Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Wir entdecken das Wissen über hervorragende Zusammenarbeit und machen es für alle verfügbar. Wir sorgen dafür, dass Menschen und Organisationen ihren Purpose verfolgen können.«
Alles, was wir
- die Autor:innen dieses Buches - tun,
misst sich an diesen zwei Sätzen,
an unserem Purpose.
Die zwei Sätze in dem Zitat auf Seite 9 haben wir 2018 von Hand auf ein Post-it geschrieben und an eines der Fenster im Bauhaus-Gebäude in Dessau geklebt. Wir hatten gerade den Mitaufbau eines Start-ups abgeschlossen und zogen uns nach drei intensiven Jahren zum ersten Mal wieder zu zweit an unseren Inspirationsort zurück, um darüber nachzudenken, welches Vorhaben wir zusammen als Nächstes verfolgen möchten. Auf zwei von Marcel Breuer entworfenen Stühlen saßen wir vor den riesigen Fensterfronten und nutzten die inspirierende Atmosphäre, um unser nächstes Tätigkeitsfeld zu definieren.
Seit diesem Moment in 2018 haben wir gemeinsam mit verschiedensten Auftraggeber:innen vieles rund um diesen Purpose ausprobiert und mit verschiedensten Methoden und Prozessen experimentiert. Aufgrund der Coronapandemie haben wir 2020 fast unsere ganze Tätigkeit auf Online-Workshops umgestellt und dadurch die Möglichkeit bekommen, ganze Organisationen in interaktiven Online-Workshops mit Hunderten von Teilnehmenden zu transformieren. Dabei haben wir unser über 30-jähriges Wissen über Zusammenarbeit genutzt und die Werkzeuge, die Teams dabei helfen, zusammen Großes zu leisten, laufend verfeinert und in einem skalierten Rahmen getestet.
Die Frage, was »hervorragende Zusammenarbeit« genau bedeutet, treibt uns seit Langem um, motiviert uns jeden Tag, und nun haben wir endlich den Schlüssel gefunden, der das Thema für uns am besten auf den Punkt bringt: Flow.
Hervorragende Zusammenarbeit ist für uns Zusammenarbeit im Flow. Dieses Buch ist die Manifestation jenes Elements unseres Purpose, der uns sehr am Herzen liegt: mit möglichst vielen Menschen zu teilen, was wir über Flow-Zusammenarbeit lernen.
Damit möchten wir einen Beitrag dazu zu leisten, dass alle Menschen in allen Organisationen jeden Tag top zusammenarbeiten können.
Seit drei Jahrzehnten befassen wir uns mit dem Thema »Zusammenarbeit«. In jedem Kontext, in welchem wir bisher tätig waren, ging es darum, Menschen zusammenzubringen und sie dabei zu unterstützen, in kurzer Zeit zu Teams zu werden, die gemeinsam Großes schaffen.
Wir haben schon die unterschiedlichsten Arten von Teams erlebt, begleitet und unterstützt. Bei BrainStore, der Ideenfabrik, die für Firmen auf der ganzen Welt Innovationen entwickelte, waren es vorwiegend Ad-hoc-Teams, also Gruppen, die zusammenkamen, um in wenigen Tagen gemeinsam Ideen für ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder einen neuen Prozess zu entwickeln. In diesen Teams kamen Menschen aus den unterschiedlichsten Kontexten zusammen: Mitarbeiter:innen aus dem Unternehmen selbst, Verbraucher:innen, Expert:innen zu bestimmten Themen, und immer auch Jugendliche, die mit ihren frischen Ideen die ganze Gruppe zu neuem Denken angeregt haben. Bei BrainStore war es unsere Aufgabe, solche Gruppen von Menschen von der ersten Minute an in kollaborative Teams zu verwandeln.
Auch die BrainStore-Crew selbst war ein höchst diverses Team und bestand aus fest angestellten Personen und mehreren hundert aktiven Freelancer:innen. Die meisten Menschen in diesem Team waren sehr jung und motiviert, verfügten jedoch oft über noch wenig Berufserfahrung. In diesem Kontext lernten wir, wie man die Fähigkeiten aller Personen sichtbar macht und optimal nutzt, so dass alle das tun können, was sie am liebsten machen und am besten können.
