1 - Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb [Seite 1]
1.1 - 1 Einleitung [Seite 11]
1.1.1 - Schriftspracherwerb und -Verarbeitung [Seite 11]
1.1.2 - Linguistische Grundbegriffe [Seite 12]
1.1.3 - Lese-Rechtschreibstörung (LRS) als phonologisches Defizit [Seite 12]
1.1.4 - LRS in der Logopädie [Seite 13]
1.2 - 2 Phonologische Bewusstheit: Definition, Einordnung, Abgrenzung und Konstruktvorstellungen [Seite 15]
1.2.1 - Definition [Seite 15]
1.2.2 - Phonologische Bewusstheit als kognitive Fähigkeit [Seite 15]
1.2.2.1 - Wie bewusst ist die phonologische Bewusstheit? [Seite 16]
1.2.2.2 - Spezialfall Phonembewusstheit [Seite 16]
1.2.3 - Phonologische Bewusstheit als Teil der metalinguistischen Fähigkeiten [Seite 17]
1.2.3.1 - Dekontextualisierung als Voraussetzung für die metalinguistische Bewusstheit [Seite 18]
1.2.4 - Abgrenzung der phonologischen Bewusstheit von der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung [Seite 19]
1.2.5 - Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis [Seite 22]
1.2.5.1 - Aufmerksamkeit [Seite 22]
1.2.5.2 - Arbeitsgedächtnis [Seite 23]
1.2.6 - Phonologische Bewusstheit in der zentralen Sprachverarbeitung [Seite 25]
1.2.6.1 - Phonologische Bewusstheit als Teil der phonologischen Informationsverarbeitung [Seite 26]
1.2.6.2 - Ist schnelles Benennen eine phonologische Fähigkeit? [Seite 26]
1.2.7 - Konstrukte der phonologischen Bewusstheit [Seite 27]
1.2.7.1 - Aufgaben- und entwicklungsbedingte Schwierigkeiten [Seite 29]
1.2.7.2 - Phonologische Bewusstheit im weiteren und im engeren Sinne [Seite 30]
1.2.7.3 - Das zweidimensionale Konstrukt der phonologischen Bewusstheit [Seite 31]
1.2.7.4 - Die Dimension der phonologischen Einheit [Seite 32]
1.2.7.5 - Die Dimension der Operation [Seite 33]
1.2.7.6 - Die Matrix des zweidimensionalen Konstrukts der phonologischen Bewusstheit [Seite 39]
1.2.8 - Nebenfaktoren der aufgabenbedingten Schwierigkeit [Seite 40]
1.2.8.1 - Sonorität der phonologischen Einheit [Seite 40]
1.2.8.2 - Betonung der phonologischen Einheit [Seite 40]
1.2.8.3 - Position der phonologischen Einheit [Seite 40]
1.2.8.4 - Komplexität der phonologischen Umgebung, in der sich die phonologische Einheit befindet [Seite 40]
1.2.8.5 - Lexikalität [Seite 40]
1.2.8.6 - Input- und Output-Anforderungen [Seite 41]
1.2.9 - Aufgaben zur Konversion [Seite 41]
1.3 - 3 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit [Seite 43]
1.3.1 - Kontinuierliche Entwicklung oder plötzliche Entwicklung - eine Frage der Perspektive [Seite 43]
1.3.2 - Zusammenstellung von Daten zur Entwicklung der phonologischen Bewusstheit von der Vorschulzeit bis zum Ende der Grundschule [Seite 45]
1.3.2.1 - Vorgehensweise [Seite 45]
1.3.2.2 - Entwicklung der phonologischen Bewusstheit und des Einflusses verbaler Sprach- und Schriftsprachfähigkeiten [Seite 46]
1.3.3 - Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang [Seite 47]
1.3.3.1 - Fähigkeiten zur phonologischenBewusstheit im Vorschulalter(letztes Kindergartenjahr) [Seite 48]
1.3.3.2 - Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit am Schulanfang [Seite 51]
1.3.4 - Phonologische Bewusstheit im Grundschulalter [Seite 53]
1.3.4.1 - Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im 1. und 2. Schuljahr [Seite 53]
1.3.4.2 - Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im 3. und 4. Schuljahr [Seite 57]
