Wie sehen wir, was wir sehen? Film, Video, Fernsehen und Internet überschütten uns mit einer Fülle von Bildern, die analogen und digitalen Bildverfahren sind kaum noch zu überschauen und wetteifern um unsere Aufmerksamkeit. Es ist an der Zeit, die Bilder zu analysieren, nach ihrem Kunstcharakter zu fragen und unser Verhältnis zur Wirklichkeit zu diskutieren. Nur dann können wir die eigenen Gesetze und die Wirkung der Bilder verstehen. Es stellen sich viele Fragen, die für die Gestaltung und die Produktion, aber auch für die Rezeption der Bilder relevant sind, und sie können an vielen Bildbeispielen getestet werden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-09841-7 (9783662098417)
DOI
10.1007/978-3-662-09841-7
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt:
Wahrnehmung und Bildmedien.- Photographie und Bild.- Bilder im Kopf.- Auge und Gehirn - Das Sehen verstehen.- Augen und Sehen.- Selektion und Abstraktion - Sehen und Sakkaden.- Struktur und Funktionsweise des Gehirns.- Aufbau des Gehirns.- Visuelle Informationsverarbeitung.- Sehen - Sprechen - Erkennen.- Konsequenzen für die Darstellung.- Sehen und Sprechen.- Optischer Reiz und visuelle Aufmerksamkeit.- Sehen und Stabilität.- Konstanzphänomene.- Gestaltung.- Gestalttheorie.- Gestalterkennung- und -theorie.- Gestaltgesetze.- Optische Täuschungen.- Wie wahr ist die Wahrnehmung?- Bild und Täuschung.- Kameraaufzeichnung.- Gegenüberstellung.- Die Mittel der Photographie.- Manipulation und Veränderung.- Realität und Bildmedien.- Realität - Photographie - Malerei.- Das Spezialproblem der Bewegung.- Alles fließt.- Eigen- und Objektbewegung.- Momentaufnahme und Sequenz im 19. Jahrhundert.