In vielen Innovationsprojekten von BrainStore-Kund:innen ging es nebst dem Entwickeln guter Ideen auch darum, die gefundenen Ideen Wirklichkeit werden zu lassen und sie umzusetzen. Die Aufgabe bestand darin, im Unternehmen des Auftraggebers die richtigen Leute zu finden, die gerne an einer Herausforderung mitwirken möchten. Das Wichtigste in diesen Teams war, einen Raum zu schaffen, in dem die Innovationen agil und in experimenteller Manier umgesetzt werden konnten. Dieser Raum musste anders funktionieren als die gesamte restliche Organisation und die Personen in diesen Umsetzungsteams bekamen von uns Werkzeuge an die Hand, um gemeinsam flexibel und rasch voranzukommen.
Später bekamen wir als Gründer:innen eines Start-ups im Medienbereich (republik.ch) die Chance, ein Team von Grund auf mit aufzubauen. Da war es unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass ganz unterschiedliche Berufsgruppen sich neu begegnen und gemeinsam das Journalismusprojekt schaffen, in dem sich Journalist:innen, Software-Entwickler:innen als auch Businessleute so begegnen können, dass die Fähigkeiten und das Wissen aller in die neue Organisation fließen. Die Verschiedenartigkeit der Personen wurde so verknüpft, dass der Purpose der Organisation im Zentrum stand, und nicht etwa eine bestimmte Lieblings-Vorgehensweise einer dieser unterschiedlichen Gruppen.
Als Begleiter:innen von Transformationsprozessen in Organisationen unterschiedlicher Größe haben wir unseren umfangreichen Werkzeugkasten aus diesen 30 Jahren immer weiter verfeinert, stetig dem aktuellen Kontext angepasst und dafür gesorgt, dass die Werkzeuge von weiteren Personen genutzt werden können.
Für unsere eigene Zusammenarbeit haben wir einen starken Kompass mit Haltungen entwickelt, die wir auch den Teams weitergeben, mit denen wir arbeiten:
Das bedeutet: Unser Werkzeugkoffer ist in der Praxis entstanden und wird auch in der Praxis weiterentwickelt. Wenn wir etwas entdecken, das uns inspiriert, testen wir es und passen es so an, dass es im Arbeitskontext unserer Kund:innen Flow bringt. Und genau das empfehlen wir auch Teams: Probiert aus, passt an und entwickelt weiter!
Unser Antrieb ist nicht nur, herauszufinden, was gute Zusammenarbeit heißt. Wir möchten zudem alles, was wir herausgefunden haben, auch mit allen teilen. Darum sind wir immer auf der Suche nach Vereinfachungsmöglichkeiten für unsere Werkzeuge, die es jeder Person in jedem Team erlauben, von unserem Wissen sofort zu profitieren und das Gelernte praktisch anzuwenden.
Das Thema Flow begleitet uns schon viele Jahre an zwei konkreten Stellen: Zum einen befassen wir uns seit 2008 intensiv mit Kanban, einer Methodik aus dem Toyota-Produktionssystem (TPS). Es ist ein Set von Praktiken, die vom Toyota-Gründer Taichi Ohno entwickelt wurden, um mehr Flow in die Produktion zu bringen. Die kraftvolle Methodik wurde später von Software-Entwickler:innen übernommen, um den Fluss der Tätigkeiten zu visualisieren, die ein Team beim Programmieren im Blick behalten möchte (Was gibt es zu tun? Was machen wir gerade? Wo gibt es Stau? Was ist erledigt?).
Diese Visualisierungstechnik wird heute in unzähligen Kontexten angewendet und hilft Teams dabei, das Wesen ihrer Arbeit besser zu verstehen und jederzeit gemeinsam gute Entscheidungen über Prioritäten, Vorgehensweisen und Kriterien für die Qualität der Aufgaben zu treffen, die das Team gemeinsam verantwortet (siehe Werkzeug 4: Flow-Steuerung [Kanban]).
Zum anderen war uns der Begriff Flow aus der Forschung des ungarisch-amerikanischen Psychologen Mihály Csíkszentmihályi bekannt: Er benutzt den Begriff Flow für die Momente, wo wir uns als Menschen »im Flow« fühlen, nämlich dann, wenn wir positiv gefordert sind. Flow-Momente beschreibt Csíkszentmihályi so: Menschen im Flow gehen ganz in einer Tätigkeit auf, die sie motiviert; sie vergessen alles rundherum; sie haben messerscharfen Fokus, erleben das Ganze als beglückendes Spiel, in welchem sie die Kontrolle haben. Flow-Erlebnisse fand Csíkszentmihályi bei Menschen, die Neues lernen, im Sport oder in kreativen Aktivitäten; dort, wo wir uns auf...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.