1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Impressum [Seite 4]
5 - Vorwort [Seite 5]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
7 - Abbildungsverzeichnis [Seite 11]
8 - Tabellenverzeichnis [Seite 16]
9 - Teil 1 Eigenschaften und Stellung der Distribution [Seite 18]
9.1 - 1 Distribution im gesamtwirtschaftlichen Kontext [Seite 19]
9.1.1 - 1.1 Distribution als Grundbestandteil wirtschaftlichen Handelns [Seite 19]
9.1.2 - 1.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Distribution [Seite 23]
9.2 - 2 Distribution im Rahmen der Betriebswirtschaft [Seite 26]
9.2.1 - 2.1 Geschichte und Entwicklung des Handels und der Distribution [Seite 26]
9.2.2 - 2.2 Distribution als betriebswirtschaftliche Funktion [Seite 32]
9.3 - 3 Distribution im Rahmen des Marketing Management [Seite 38]
9.3.1 - 3.1 Distribution als Aufgabe der marktorientierten Unternehmensführung [Seite 38]
9.3.2 - 3.2 Distribution als Element des Marketing-Mix [Seite 42]
9.3.3 - 3.3 Konzeption des Distributionsmanagement [Seite 43]
9.3.4 - Literatur zu Teil 1 [Seite 45]
10 - Teil 2 Grundlagen des Distributionsmanagements [Seite 50]
10.1 - 1 Eigenschaften von Absatzkanälen [Seite 51]
10.1.1 - 1.1 Absatzkanäle als Marketing-Flows [Seite 53]
10.1.2 - 1.2 Absatzkanäle als Distributionssysteme [Seite 57]
10.1.3 - 1.3 Absatzkanäle als Wertketten [Seite 63]
10.2 - 2 Institutionen und Akteure der Distribution [Seite 67]
10.2.1 - 2.1 Kunden [Seite 67]
10.2.2 - 2.2 Hersteller [Seite 68]
10.2.3 - 2.3 Konkurrenten [Seite 70]
10.2.4 - 2.4 Absatzmittler [Seite 72]
10.2.5 - 2.5 Absatzhelfer [Seite 73]
10.3 - 3 Absatzkanalalternativen [Seite 75]
10.3.1 - 3.1 Typologie von Absatzkanalalternativen [Seite 75]
10.3.1.1 - 3.1.1 Stationäre Absatzkanäle [Seite 78]
10.3.1.2 - 3.1.2 Community-basierte Absatzkanäle [Seite 81]
10.3.1.3 - 3.1.3 Door-to-Door-Absatzkanäle [Seite 83]
10.3.1.4 - 3.1.4 Home-Shopping-Absatzkanäle [Seite 86]
10.3.2 - 3.2 " Make or buy" - Koordinationstypen für die Absatzkanäle [Seite 90]
10.3.2.1 - 3.2.1 Marktliche Koordination [Seite 97]
10.3.2.2 - 3.2.2 Marktnahe Koordination [Seite 98]
10.3.2.3 - 3.2.3 Hierarchienahe Koordination [Seite 99]
10.3.2.4 - 3.2.4 Hierarchische Koordination [Seite 100]
10.3.3 - 3.3 Optionen der Absatzkanalgestaltung [Seite 101]
10.4 - 4 Distributionsmanagement in unterschiedlichen Branchen [Seite 103]
10.4.1 - 4.1 Konsumgüterbranche [Seite 103]
10.4.2 - 4.2 Industriegüterbranche [Seite 108]
10.4.3 - 4.3 Dienstleistungsbranche [Seite 112]
10.4.4 - Literatur zu Teil 2 [Seite 117]
11 - Teil 3 Prozess des Distributionsmanagements [Seite 124]
11.1 - 1 Modell des Distributionsmanagements [Seite 125]
