Die in diesem Buch wiedergegeben Originalarbeit entstand in den Jahren 1967 bis 1969 und wurde 1970 als Habilitationsschrift an der Wirtschaftsuniversität Wien, damals Hochschule für Welthandel, für das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik approbiert.
Zielsetzung der Originalarbeit war es,
- die gerade aus den USA nach Europa überschwappenden Ansätze des Programmierten Unterrichts auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren und den Ansätzen der traditionellen Schulpädagogik gegenüber zu stellen;
- zu überprüfen, welche Ansätze mit welcher Reichweite für den betriebswirtschaftlichen Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Vollzeitschulen (in Österreich vor allem Handelsakademien, Handelsschulen, mittlere und höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe) nutzbar gemacht werden können;
- zu analysieren, inwieweit die Ansätze des Programmierten Unterrichts mit der bestehenden Schulorganisation der mittleren und höheren berufsbildenden Schulen kompatibel sind;
- Integrationsmodelle zu entwickeln, die eine Erhöhung der Effizienz des Unterrichts im Rahmen der gegebenen Schulorganisation ermöglichen.
Das Problem der Lehrobjektivierung, d.h. des Lernens ohne unmittelbaren persönlichen Kontakt mit Lehrpersonen, beeinflusste einen erheblichen Teil der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit des Autors. Dem Autor schien es daher interessant zu überprüfen, welche Aussagen einer wissenschaftlichen Arbeit ein halbes Jahrhundert überdauern.
Den Abschluss bildet ein Vortrag über "E-Learning zwischen Euphorie und Ernüchterung", den der Autor im Frühjahr 2016, aus Anlass seines 80. Geburtstages, an der Wirtschaftsuniversität Wien gehalten hat und in dem er sich mit den Hoffnungen und Enttäuschungen beschäftigte, die uns die Lehrobjektivierung, vor allem in der Variante des E-Learning, beschert hat.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-99030-563-8 (9783990305638)
Schweitzer Klassifikation
1 - Wilfried Schneider Vom Programmierten Unterricht zum E-Learning [Seite 2]
2 - Impressum [Seite 3]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
4 - Problemstellung [Seite 8]
5 - Teil 1: Der programmierte Unterricht in behavioristischer, geisteswissenschaftlich-verstehender und kybernetischer Sicht [Seite 10]
5.1 - 1 Die Ansätze des us-amerikanischen Behaviorismus [Seite 10]
5.2 - 2 Der Ansatz der geisteswissenschaftlich-verstehenden Pädagogik [Seite 24]
5.3 - 3 Der kybernetische Ansatz [Seite 38]
6 - Teil 2: Merkmale des programmierten Unterrichts [Seite 78]
6.1 - 1 Notwendige Merkmale des programmierten Unterrichts [Seite 78]
6.2 - 2 Abgeleitete Merkmale des programmierten Unterrichts [Seite 80]
6.3 - 3 Sonstige Merkmale des programmierten Unterrichts [Seite 81]
7 - Teil 3: Die schulpädagogische Einordnung des programmierten Unterrichts [Seite 98]
7.1 - 1. Der programmierte Unterricht und der Begriff der Methode [Seite 98]
7.2 - 2. Der programmierte Unterricht als Unterrichtsform [Seite 99]
7.3 - 3. Der programmierte Unterricht als Arbeitsmittel [Seite 100]
7.4 - 4. Der programmierte Unterricht als didaktischer Entwurf [Seite 102]
8 - Teil 4: Der Einsatz des programmierten Unterrichts im Wirtschaftsunterricht der höheren und mittleren kaufmännischen Schulen (in Österreich) [Seite 107]
8.1 - 1. Einleitung [Seite 107]
8.2 - 2. Die Unterrichtsziele der höheren kaufmännischen Schulen und ihre Verträglichkeit mit dem programmierten Unterricht [Seite 108]
8.3 - 3 Der Istzustand des betriebswirtschaftlichen Unterrichts als Argument fu?r den Einsatz von Unterrichtsprogrammen [Seite 131]
8.4 - 4 Die ökonomischen Determinanten des programmierten Unterrichts [Seite 146]
8.5 - 5 Programmierter Unterricht und Lehrplanforschung [Seite 152]
8.6 - 6 Programmierter Unterricht und Schulorganisation [Seite 160]
9 - Teil 5: Zusammenfassung [Seite 180]