selbstmörder wieder einmal vor die U-Bahn geworfen hat, müssen Sie jetzt leider warten!< Und wissen S', warum wir das net sagen dürfen? Wegen der Nachahmungstäter. Als würd irgendjemand vor an Zug hupfen, bloß weil er die Durchsage g'hört hat. Und überhaupt, haben Sie schon einmal in der Zeitung gelesen, wenn aner vor an Zug gsprungen is? Natürlich net. Und warum net? Aus genau dem gleichen Grund. Weil vielleicht irgendan Leser sich denken könnt: >Des muss ja super sein, vor die U-Bahn zu hupfen. Des mach ich jetzt auch!<«
Plötzlich begann Swoboda aufgrund der ungewohnten Tätigkeit heftig zu schwitzen. Rasch zog er die verräterische Windjacke aus und legte sie sich über den Arm. Diese Unterbrechung nutzte der Herr im Lodenmantel zu einem weiteren Einwand:
»Aber es muss doch nicht immer ein Selbstmörder sein. Es kann ja wirklich einmal ein Fahrgast einen Herzinfarkt erleiden oder in Ohnmacht fallen, so was gibt es doch.«
»Ja, scho, des passiert manchmal a. Meistens san des eh Giftler, die a Überdosis gnommen ham und dann im Zug zammenklappen. Dann kann man des ja a sagen, dass aner krank worden is.«
Swoboda, um den sich unterdessen eine regelrechte Menschentraube gebildet hatte, erhob nun die Stimme, damit auch die etwas weiter entfernten Passanten etwas verstehen konnten.
»Also, ich persönlich glaube, dass es viel mehr Sinn hätt, wenn ma die Bilder von de Toten veröffentlichen tat. Da, hierher, an jedem U-Bahnsteig sollten sie die hängen, mit allen Einzelheiten. Glauben Sie, dann wirft sich noch jemand vor den Zug? Sicher net. Und daneben sollt man, von mir aus, noch ane Gebrauchsanleitung hängen, wie man sich umbringen kann, ohne dass andere mit hineingezogen werden. Schauen Sie, in Osaka hat der Magistrat vor ein paar Jahren Plakate aufgestellt, wo die Selbstmörder gebeten wern, net in der Stoßzeit auf die Schienen zu hupfen. Des war genau richtig. Aber na, da san wieder a paar Linke aufgstanden und ham gsagt, des ist unmenschlich, dass die das da hinschreiben. Und wenn uns Fahrern des passiert, ist das vielleicht net unmenschlich? Nur weil de Selbstmörder zu feig san, sich gemütlich in der Badewanne die Pulsadern aufzuschneiden oder sich die Kugel zu geben? Jeder red von de armen Opfer, aber haben Sie sich scho amol Gedanken darüber gemacht, was in an Fahrer vorgeht, der ahnungslos in an Bahnhof einfährt, um dann plötzlich in das Gesicht von am Menschen zu schauen, der sich Sekunden später in eine grausliche Melange aus Knochen und umanandspritzende Innereien verwandelt? Die meisten springen doch aus Verzweiflung, weil sich niemand um sie kümmert - in unserem sogenannten Sozialstaat.«
Beifälliges Gemurmel mischte sich mit vereinzelten »Bravo«-Rufen, was Swoboda geradezu berauschte. Heute war sein Tag, das spürte er genau. Immerhin war es die erste öffentliche Rede, die er außerhalb seines Stammbeisls hielt. Wie in Trance sprach er weiter, während er kämpferisch die Faust ballte.
»Wie kum i als unterbezahlter Fahrer eigentlich dazu, an Menschen zu töten und muss mir dann a no Vorwürfe machen, ob i net besser anders reagiert hätt? Schauen Sie, a paar von unsern Chefs waren letztens auf aner Tagung in Athen, wo sich die U-Bahn-Verantwortlichen aus der ganzen Welt getroffen ham. Und dort ham die studieren können, was die Japaner gegen ihre Selbstmörder machen, die haben ja dort noch viel mehr als mir. Die ham afach ihre Bahnsteige umbaut. Die Gleise hams mit aner Wand abgschirmt, die sich erst dann öffnet, wann der Zug zum Stehen kummen is. Seitdem gibts bei diese Stationen kane Toten mehr. Daraufhin haben wir dem Magistrat vurgschlagen, des a in Wien zu machen. Und was ham die gsagt? Zu teuer! Wann Sie aber bedenken, wie viel so a Toter im Endeffekt kost. Die Rettung muss kumme, die Feuerwehr a, der Bahnsteig wird abgsperrt, des Putzkommando kummt daher. Und das alles von unsam Steuergeld! I bin sicher, nach der zwahundertsten Leich, also in etwa . fünf Jahren würd sich des rechnen!«
»Ist Ihnen so etwas auch schon einmal passiert?«, wollte nun eine wohlbeleibte Dame wissen, die schon eine ganze Weile mit dem Finger aufgezeigt hatte, bis Swoboda ihr mit einer Handbewegung das Wort erteilte.
»Na, mir glücklicherweise net. Aber viele meiner Kollegen ham net so a Massel ghabt wie i. Da gibts anen bei uns, der scheint die Lebensmüden geradezu anzuziehen. Zuerst is ihm a blutjunges Ding auf die Schienen gsprungen, deren hilfloser Blick ihn dann prompt nimma losglassen hat. Die Augen sans, die kannst net vergessen. Ausgsprochen hübsch is sie gwesen, die Kleine - vor dem Unfall. Kaum hat er sich nach monatelanger Betreuung und einstweiliger Versetzung in den Innendienst wieder an den Regler von an Triebwagen traut, is ihm schon der Nächste vor die Füß gfallen. Diesmal ein Giftler, der im Vollrausch den Zug anhalten wollt - was ihm schließlich a glungen is, nur hat er nix mehr davon ghabt. Der Junkie war dem Kollegen ziemlich egal, aber der Schock, den das erste Opfer ausglöst hat, is so wieder zrückkummen. Wieder psychologische Behandlung, wieder Innendienst. Des war vor an Jahr. Als wär des net gnug, verliebt er sich in sei Therapeutin, die von ihm jedoch nix wissen wollt, so dass er scho fast selber so weit war wie sei Opfer. So a Blödsinn, als Fahrer a Studierte . Glücklicherweise is er dann doch wieder normal gworden und sitzt seit einige Wochen wieder am Regler. I kann nur hoffen, dass er mit dem jetzt nix zu tun hat.«
Während Heinz Swoboda das Publikum mit seinen Erzählungen hinriss, herrschte auf dem Bahnsteig der Station Schottenring tatsächlich eine ziemliche Sauerei. Laut Augenzeugenberichten war ein ziemlich junger, auffallend gut gekleideter Mann gerade in dem Moment auf die Gleise gesprungen, als der Zug mit beträchtlicher Geschwindigkeit in die Station eingefahren war. Da zur Zeit des Vorfalls ein enormes Gedränge auf dem Bahnsteig geherrscht hatte, schließlich war Stoßzeit, widersprachen sich die Aussagen der wenigen Passanten, die das Geschehen verfolgt hatten. Ein älterer, sichtlich erregter Herr, der sehr nahe...