Damit werden Betriebe geprüft!
In 2025 fordern das Jahressteuergesetz und die Frage, wo steht der Gesetzgeber, was gilt, was gilt ab wann und was kommt wann an neuen Punkten für die Entgeltabrechnung hinzu. Jede Menge neuer Fragestellungen für die Arbeit. Hinzu kommen die bekannten Stichworte erweitert um neue Themenbereiche. Mobilitätsbudget, Elektro-Firmenwagen, betriebliche Altersversorgung für Geringverdiener, DBA, steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit und die betriebliche Altersversorgung für Geringverdiener. Auch in 2025 geht es um die Fragen.
Was ist lohnsteuerpflichtig? Was ist sozialversicherungspflichtig?
Das Lexikon für das Lohnbüro 2025 (E-Book EPUB) gibt zu mehr als 1000 Stichworten zweifelsfrei Antwort. Es bietet in alphabetischer Reihenfolge anhand vieler Beispiele Auskunft zu allen wichtigen Fragen aus den Bereichen Arbeitslohn, Lohnsteuer und Sozialversicherung .
Erläuterungen zu allen Rechtsänderungen, den jeweils aktuellen Verwaltungsanweisungen und höchstrichterlichen Entscheidungen runden die Darstellung ab.
Das Lexikon erscheint Anfang Januar 2025 in topaktueller Neuausgabe. Über einen externen Link können monatlich die rechtlichen Änderungen abgerufen werden.
Mit diesem Werk arbeiten auch die Außenprüfer der Finanzämter - als Grundlage für Entscheidungen und Berichte.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
67. Auflage 2025. Stand: 01.01.2025
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung betraut sind, Personalabteilungen und Führungskräfte, Lohn- und Personalbüros
ISBN-13
978-3-8073-2897-3 (9783807328973)
Schweitzer Klassifikation