Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
25 Hacks zur Etablierung einer offenen, agilen Lernkultur
Dieses Buch vermittelt auf dem Weg zu einer nachhaltigen, innovativen und agilen Lernkultur übersichtlich und präzise Hintergrundwissen, vor allem aber zeigt es auf, wie in konkreten Alltagssituationen Mitarbeitende, Führungskräfte, Teams und die gesamte Organisation Arbeiten und Lernen verknüpfen können.
Die 25 vorgestellten Lernhacks sind als Toolbox für eigenverantwortliches, agiles Lernen zu verstehen und dienen als Orientierung, Hilfe und Turbo für die kontinuierliche Weiterentwicklung, vor allem auch im Hinblick auf die digitale Transformation. Die einzelnen Hacks sind kompakt beschrieben und für jeden sofort anwendbar.
Mithilfe dieses durchgängig vielfarbig gestalteten kompakten Buches bist du in der Lage, das eigene Lernen selbst in die Hand zu nehmen und Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, sich selbst weiterzuentwickeln. Im Kern geht es dabei um folgende Fragen:
Die Autoren unterstützen Organisationen dabei, ihre Lernkultur zu verbessern, u.a. die Deutsche Bahn, Otto Group, Porsche und Bosch.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Jan Schönfeld ist Lehrer und Berater. Zu seinen Beratungsschwerpunkten zählen digitales Lernen sowie das Design und die Entwicklung von Blended Learning-Ansätzen.
Dr. Thomas Tillmann war Management Consultant bei McKinsey & Company und berät seit 20 Jahren Personalabteilungen großer Konzerne. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört die strategische Ausrichtung und Digitalisierung von Corporate Learning.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.