11.1.1 - Literatur zu Kapitel 1 [Seite 130]
11.2 - 2 Informationsgrundlagen des Distributionsmanagements [Seite 131]
11.2.1 - 2.1 Bedingungen auf Kundenebene [Seite 131]
11.2.1.1 - 2.1.1 Business to Consumer-Ebene [Seite 131]
11.2.1.2 - 2.1.2 Business to Business-Ebene [Seite 156]
11.2.2 - 2.2 Bedingungen auf Absatzmittlerebene [Seite 167]
11.2.2.1 - 2.2.1 Grundlagen und Bestimmungsfaktoren [Seite 167]
11.2.2.2 - 2.2.2 Betriebstypen [Seite 170]
11.2.2.3 - 2.2.3 Dynamik der Betriebsformen [Seite 176]
11.2.2.4 - 2.2.4 Ausgewählte Entwicklungstendenzen [Seite 184]
11.2.3 - 2.3 Wettbewerbsbedingungen [Seite 200]
11.2.3.1 - 2.3.1 Vertikale Wettbewerbssituation [Seite 201]
11.2.3.2 - 2.3.2 Horizontale Wettbewerbssituation auf Absatzmittler-Ebene [Seite 205]
11.2.3.3 - 2.3.3 Horizontale Wettbewerbssituation auf Hersteller-Ebene [Seite 208]
11.2.4 - 2.4 Informations- und Kommunikationstechnologien in der Distribution [Seite 209]
11.2.4.1 - 2.4.1 Anwendungsfelder der Informations- und Kommunikationstechnologie im Distributionsmanagement [Seite 211]
11.2.4.2 - 2.4.2 Unternehmensübergreifende Konzeption der Wertkette durch ECR [Seite 215]
11.2.4.3 - 2.4.3 Neugestaltung der Wertschöpfungssysteme durch Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) [Seite 222]
11.2.4.4 - 2.4.4 Elektronische Marktplätze [Seite 226]
11.2.5 - 2.5 Interne Bedingungen [Seite 230]
11.2.5.1 - 2.5.1 Marktorientierte Unternehmensplanung [Seite 231]
11.2.5.2 - 2.5.2 Die marktorientierte Geschäftsfeldplanung [Seite 235]
11.2.6 - Literatur zu Kapitel 2 [Seite 240]
11.3 - 3 Ziele im Distributionsmanagement [Seite 257]
11.3.1 - Literatur zu Kapitel 3 [Seite 259]
11.4 - 4 Mikro-Ebene des Distributionsmanagements [Seite 260]
11.4.1 - 4.1 Eigenschaften der Mikro-Ebene [Seite 260]
11.4.1.1 - 4.1.1 Entstehungsgründe von Absatzkanälen [Seite 262]
11.4.1.2 - 4.1.2 Bestimmungsfaktoren von Absatzkanal-Strukturen [Seite 265]
11.4.2 - 4.2 Entscheidungsbereiche auf der Mikro-Ebene [Seite 268]
11.4.2.1 - 4.2.1 Selektionsentscheidungen [Seite 269]
11.4.2.2 - 4.2.2 Akquisitionsentscheidungen [Seite 275]
11.4.2.3 - 4.2.3 Koordinationsentscheidungen [Seite 280]
11.4.2.4 - 4.2.4 Strategieempfehlungen [Seite 282]
11.4.3 - 4.3 Absatzkanalkonzepte der Mikro-Ebene [Seite 285]
11.4.3.1 - 4.3.1 Konventionelle Absatzkanal-Konzepte [Seite 286]
11.4.3.2 - 4.3.2 Vertikale Marketing-Systeme [Seite 294]
11.4.4 - 4.4 Gestaltung der Hersteller-Handels-Beziehung [Seite 322]
11.4.4.1 - 4.4.1 Handelsorientierte Markenführung [Seite 326]
11.4.5 - 4.5 Management des Verkaufs [Seite 330]
11.4.5.1 - 4.5.1 Eigenschaften des Verkaufsmanagements [Seite 330]
