Ist Bruno Latour ein Staatsdenker? Seine intensive Auseinandersetzung mit Thomas Hobbes' Leviathan bildet jedenfalls einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt und eine Klammer für das Verständnis seines weit gespannten und Disziplinen übergreifenden Werks. Nach Latours Staatsverständnis zu fragen, erweist sich als vielversprechender Zugang zu Kernfragen der Akteur-Netzwerk-Theorie, zu Latours zeitdiagnostischer Kritik der Moderne und zu seiner Suche nach Perspektiven zukünftiger politischer Kollektivität.
Die versammelten Beiträge präsentieren verschiedene Zugänge zu Bruno Latours Arbeiten an Problemen der Staatlichkeit und der politischen Kollektivität, zu seiner Analyse des Rechts, zu seinem Machtbegriff und zu seiner politischen Ökologie sowie zu den Anschlüssen seines Denkens an Fragen der internationalen Beziehungen und der Öffentlichkeitstheorie.
Mit Beiträgen von
Lorina Buhr, Anne Dölemeyer, Filipe dos Reis, Graham Harman, Arjen Kleinherenbrink, Leander Scholz, Hagen Schölzel, Jan Christoph Suntrup, Sjoerd van Tuinen und Daniel Witte.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8452-8054-7 (9783845280547)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Akteur-Netzwerk-Kollektive als Ausgang aus Hobbes' Leviathan: Eine Einleitung in Bruno Latours Staats- und Politikverständnis [Seite 9]
3 - Der repolitisierte Staat [Seite 29]
4 - Multiple Staatskörper? Zum politikwissenschaftlichen Nutzen der Konzeption des body politic bei Latour [Seite 55]
5 - Von der dermatologischen Analyse zur Sozialontologie: Anmerkungen zu Bruno Latours ANTbergung des Rechts [Seite 85]
6 - Latours politische (Meta-)Philosophie und der Machtbegriff [Seite 115]
7 - Bruno Latour und die politische Ökologie [Seite 141]
8 - Wir sind nie global gewesen Latour, die Internationalen Beziehungen und die (Geo)Politik der Diplomatie [Seite 155]
9 - Von der Illusion des Leviathan zum Phantom der Öffentlichkeit: Latours Arbeit an einem neuen Politikmodell [Seite 175]
10 - "Hobbes hatte unrecht!" Latours politische Philosophie zwischen Wahrheit und Macht [Seite 201]
11 - Autorinnen und Autoren [Seite 209]