Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Das Konzept des vernetzten Lernens - Connected Learning - holt Lernende dort ab, wo sie sind, und das ist längst nicht mehr nur der Klassen- oder Seminarraum. Connected Learning versucht, den Kontext des Lernens und die Motivation der Lernenden zu verstehen, um eine zeitgemäße und effektivere Lernerfahrung zu designen. Darin spielt die Einsicht eine zentrale Rolle, dass Connected Learning kollaborativ ist und in Peer-to-Peer-Netzwerken stattfindet, dass es auf Partizipation, Problemorientierung und Anwendung beruht und dass die Lernenden desto interessierter sind, je personalisierter das Lernen ausgestaltet ist.
Die maschinelle Auswahl und Verdichtung der Artikel in diesem Band ermöglicht es Lesern mit begrenzter Zeit, sich einen schnellen Überblick über dasForschungsgebiet zu verschaffen und gleichzeitig bei Bedarf in die englischsprachigen Originalartikel durchzuklicken, um weiter in die Tiefe zu gehen. Zur gleichen Zeit dient das Buch als Inspirationsquelle für die eigene Forschung und hilft dabei, sich eine Übersicht über aktuelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesen Forschungsfeldern zu verschaffen.
Vernetztes Lernen.- Chancen und Auswirkungen für die Bildung im 21. Jahrhundert.-Definition des vernetzten Lernens mit Schwerpunkt auf der Hochschulbildung.-Die Auswirkungen digitaler Abzeichen auf das Lernen und das Engagement der Schüler.-Offene Abzeichen, Gamification und Lernanalysen.-Ursprünge und Auswirkungen von Mikrozertifikaten im Bildungswesen.-Konzept und Realität des lebenslangen Lernens.-Der Bauhaus-Ansatz für Innovation in Lernen und Kreativität.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.