11.4.5.2 - 4.5.2 Aufbau der Verkaufsorganisation [Seite 337]
11.4.5.3 - 4.5.3 Führung und Steuerung der Verkaufsorganisation [Seite 351]
11.4.5.4 - 4.5.4 Verkaufsprozess [Seite 358]
11.4.6 - 4.6 Management der physischen Distribution (Logistik) [Seite 369]
11.4.6.1 - 4.6.1 Begriff und Charakteristika der Logistik [Seite 369]
11.4.6.2 - 4.6.2 Ziele der Logistik [Seite 371]
11.4.6.3 - 4.6.3 Logistikkonzeption [Seite 372]
11.4.6.4 - 4.6.4 Distributionslogistik [Seite 374]
11.4.6.5 - 4.6.5 Entwicklungstendenzen in der Logistik [Seite 378]
11.4.6.6 - 4.6.6 Supply Chain Management [Seite 380]
11.4.7 - Literatur zu Kapitel 4 [Seite 387]
11.5 - 5 Makro-Ebene des Distributionsmanagements [Seite 402]
11.5.1 - 5.1 Eigenschaften der Makro-Ebene [Seite 402]
11.5.1.1 - 5.1.1 Mehrkanalsysteme und Multi-Channel Management [Seite 402]
11.5.1.2 - 5.1.2 Herausforderungen im Multichannel Management [Seite 404]
11.5.2 - 5.2 Entscheidungsbereiche der Makro-Ebene [Seite 407]
11.5.2.1 - 5.2.1 Integration neuer Absatzkanäle [Seite 408]
11.5.2.2 - 5.2.2 Konfigurationsentscheidungen [Seite 415]
11.5.2.3 - 5.2.3 Koordinationsentscheidungen [Seite 424]
11.5.3 - 5.3 Typische Konzepte auf der Makro-Ebene [Seite 440]
11.5.3.1 - 5.3.1 Fokussierte Systeme [Seite 441]
11.5.3.2 - 5.3.2 Integrierte Systeme [Seite 443]
11.5.3.3 - 5.3.3 Hybride Systeme [Seite 445]
11.5.4 - Literatur zu Kapitel 5 [Seite 448]
11.6 - 6 Controlling in der Distribution [Seite 454]
11.6.1 - 6.1 Verschiedene Ausrichtungen des Distributionscontrolling [Seite 454]
11.6.2 - 6.2 Funktionen des Distributionscontrolling [Seite 458]
11.6.2.1 - 6.2.1 Informationsfunktion [Seite 458]
11.6.2.2 - 6.2.2 Planungsfunktion [Seite 459]
11.6.2.3 - 6.2.3 Überwachungsfunktion [Seite 460]
11.6.2.4 - 6.2.4 Koordinationsfunktion [Seite 460]
11.6.3 - 6.3 Instrumente des Distributionscontrolling auf der Mikro-Ebene [Seite 461]
11.6.3.1 - 6.3.1 Allgemeine Kriterien zur Leistungsmessung in der Distribution [Seite 462]
11.6.3.2 - 6.3.2 Stärken-/Schwächen-Profile [Seite 463]
11.6.3.3 - 6.3.3 Absatzsegmentrechnungen [Seite 464]
11.6.3.4 - 6.3.4 Prozesskostenrechnungen [Seite 465]
11.6.3.5 - 6.3.5 Absatzpotenzialanalysen [Seite 465]
11.6.3.6 - 6.3.6 Kennzahlen [Seite 466]
11.6.4 - 6.4 Instrumente des Distributionscontrolling auf der Makro-Ebene [Seite 470]
11.6.4.1 - 6.4.1 Kennzahlensysteme [Seite 471]
11.6.4.2 - 6.4.2 Absatzkanalportfolios [Seite 473]
11.6.4.3 - 6.4.3 Kreuzungsraster [Seite 474]
11.6.4.4 - 6.4.4 Kundenzufriedenheitsanalysen [Seite 475]
11.6.4.5 - 6.4.5 Externes Distributionscoaching [Seite 476]
11.6.5 - Literatur zu Kapitel 6 [Seite 477]
12 - Stichwortverzeichnis [Seite 482]
...