1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 6]
4 - Inhalt [Seite 8]
5 - 1 Etymologie, Definition und Geschichte [Seite 12]
6 - 2 Teilaspekte des Dopings und seine Hintergründe: Eine Bestandsaufnahme [Seite 18]
6.1 - 2.1 WADA, NADA, IOC [Seite 18]
6.2 - 2.2 Das Problem der Dopingtests: Gedopt und dennoch negativ [Seite 22]
6.3 - 2.3 Die Bedeutung der Dopinglabore [Seite 23]
6.4 - 2.4 Die Problematik zwischen akkreditierten Nachweisverfahren und Missbrauch [Seite 24]
6.5 - 2.5 Die Medikalisierung der Gesellschaft [Seite 25]
6.6 - 2.6 Das Problem Doping im Breitensport [Seite 26]
6.7 - 2.7 Doping bei Männern und Frauen [Seite 27]
6.8 - 2.8 Die Rolle der Sportmedizin [Seite 28]
6.9 - 2.9 Aspekte der Verträglichkeit und die Gefahr der Polymedikation [Seite 29]
6.10 - 2.10 Doping und der Grenzfall Kreatin [Seite 31]
6.11 - 2.11 Die Beweggründe [Seite 32]
6.12 - 2.12 Das Problemkind Radsport: Warum immer der Radsport? [Seite 34]
6.13 - 2.13 Die Bedeutung im Training [Seite 35]
6.14 - 2.14 Die Rolle der Medien [Seite 37]
6.15 - 2.15 Das Problem der Sucht [Seite 38]
6.16 - 2.16 Die Rolle der Sportfunktionäre [Seite 42]
6.17 - 2.17 Rechtsprechung [Seite 43]
6.18 - 2.18 Das Dilemma der Sportgerichtsbarkeit: der Fall Katrin Krabbe [Seite 46]
6.19 - 2.19 Die Bedeutung der Sportverbände [Seite 47]
6.20 - 2.20 Juristische Aspekte der Testverfahren [Seite 48]
6.21 - 2.21 Ablauf und Problematik bei Dopingkontrollen [Seite 49]
6.22 - 2.22 Dopingkampf in Gefahr: Datenschutz und Persönlichkeitsrecht [Seite 51]
6.23 - 2.23 Die Forderung nach Freigabe [Seite 53]
7 - 3 Dopingklassifikationen [Seite 54]
7.1 - 3.1 Wirkstoffe und Methoden, die zu allen Zeiten (in und außerhalb von Wettkämpfen) verboten sind [Seite 55]
7.1.1 - 3.1.1 Anabolika [Seite 55]
7.1.2 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 65]
7.1.3 - 3.1.2 Hormon-Antagonisten und -Modulatoren oder weitere anabole Wirkstoffe [Seite 72]
7.1.4 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 77]
7.1.5 - 3.1.3 Peptidhormone, Wachstumsfaktoren und verwandte Substanzen [Seite 78]
7.1.6 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 85]
7.1.7 - 3.1.4 Beta-2-Agonisten (ß2-Sympathomimetika) [Seite 86]
7.1.8 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 90]
7.1.9 - 3.1.5 Diuretika [Seite 94]
7.1.10 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 98]
7.1.11 - 3.1.6 Blutdoping (Epo und andere) [Seite 98]
7.1.12 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 112]
7.1.13 - 3.1.7 Gendoping [Seite 127]
7.1.14 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 133]
7.1.15 - 3.1.8 Pharmakologische, chemische und physikalische Manipulationen [Seite 135]
7.1.16 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 137]
7.2 - 3.2 Ausschließlich im Rahmen von Wettkämpfen verbotene Wirkstoffe und Methoden [Seite 138]
7.2.1 - 3.2.1 Stimulanzien [Seite 138]
7.2.2 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 146]
7.2.3 - 3.2.2 Narkotika/Sedativa [Seite 149]
7.2.4 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 152]
7.2.5 - 3.2.3 Cannabinoide [Seite 154]
7.2.6 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 158]
7.2.7 - 3.2.4 Kortikosteroide [Seite 158]
7.2.8 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 165]
7.3 - 3.3 In bestimmten Sportarten im Wettkampf verbotene Wirkstoffe [Seite 166]
7.3.1 - 3.3.1 Alkohol [Seite 166]
7.3.2 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 174]
7.3.3 - 3.3.2 Betablocker [Seite 176]
7.3.4 - Dopingfälle, Besonderheiten und Kuriositäten [Seite 179]
7.4 - 3.4 Spezielle Wirkstoffe oder das Überwachungsprogramm der WADA [Seite 180]
7.5 - 3.5 Sauerstoff-Gabe [Seite 181]
7.6 - 3.6 Xenon-Gas [Seite 182]
8 - 4 Dopingprävention - die Stunde null [Seite 184]
8.1 - 4.1 Ausblick [Seite 185]
8.2 - 4.2 Kein Ende in Sicht [Seite 186]
8.3 - 4.3 Dopingkampf ist nicht zu gewinnen - Der Fall Ettorre Torri [Seite 189]
9 - Schlusswort [Seite 191]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 192]
11 - Weblinks [Seite 194]
12 - Sachwortverzeichnis [Seite 195]
13 - Die Autoren [Seite 199]