1.3.5 - Zusammenfassung der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit [Seite 62]
1.3.5.1 - Silbenebene [Seite 62]
1.3.5.2 - Onset-Reimebene [Seite 63]
1.3.5.3 - Phonemebene [Seite 63]
1.4 - 4 Zusammenhänge zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftsprachfähigkeiten [Seite 65]
1.4.1 - Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprachfähigkeiten [Seite 67]
1.4.1.1 - Korrelationsstudien [Seite 67]
1.4.1.2 - Grenzen der Vorhersagekraftder phonologischen Bewusstheitauf der Phonemebene [Seite 69]
1.4.1.3 - Trainingsstudien [Seite 71]
1.4.2 - Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit und Schriftsprachfähigkeiten bei Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen [Seite 75]
1.4.2.1 - Ergebnisse von Gruppenvergleichen [Seite 77]
1.4.2.2 - Korrelationsstudien im Grundschulalter [Seite 79]
1.4.2.3 - Trainingsstudien im Grundschulalter [Seite 82]
1.5 - 5 Diagnostik [Seite 86]
1.5.1 - Ziele der Diagnostik [Seite 87]
1.5.2 - Aufgaben zur differenzierten Analyse [Seite 88]
1.5.2.1 - Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit [Seite 88]
1.5.2.2 - Modellorientierte Diagnostik [Seite 91]
1.5.3 - Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit [Seite 93]
1.5.4 - Untersuchung der Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter [Seite 94]
1.5.4.1 - Verfahren für das Vorschulalter [Seite 96]
1.5.5 - Untersuchung der Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter [Seite 102]
1.5.5.1 - Verfahren am Schulanfang [Seite 104]
1.5.5.2 - Verfahren für die gesamte Crundschulzeit [Seite 108]
1.5.6 - Zusammenfassung Diagnostikverfahren [Seite 115]
1.5.7 - Fallbeispiel Tom [Seite 117]
1.5.7.1 - Zusammenfassung Fallbeispiel Tom [Seite 120]
1.6 - 6 Therapie [Seite 121]
1.6.1 - Therapie oder Förderung der phonologischen Bewusstheit? [Seite 121]
1.6.2 - Prinzipien und Kriterien für die evidenzbasierte Praxis [Seite 124]
1.6.2.1 - Spezielle Kriterien und Prinzipien für die Therapie der LRS durch phonologische Bewusstheit [Seite 125]
1.6.3 - Einsatz bestehender Programme und Materialien [Seite 132]
1.6.3.1 - Programme [Seite 135]
1.6.4 - Studien zur Wirksamkeit von phonologischer Bewusstheit in der Prävention von und Intervention bei LRS [Seite 150]
1.6.4.1 - Studien zur Effizienz hinsichtlich der alphabetischen Strategie [Seite 150]
1.6.4.2 - Studien zur Effizienz hinsichtlich der orthographischen Strategie [Seite 152]
1.6.5 - Fallbeispiel Tom [Seite 154]
1.6.5.1 - Therapiephase I - Ziel: Vollständige Entfaltung der alphabetischen Strategie(Stunden 1-12) [Seite 155]
1.6.5.2 - Therapiephase II - Ziel: Automatisierung der alphabetischen Strategie, Erwerb der orthographischen Strategie(Stunden 13-30) [Seite 157]
1.6.5.3 - Abschließende Bemerkungen [Seite 159]
1.7 - Anhang [Seite 160]
1.7.1 - Kopiervorlagen Diagnostik [Seite 160]
1.7.1.1 - Individuelles Leistungsprofil der phonologischen Bewusstheit [Seite 160]
1.7.2 - Kopiervorlagen Therapieplanung I [Seite 161]
1.7.2.1 - Alphabetische Strategie [Seite 161]
1.7.3 - Kopiervorlagen Therapieplanung II [Seite 162]
1.7.3.1 - Orthographische Strategie [Seite 162]
1.7.4 - Übungen zur phonologischen Bewusstheit [Seite 163]
1.7.5 - Materialien [Seite 166]
1.8 - Literatur [Seite 170]
1.9 - Sachverzeichnis [Seite 178]