Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schwerpunkt des Buches ist die Differenzialdiagnostik und Therapie der manualmedizinischen Störungen bei Säuglingen und Kindern. Damit setzt es die "Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern" (Seifert I, Schnellbacher T, Buchmann J (2017) Springer, Heidelberg) fort, in dem ausführlich die Techniken der manualmedizinisch-osteopathischen Untersuchung und Behandlung bei Säuglingen und Kindern im Kleinkind- und Schulalter beschrieben werden.
Zu Beginn einer Untersuchung ist eine exakte Differenzialdiagnose notwendig, um strukturelle Ursachen vor Behandlungsbeginn auszuschließen. Alarmsignale, die auf strukturelle Erkrankungen hinweisen, müssen Manualtherapeuten kennen und erkennen können.
Darüber hinaus gilt bei der Behandlung von Kindern als Besonderheit, dass die ablaufenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse berücksichtigt werden müssen.
Dr. med. Thomas Schnellbacher: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Ricarda-Huch-Str. 2, 14480 Potsdam
Allgemeine Hinweise zur Differenzialdiagnostik. Strukturell oder funktionell? Funktionsstörung oder Funktionskrankheit?- Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Säuglingsalter.- Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Kindesalter.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.